Beiträge: 4.240
Themen: 42
Thanks Received: 7.025 in 2.023 posts
Thanks Given: 4.591
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
31
 pio
Was ist denn gegen einen Dual 701 oder 731 zu sagen? Das sind doch tolle Dreher. den 731 hab ich grad bei mir laufen und ich find den super.
Oder Sanyo Q60 bzw. bgl. Siemens Dreher
Elac PC 900 / 910 ist auch klasse.
maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
Die (Halb)Automatik ist mir schon wichtig. Man gewöhnt sich halt an sowas. Ist bei mir analog zu grundsätzlich „unnötigen“ Ausstattungen im Auto.
 Deichvogt
Ich(!) habe nix gegen Dual. Im Gegenteil. Ich bin ja mit meinem 721 super zufrieden. Es ist wirklich die Optik und der Wunsch nach Neuem (nicht Besseren).
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Deichvogt
Beiträge: 5.756
Themen: 116
Thanks Received: 12.828 in 3.529 posts
Thanks Given: 5.353
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
 Robert
mal ein anderer Ansatz: Mit einem Thorens Q-Up oder dem wesentlich schöneren Audio Technica 6006 Safety Raiser lässt sich jeder manuelle DD problemlos zum "Halbautomaten" umfunktionieren. Naja, der Teller läuft zwar weiter, aber die Nadel verglüht zumindest nicht in der Auslaufrille.
Damit ließe sich die Palette der interessanten Spieler auf einen Schlag gegen Unendlich erweitern.
Grüße aus der Rhön, Roberto
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
•
Was es nicht alles gibt. Hast du sowas mal genutzt? Also, funktioniert das, oder ist das eher so eine nie endende Bastellösung?
Beiträge: 5.756
Themen: 116
Thanks Received: 12.828 in 3.529 posts
Thanks Given: 5.353
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
Hallo Robert,
zur Nutzbarkeit dieser Teile kann ich dir aus eigener Erfahrung nichts sagen. Mir ist lediglich bekannt, dass es diese Teile gibt. Allerdings wird so etwas relativ teuer gehandelt, so dass es - zumindest nach meiner Logik - einen gewissen Nutzen haben sollte.
Grüße aus der Rhön, Roberto
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
Beiträge: 7.450
Themen: 138
Thanks Received: 8.821 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
51
Das funktioniert so, wie es soll - den Arm am Ende aus der Rille heben. Dauerhaft. Immer wieder.
Live long and prosper
Peter
1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
•
Beiträge: 5.756
Themen: 116
Thanks Received: 12.828 in 3.529 posts
Thanks Given: 5.353
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
Frag doch mal bei Mani nach, ob der Audio Technica Safety Raiser problemlos funktioniert: https://old-fidelity-forum.de/thread-276...pid1401767
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
•
Beiträge: 1.830
Themen: 265
Thanks Received: 3.848 in 632 posts
Thanks Given: 826
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
10
Moin,
ich hatte schon den Thorens Q-Up und auch den Audio Technica.
Das funktioniert mit beiden absolut problemlos. Der AT ist allerdings relativ selten und teuer. Der Thorens wird oft z.B. bei Ebay angeboten. Sollte für ca. 45€ zu bekommen sein.
Gruß
Thomre
Beiträge: 20.188
Themen: 115
Thanks Received: 14.463 in 5.700 posts
Thanks Given: 17.363
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
61
10.02.2021, 17:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2021, 17:45 von Mani.)
Die AT funktionieren super,sogar bei dem extrem leichten Tonarm von meinem Ortofon Century
und neu gibt´s die günstig bei Thakker
den Qup hatte ich auch schon,empfehle ich aber nicht,da wird der TA richtig hochgeschleudert,beim AT dagegen gehts ganz sanft
Grüsse aus München
1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 1.207
Themen: 42
Thanks Received: 2.022 in 602 posts
Thanks Given: 812
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
10
Hier gibt's einen Q-up und der hier ist wohl vom AT Safety Raiser "inspiriert" ... Das AT-Original liegt incl. Versand zwischen 90 und 400 (!!) Dollar, soweit ich das auf die Schnelle recherchieren konnte.
Cheers
F
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag
• HVfanatic
Ich werde bei Thakker bestellen. Kann ja erstmal nicht schaden, das Teil auf Lager zu haben. Damit erweitert sich der Suchbereiche tatsächlich enorm. Wobei mir die Sony PS X Reihe schon sehr zusagt.
Naja, zur Not kann man den Zusatzlift ja auch wieder verscherbeln. In diesem Sinn danke an Roberto, für diesen klasse Hinweis.
Audio Technica AT6006R kostet neu EUR 129,-. Gibt es zum Beispiel bei "die nadel", wenn der Safety Riser nicht zwingend so alt wie der Plattenspieler sein muss.
Sorry, aber das noch günstigere Angebot bei Thakker hatte ich überlesen. Hätte mir den Post dann auch sparen können.
Beiträge: 20.188
Themen: 115
Thanks Received: 14.463 in 5.700 posts
Thanks Given: 17.363
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
61
10.02.2021, 18:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2021, 18:05 von Mani.)
(10.02.2021, 17:51)Volker Krings schrieb: Audio Technica AT6006R kostet neu EUR 129,-.
111,82 bei Thakker inkl. Versand
Grüsse aus München
1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
•
Beiträge: 902
Themen: 36
Thanks Received: 1.505 in 376 posts
Thanks Given: 433
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
2
Ich weiß noch wie ich als Teenager mir den Qup in den 80ern für 20DM gekauft habe,
bin Monate damit Schwanger gegangen bis ich ihn mir gegönnt habe.
Waren immerhin 2 LP´s zu der Zeit
Aber es ist definitiv ein Tonarm Katapult
Hätte ich gewusst das es noch was Wert ist, hätte ich es von dem Thorens den ich defekt verkauft habe noch abmontiert
Beiträge: 838
Themen: 2
Thanks Received: 591 in 315 posts
Thanks Given: 156
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
10
(12.02.2021, 10:07)kaysersoz schrieb: Aber es ist definitiv ein Tonarm Katapult 
Das läßt sich aber einstellen, bei mir arbeitet der Qup relativ sanft. Besonders schön sind die Dinger allerdings nicht
Viele Grüße
Lukas
Beiträge: 1.992
Themen: 150
Thanks Received: 3.277 in 596 posts
Thanks Given: 1.404
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
12
27.03.2021, 12:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2021, 12:26 von applecitronaut.)
So, der Chinalift ist mit selbst gedruckter Halterung montiert und funzt einwandfrei. Da macht das Platten hören gleich viel mehr Spaß.
Auch hat sich ein runtergenudelter Abnehmer eingefunden.
Werde jetzt erstmal den 124er zum lackieren geben. Und richtig "hübsch" machen.
vincent1958. falls du wieder kannst und willst. Kontaktier mich bitte. Hätte sehr gern den Dreher wieder richtig hübsch.
Gruß aus den Weinviertel
Markus
1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
• Tom
|