| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 204  in 68 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hallo,
 ein ständiges Problem bei Gräten mit dem zweipoligen Standardstecker ohne Masseverbindung, ist dieses leichte Brummgefühl, wenn ich mit den Händen über die Gehäuse streiche.
 
 Manchmal geht es weg oder wird schwächer bei Drehung des Steckers.
 Wie kann ich das beseitigen.
 Nehmen die Hersteller das einfach in Kauf, ist das egal?
 Mich stört es.
 Was kann ich dagegen wie tun?
 
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monophonic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monophonic für diesen Beitrag
	  • leberwurst 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 1.452  in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
3 
	
	
	
	
GrußMalte
 
 Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
		
	 
	
	
		Malte, der link kann so nicht funktionieren, Du hast das "http://" doppelt drin! 
Im Übrigen bringt ein Mantelstromfilter da vermutlich gar nichts. Hat das betreffende Gerät denn ein Schutzisolationszeichen an der Rückseite?
 ![[Bild: schutzklasse2_b98.jpg]](http://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/computer_elektrowaren/pic/schutzklassen_etechnik/schutzklasse2_b98.jpg)   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • leberwurst 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hast du ein Gerät mit Schutzleiter (LCD TV z.B.) in der Nähe der Hifi Geräte ? Du könntest dann mal mit einem Multimeter die Wechselspannung zwischen den Gehäusen der Hifi Geräte (alle Cinchkabel etc abziehen) und der Masse des TVs (am VGA, Antennenbuchse, Cincheingang etc) messen. So kannst du zumindest alle Stecker "richtig herum" in die Steckdose stecken (am besten markieren).
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • leberwurst 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Ich habe das Problem gelöst, indem ich an den Erdungsanschluss meines Verstärkers ("GND") ein Kabel zur Erdung des Hausstromnetzes gelegt habe. Das produziert möglicherweise zwar eine Brummschleife, beseitigt aber auch das nervige Kribbeln. Bei mir ist zudem glücklicherweise die Brummschleife auch ausgeblieben. Falls sie dennoch auftritt, so kannst du mal versuchen, die Kabel anders zu verlegen und/oder die Stecker neu (verkehrt herum) einzustecken.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • leberwurst 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 204  in 68 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Danke schon mal für die Tips. 
 Ich werde mal eine Variante versuchen. Im Schukostecker nur den Masseanschluss verwenden und ein 2 m Kabel , 0,75 mm Querschnitt mit Krokodilklemme am Ende zur Anlage führen und am Amp festmachen . Dann mal schauen was sich tut. Vielleicht auch vom Amp aus dann die anderen erden und immer auf Brumm achten.
 
 Mal sehn ob es was nützt.
 
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Die anderen erden ist eigentlich gar nicht nötig, da der Minuspol der Cinch-Signale direkt mit der Masse verbunden ist, allfällige Kriechströme werden also direkt über die Cinch-Leitung mit der Erde verbunden. Oder bin ich mal wieder zu dämlich und erzähle etwas Falsches?   
		
	 
	
	
		Das ist schon richtig, hat aber den Nachteil, dass man beim gelegentlichen Abstöpseln dann an den Chinch-Steckern eine Krabbel-Spannung merkt    und zumindest "erschrecken" kann....
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • leberwurst 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Krokodilklemme an dem Schutzleiter in der Steckdose. 
Mir wird Schlecht. Seid Ihr Irre?    
Wie schnell kann man da abrutschen.    
Die beste Lösung: man nimmt ein Schukostecker und nimmt die Beiden Pinne für Null und Phase raus und schließt nur ein Draht bei der Schutzleiterklemme an.
 
Selbst dann ist es noch gefährlich, weil bei alten Installationen Gefährlich Spannungen am Schutzleiterkontakt anliegen können. Sprich es wurde eine Klassische Nullung durchgeführt oder die Steckdosenkrallen zum befestigen der Steckdose, sich in den Spannungsführenden Draht bohren könnten.  
 
Also bitte erst messen oder am besten einen Fachmann fragen.
  
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • leberwurst, audiomatic 
	
	
		Genau das hatte er aber oben geschrieben    Die Klemme sollte nicht in die Steckdose   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Okay, hab ich jetzt auch gelesen. 
Aber der nächste überfliegts nur so wie ich und dann liegt jemand als BBQ in der Ecke.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
		Da hast recht. 
Ich würde auch aus anderen Gründen eine Erdung nicht über den Schutzleiter machen. Aber manchmal ist nix anderes da   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Meine Tannoys haben Für dich Chassis eine Erdklemme. Ob es was bringt? Keine Ahnung, ich konnte keinen Unterschied feststellen.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 204  in 68 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (15.10.2012, 16:11)jim-ki schrieb:  Die beste Lösung: man nimmt ein Schukostecker und nimmt die Beiden Pinne für Null und Phase raus und schließt nur ein Draht bei der Schutzleiterklemme an.
 
  
Ich habe mich blöd ausgedrückt. Ich meine genau diese Lösung mit dem Schukostecker. Die Krokodilklemme natürlich an das Gehäuse GNG der Amps. 
Vorher messe ich mal die Situation an der Steckdose durch und sehe was mich erwartet.
 
Der Tip mit "vorher mal an der Steckdose messen" ist so gut wie logisch.   
Gruß 
Michael
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Zitat:Also bitte erst messen oder am besten einen Fachmann fragen.   DANKE!
 
Hier fehlt einigen scheinbar der nötige Respekt  vor 230V. Definitiv nicht das richtige Thema für die Bastelstunde!   
Geräte mit Schutzklasse 2 - also mit 2-poligen Netzsteckern - sind herstellerseitig nicht dafür vorgesehen, schutzgeerdet zu werden - genausowenig sind Geräte der Schutzklasse 1 (mit 3-poligem Netzstecker und Schutzerdung) nicht dafür vorgesehen, dass die Erdung abgeklemmt wird (letzteres wird ja bei Brummproblemen in einschlägigen Foren auch immer wieder gerne empfohlen    ) 
Die beschriebenen Berührungsspannungen bekommt man dadurch nur in den seltensten Fällen richtig  in den Griff. Wenn dieser Effekt auftritt, sollte man am entsprechenden Gerät mal eine Isolationsprüfung nach VDE0701 durchführen lassen - viele amerikanische "Vintage" Geräte, z.B. fast alle McIntosh, fallen da durch, weil herstellerseitig ein Keramikkondensator vom Netzeingang zur Gehäusemasse vorgesehen wurde und dieses Bauteil die (heute) vorgegebenen Isolationswerte nicht mehr einhält, und somit der Ersatzableitstrom zu hoch ist. 
Zum Thema Erden/nicht Erden hatten wir hier  vor kurzem schonmal ne Diskussion.
 
Take Care!!
 
gruß, audiomatic
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • leberwurst, Gorm, stony, spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Ausgenommen (viele) Plattenspieler      .....   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Gegen diese Kriechströme kann man meist gar nichts machen. Ist aber auch nicht schlimm. So lange nichts brummt, ist es völlig egal.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Naja, ich hasse das Gefühl, eine gewischt zu bekommen, wenn ich den Verstärker berühre. Seit der Erdung über das Haushaltsnetz ist bei mir Ruhe in diesem Punkt (übrigens wird das im Benutzerhandbuch auch genauso empfohlen; es existiert lediglich der obligatorische und wichtige Hinweis, die Erdung nicht an eine Heizung anzuschliessen [da denkt man sich Dinge über die Leute, weil solche Hinweise nötig sind   ]).
 
Eigentlich dient ja der Transformator in einem Gerät nicht nur der Spannungstransformation, sondern auch der galvanischen Trennung. Die Masse des Verstärkers ist ja am Trafo sekundärseitig angeschlossen. Wenn man nun das Gehäuse über den 220V-Schutzleiter erdet, "verletzt" man quasi diese galvanische Trennung, auch wenn's nur über die Erdung ist. Naja, bei mir funktioniert die etwas naive Aussage: es funktioniert, ich habe kein Brummen, also lass ich's dabei.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 204  in 68 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Cpt. MAC.
 Sehr schön beschrieben.
 
 Diese grundsätzlichen Betrachtungen von elektrischen Zusammenhängen kommen oft viel zu kurz in Foren und werden oft vorausgesetzt. Für "Nichtelektroniker", wie ich es einer bin, werden so Zusammenhänge sofort klar.
 
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		17.10.2012, 11:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2012, 11:49 von spocintosh.)
		
	 
		Wenn der Anschluß eines galvanisch getrennten Geräts zu Brumm führt, liegt der Fehler immer woanders und wird dadurch nur augenfällig.Sinnvoll wäre, ihn zu suchen - nicht, ihn per selbstgebastelter "Erdung" an falscher Stelle zu verdecken.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac, stony |