Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo, 
Gestern sind mir ein paar GLE 100 in die Hände gefallen. 
Sie klingen gut aber die Kondensatoren möchte ich auf jedenfall tauschen, und da kommt ihr ins Spiel. 
Hat vielleicht jemand den Schaltplan mit bauteilangaben das würde mir einiges erleichtern. 
 
Low Fidele Grüße Heiko
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Oder hat jemand eine eine Liste womit man die Werkstattnummern abgleichen kann um an die Werte zu kommen von canton?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  1.757 in 333 posts
 
Thanks Given: 3.613 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Einfach den Tieftöner ausbauen,  
die Werte der Bauteile notieren...fertig.  
Wenn die Boxen aber nach deinem Geschmack und 
Gehör spielen, wieso dann austauschen? 
Austauschen würde ich nur bei einem Defekt. Bei über 100 Boxen die ich schon in den Finger hatte, war wirklich nur an einer Weiche ein Kondensator kaputt, vermutlich durch Überlastung, die Weiche hatte bräunliche Verfärbungen und das Plastik der 
Spulen hatte sich infolge der Erwärmung verzogen.  
 
Siggi
	 
	
	
   
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an SiggiK für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an SiggiK für diesen Beitrag
	  • Telefunker, zuendi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		06.02.2022, 09:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2022, 09:56 von Telefunker.)
		
	 
	
		 (06.02.2022, 09:08)SiggiK schrieb:  Einfach den Tieftöner ausbauen,  
die Werte der Bauteile notieren...fertig.  
Wenn die Boxen aber nach deinem Geschmack und 
Gehör spielen, wieso dann austauschen? 
Austauschen würde ich nur bei einem Defekt. Bei über 100 Boxen die ich schon in den Finger hatte, war wirklich nur an einer Weiche ein Kondensator kaputt, vermutlich durch Überlastung, die Weiche hatte bräunliche Verfärbungen und das Plastik der 
Spulen hatte sich infolge der Erwärmung verzogen.  
 
Siggi 
Hallo Siggi, 
Ja soweit war ich schon von den 5 Kondensatoren konnte ich 2 eindeutig identifizieren mit dem Rest ist es nicht so die haben nur eine Spannung und eine interne canton eigene Teilenummer darauf gedruckt.
 
Low Fidele Grüße Heiko
  
 
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Die Grünen waren einfach aber die roten haben nur eine doofe Teilenummer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  1.757 in 333 posts
 
Thanks Given: 3.613 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.02.2022, 10:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2022, 10:42 von SiggiK.)
		
	 
	
		2379 hat 15uF  25V 
 
Bei 2800 müsste ich raten 
47uF   25V 
 
 
3384 hat 33uF   23V oder 20V 
 
Ohne Gewähr  
 
Siggi
	 
	
	
   
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (06.02.2022, 10:36)SiggiK schrieb:  2379 hat 15uF  25V 
 
Bei 2800 müsste ich raten 
47uF   25V 
 
 
3384 hat 33uF   23V oder 20V 
 
Ohne Gewähr  
 
Siggi 
Mein Held,
 
Dann kann ich erstmal ein paar Kondensatoren ordern und sicherheitshalber beim umlöten gegen messen dann weis ich es hundert Prozentig.
 
Low Fidele Grüße Heiko
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ich würde ja vor dem Bestellen messen…
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  98 in 37 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		moin 
möchte ja nicht unhöflich wirken... 
aber 2x suchen und ich war da:
 https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_GLE_100
zum ende des Artikels durcharbeiten...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		An den GLE100 muss man erstmal nichts „verbessern”. Unnötige Aktion. IMHO wird man null Änderung hören sofern kein Fehler eingebaut. Mehr was für’s Ego.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (06.02.2022, 12:24)El Tinnitus schrieb:  moin 
möchte ja nicht unhöflich wirken... 
aber 2x suchen und ich war da: 
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_GLE_100 
zum ende des Artikels durcharbeiten... 
Ja deshalb möchte ich die Kondensatoren ja auch erneuern das war auch bei mir einer der ersten Treffer die ich gefunden habe.
	  
	
	
Lowfidele Grüße Heiko 
____________________________
 
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Wenn du das bis zum Ende gelesen hast, warum fragst du dann nach den Werten der Kondensatoren? 
Die stehen doch am Ende des Artikels.    
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		06.02.2022, 15:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2022, 15:12 von Telefunker.)
		
	 
	
		 (06.02.2022, 13:47)xs500 schrieb:  Wenn du das bis zum Ende gelesen hast, warum fragst du dann nach den Werten der Kondensatoren? 
Die stehen doch am Ende des Artikels.    
Ich habe nicht unter denn Bemerkungen geschaut danke für diesen Hinweis du hast recht es steht alles im Beitrag.
 
Low Fidele Grüße Heiko
 
 
Die Kapazitätswerte der Elko's sind: 
ELKO glatt 
20 VAC 
3384 10M 
TFZ/TM 
bipolar GPF 33µF / 23 VAC +/-5%; Abm: 18x35mm
 
ELKO glatt 
25 VAC 
2379 12M 
ALR/U 
bipolar GPF 15µF / 23 VAC +/-5%; Abm: 14x35mm
 
ELKO glatt 
25 VAC 
2800 7M 
ALR/U 
bipolar GPF 56µF / 23 VAC +/-5%; Abm: 25x35mm
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		12.02.2022, 18:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2022, 18:17 von Telefunker.)
		
	 
	
		Neue Kondensatoren habe ich bestellt alle samt Mundorf ecap bei hellsound  
2 x Mundorf ECap Bipolarer Elko, glatt 50VDC, ECAP50 *Restbestand 
ECAP50/56 
Kapazität: 56 µF, Cat. No.: ECAP50/56 (7,20 €) 
4 x Mundorf ECap Bipolarer Elko, glatt 70VDC, ECAP70 *Restbestand 
ECAP70/10 
Kapazität: 10 µF, Cat. No.: ECAP70/10 (3,60 €) 
2 x Mundorf ECap Bipolarer Elko, glatt 70VDC, ECAP70 *Restbestand 
ECAP70/15 
Kapazität: 15 µF, Cat. No.: ECAP70/15 (4,50 €) 
2 x Mundorf ECap Bipolarer Elko, glatt 70VDC, ECAP70 *Restbestand 
ECAP70/33 
Kapazität: 33 µF, Cat. No.: ECAP70/33 (6,30 €)
 
Preise sind je Stück 
  
Low Fidele Grüße Heiko
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Wieso gehst Du ohne Not bei den 10µF von 100V auf 70V?
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  485 in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Frage: warum werden hier überhaupt die guten ERO 10µF/100V Folienkondensatoren gegen olle Mundorf bipolare Elkos getauscht? 
 
Ob das nun 100V oder 70V sind, ist relativ egal. 
 
Aber man sollte vorher bitte mal darüber nachdenken, was man gegen was anderes tauscht. Manchmal, wie z.B. auch in diesem Fall, verschlechtert man sich, auch wenn Mundorf drauf steht. 
 
Mundorf stellt das Zeug nebenbei nicht selbst her.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das ist doch egal was drauf steht die 100v habe ich übersehen da bessere ich noch nach aber mal ehrlich nach über 40 Jahren und bestimmt viel nicht in Betrieb gewesen sein haben die freqenzweichen Neue Bauteile verdient. 
Low Fidele Grüße Heiko
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  98 in 37 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		13.02.2022, 12:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2022, 12:57 von El Tinnitus.)
		
	 
	
		moin 
 Telefunker
 Zitat:100v habe ich übersehen da bessere ich noch nach 
Warum? mach mal eine Leistungsberechnung. Dann weißt du wie viel Volt du  Wirklich brauchst.
 Zitat:und bestimmt viel nicht in Betrieb gewesen 
Na, dann schließe sie an und lasse sie langsam Warmlaufen 
20-50mW dürften zu Anfang reichen, da hörst du schon ob etwas defekt ist. 
3 Tage langsam auf 0,5W erhöhen. 
Dann kannst du gerne Gas geben, so 2x 10-15W. Viel Spass 
(Dann, und erst dann würde  ich mir Gedanken übers pimpen machen, egal in welcher Form)
 Zitat:haben die freqenzweichen Neue Bauteile verdient 
S.o. 
Bevor  ich mir Gedanken über die Kondensatoren und Widerstände mache(Bzgl.GLE 100 FW), würde ich mal über 
die Anordnung der Spulen machen(Tip: Magnetische Kopplung, Spannend ;-) ) Da ist Potential...
 
Btw: 
In einer bekannten Selbstbau/Werbezeitschrift ist ein Bericht über die GLE 50 drin. 
Ich Zitiere mal daraus: 
"Und jetzt mal im Ernst: Das ist eine wirklich durchentwickelte, hoch Seriöse Weiche." 
Dort wird auch gezeigt wo wirklich (Lohnend!) angesetzt wird.
 
edit: 
Spar das Geld, kauf davon ne Fl. Wein o.ä. Und Lass die schönen LS wie sie sind. (meine bescheidene meinung) 
((wenn du was zum Basteln Brauchst... komm in meine Scheune, dort kannst du unter mindesten 10 Projekten wählen, Bring Getränke u.a. mit))
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag
	  • Telefunker, Busch63
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ja ist gut ich habe es verstanden ich lasse sie wie sie sind sonst hört der shitstorm ja nie auf ich lasse sie jetzt einspielen und beobachte (lausche) erstmal.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  98 in 37 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		13.02.2022, 20:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2022, 20:05 von El Tinnitus.)
		
	 
	
		nee, das ist kein shitstorm... Das geht anders     
Sind schon gute Tröten, die du da hast.     
bei der Aufstellung, der MH bereich liegt ja Wagerecht, aufpassen beim hören. 
Ich würde sie liegend betreiben, mit MH Innenliegend.(Geschmack Sache)
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (13.02.2022, 20:04)El Tinnitus schrieb:  nee, das ist kein shitstorm... Das geht anders     
Sind schon gute Tröten, die du da hast.     
bei der Aufstellung, der MH bereich liegt ja Wagerecht, aufpassen beim hören. 
Ich würde sie liegend betreiben, mit MH Innenliegend.(Geschmack Sache) 
  
ja das mit dem aufstellen habe ich im hinterkopf, 
aber im moment stehen sie spiegelverkehrt Hochtöner Oben Innen  
das funktioniert ganz gut und hat eine angenehme Bühne. 
das mit den kondensatoren tauschen hat es mir irgendwie angetahn bei meinen 
Telefunken TL80 von 1973 hat es viel gebracht da hatte ich aber mehr platz auf der 
frequenzweiche für MKT's ist ja ein riesiges Brett. 
die hängen jetzt an meinem Opus 2550 Endverstärker und tun ihren Dienst für die nächsten 40-50 jahre.
   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		DAS ist keine schöne Weiche...  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		14.02.2022, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2022, 09:08 von Telefunker.)
		
	 
	
		 (14.02.2022, 06:06)tiarez schrieb:  DAS ist keine schöne Weiche...  
 
Gruß 
 
Thomas aber original, auf einer seite waren die kondensatoren breit die habe ich gewechselt die andere seite ist original 1973 ist nicht hübsch das brett funktioniert.
 
Low Fidele Grüße Heiko
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  98 in 37 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 Telefunker 
Ich kann es nachvollziehen...    
Wichtig sind dann aber nur die C im Signalweg, die Parallelen können bleiben. 
Gut wäre, wenn du die Umbauten Dokumentierst und ein paar Messreihen machen Könntest. 
Die Phasenänderung und Sprungantwort würde mich im Vergleich Interessieren.
  tiarez
Zitat:DAS ist keine schöne Weiche...  
Technisch betrachtet schon   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an El Tinnitus für diesen Beitrag
	  • Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (14.02.2022, 11:39)El Tinnitus schrieb:   Telefunker  
Ich kann es nachvollziehen...    
Wichtig sind dann aber nur die C im Signalweg, die Parallelen können bleiben. 
Gut wäre, wenn du die Umbauten Dokumentierst und ein paar Messreihen machen Könntest. 
Die Phasenänderung und Sprungantwort würde mich im Vergleich Interessieren. 
 
 tiarez 
Zitat:DAS ist keine schöne Weiche...  
Technisch betrachtet schon   
zum messen habe ich nur mein ohr da  bin ich noch schlecht ausgerüstet ich stehe aber auch erst am anfang mit meinen basteleien. 
ein multimeter habe ich also bin ich nicht ganz im blindflug.
 
Low Fidele Grüße Heiko
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |