Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		01.10.2012, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2012, 18:38 von oldsansui.)
		
	 
	
		Für die  Meterbeleuchtung nehme ich Minilamps 6.3V 80mA. Original wären 6.3V 70mA, ich denke es ist nicht kritisch? 
Bis zu diesem Service ist alles beim Lampenwechsel gut gegangen. 
Beim Auswechseln der jeweils 2 Lämpchen für die 2 Powermeter ist eine Lampe halb zerbröselt im Instrument verblieben   
Die Reste bekomme ich von hinten nicht mehr aus dem Meter entfernt. Meine Fragen an die Power Service User hier:
 
Muss ich das Instrument (mit einer Art Tesafilm verklebt) wirklich öffnen um die Reste der Lampe rauszukicken?
 oder
Kann ich das empfindliche Meter geschlossen lassen und bekomme die Lampenreste irgendwie anders heraus?
 
Diese Power Meter meine ich:
  
 
Demo! Auf dem anderen Power Meter ist ein Rest im Metergehäuse verblieben   
 
Wer hat einen Tipp   
Herzlichen Dank schon mal.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		ich wuerd es oeffnen..kenn sowas vom marantz. neues tesa drum und alles is okee..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Wenn tatsächlich Glas in das Gehäuse gefallen ist, wirst du es wohl öffnen müssen. Sonst artet das in ein Geduldsspiel aus.  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Nabend Rainer, 
das Meter kannst du ruhig öffnen, pass aber auf, dass du es mit einem antistatischen Tuch reinigst, sonst kann es passieren, dass der Zeiger dauerausschlag hat   
Und wie Philipp schon erwähnte, einfach mit Tesa wieder zukleben
 
Viel Erfolg   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • monoethylene, oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		 (01.10.2012, 18:41)monoethylene schrieb:  ich wuerd es oeffnen..kenn sowas vom marantz. neues tesa drum und alles is okee.. 
jeppp, habe ich auch schon so gemacht
	  
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Danke Euch allen für die Blitzantworten   
Gehäuse öffnen, ja besser is das.
 
Was wäre antistatisches Tuch, da komm ich im Moment im Haushalt nicht drauf ?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
		
		
		01.10.2012, 19:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2012, 19:25 von monoethylene.)
		
	 
	
		Haushaltspapier?? 
 
Mach dir ma keine Sorgen wegen dem Tuch..das Dingens wird dir nich umherwedeln.. 
 
oder nimm nen Pinsel..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ja Rainer, mach auf hol das Glas raus und klebe wieder zu, ist wirklich kein Problem.  
Viel Erfolg!
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Danke Jungs, 
Metergehäuse geöffnet, vorsichtig in den Geschirrspüler   
nee kurz gereinigt und Lamps ersetzt, eine Fummelarbeit.
  
 
Jetzt möchte ich die Dial Pointer Lampe erstmals mit LED ersetzen, sorry aber das muss und darf sein. 
Laut SM gehören 3mm Lampen 6,3V 75mA in den Zeiger.
 
Es liegen 12V an, so habe ich mir 3mm LEDs ausgeschaut, da gibt es Sets mit passendem Widerstand verkabelt z.B. für 12V.
  
 
Die Konzept imponiert mir. 
 
Mein Frage, kann ich das Kabel gleich nach LED-Gehäuseabschluss schadlos im Winkel von 90° abknicken ? 
Muss wegen den Führungsschlittens einfach sein. Hat jemand Erfahrung, Ideen?
 
Ich frage so explizit, da ich künftig bei Lampenausfall alle Dialpointer auf LED umrüsten möchte. 
Keine Sorge,  nur die Pointerlamps, mein Ehrenwort   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Hallo Rainer, 
 
ja das kann funktionieren, aber ganz vorsichtig und wenn möglich nur einmal umbiegen sonst bricht das Beinchen. 
 
Gruß, 
 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 186 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  194 in 50 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Besorg Dir lieber die Einzelteile und bau es selbst   
Bei den fertig montierten LEDs geht der Schrumpfschlauch bis ans LED-Gehäuse, damit wird das Umbiegen nicht einfach werden. Außerdem sitzt der Widerstand dann oben im Halter, wo er evtl. stört, je nachdem wie die Skala gebaut ist. Wenn Du selbst lötest, dann biege erst die Beinchen um, und isoliere danach mit Schrumpfschlauch. Den Widerstand würde ich dann am anderen Ende des Kabels anlöten, tief im Gerät wird der wohl weniger stören.
 
Schönen Gruß 
Klaus
	  
	
	
Röhren sind durch nichts zu ersetzen. Außer durch mehr Röhren.
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an 12ender für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an 12ender für diesen Beitrag
	  • oldsansui, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hallo Rainer, 
so wie es Klaus vorgeschlagen hat, würde ich das auch machen (bzw. habe ich es so gemacht Technics sa-5400),so bist du flexibler, nicht nur was den einbau selbst anbelangt, sondern auch die Leuchtstärke kannst du durch einen größeren Widerstand anpassen (denn meistsind die LED's mit dem errechneten/schon verbautem Widerstand noch etwas zu hell)
 
falls du keinen Bock hast den Vowiderstand selbst auszurechnen, kannst du getrost auf das Tool vom  Elektronik Kompendium zurückgreifen
 
erfolgreiches Löten
  
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • oldsansui, lofterdings, New-Wave
 
 
 
	
	
		Achtung, Rainer - da ist bereits ein Vorwiderstand in der Leitung - sonst wären keine 6,3V Lämpchen an 12V angeschlossen. Diesen bitte bei Einbau der Diode überbrücken, oder mit einberechnen! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Kakerlak, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		09.10.2012, 19:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2012, 19:33 von oldsansui.)
		
	 
	
		Klasse Tipps und prima Tool-Link von Euch Profis, Reschpekt   
Ich werde selbst konfigurieren und berichten.
 
Ein LED habe ich gerade ersetzt, mit eigenem Gehäuse, geht richtig fies grell ab, schönes Ding,  
an meinem Fahrrad   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
		
		
		22.10.2012, 20:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2012, 20:18 von Stereo 2.0.)
		
	 
	
		Rainer, oder wer auch immer... 
Falls jemand für alle Leuchtmittel im 7070 die Werte und auch Abmessungen parat hat, dann möge er sie rausrücken   
Wenn nicht, dann.......
 
... muss ich selber suchen. ;-)
	  
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Skalenbeleuchtung + 2x Meter  
Pilotenlampen 6,3V 250mA 6,3mm x 30mm 
z.B.  Reichelt L-4202
Bessere Qualität mit längerem Glühfaden gibt es bei Helmut/Ruesselschorf oder Armin
 
Selector  (Phono/FM/Aux etc. + STEREO) 
Minilämpchen mit Kabel 6,3V 80mA 3mm  
nehme ich von CAS Deppermann
 
Wozu brauchst Du bitte einen 7070   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Rainer, herzlichen Dank. 
Ja, wozu brauche ich den wohl.....   
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Gerne Andreas   
Zusatz: 4 Power Meter Lampen ersetzen, wenn es unbedingt sein muss, 
nehme ich auch die 80mA Minilamps wie Selector, sind einen Tick heller wie ab Werk.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (01.10.2012, 18:55)Stereo 2.0 schrieb:   (01.10.2012, 18:41)monoethylene schrieb:  ich wuerd es oeffnen..kenn sowas vom marantz. neues tesa drum und alles is okee..  
jeppp, habe ich auch schon so gemacht 
....ich auch an einem Kenwood GX Eleven.... 
geht einwandfrei   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	 
 |