Beiträge: 86 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  18 in 14 posts
 
Thanks Given: 70 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo in die Runde,
bin vor kurzem zu den Magnat All-Ribbon 8 Lautsprechern gekommen.
Zum testen das Multimeter an die Lautsprecher Klemmen gehalten jedoch kein Widerstand messbar.
also Lautsprecher einzeln gemessen waren Okay. Weiche und Kabel geprüft ebenfalls in Ordnung.
Multimeter nochmal an die Klemmen wieder kein Widerstand messbar.
Signal auf die Lautsprecher spielen ohne Probleme
Wie kann das sein?  Müssten doch 4 Ohm sein....    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Impedanz vs. Ohmscher Widerstand..
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Die Magnat All-Ribbon 8 sind meines Erachtens (gemeinsam mit einigen anderen aus der Ribbon-Serie) die ästhetischsten Lautsprecherboxen, die man sich vorstellen kann. 
 
Wenn die Boxen tatsächlich problemlos funktionieren, hast Du beim Messen ganz einfach irgend einen "Bock geschossen". 
Denn bei einer Widerstandsmessung an den Lautsprecheranschlüssen ist die Spule des Baßlautsprechers in jedem Falle meßbar (Bei Mittel- und Hochtönern sind jedoch immer Kondensatoren im Signalweg, sodaß man sie bei einer Widerstandsmessung mittels Multimeter an den Lautsprecheranschlüssen natürlich NICHT erfassen kann.)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		09.05.2022, 05:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2022, 06:37 von nice2hear.)
		
	 
	
		Kombinieren wir mal die zwei Antworten 
Zitat:...,, sind jedoch immer Kondensatoren im Signalweg, sodaß man sie bei einer Widerstandsmessung mittels Multimeter an den Lautsprecheranschlüssen natürlich NICHT erfassen kann. 
.. bei einer Gleichspannungs-Widerstandsmessung mittels Multimeter an den Lautsprecheranschlüssen .. NICHT erfassen kann. 
Darum ist die Impedanz oder Wellenwiderstand eine frequenzabhängige Wechselspannungsmessung. Und bei o.g. Messung kommt es auf die Weiche an was dann „rauskommt“
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Deshalb habe ich ja auch AUSDRÜCKLICH vom (Gleichstromwiderstand) DES BASSLAUTSPRECHERS gesprochen, der mittels Multimeter (an den Klemmen der Lautsprecherbox) IMMER erfaßbar ist. 
 
Und dem TE ging es doch alleinig um die Frage, weshalb er an den Klemmen "nichts" (also "unendlich") gemessen hat. 
Ist denn das so schwer zu verstehen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  296 in 123 posts
 
Thanks Given: 238 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Nien, der Gleichstromwiderstand des TT ist nicht immer per Multimeter erfassbar. Ein TT muss nicht zwangsläufig direkt angeschlossen sein. Es gibt auf jeden Fall Lautsprecherboxen, bei denen auch der TT über ein Netzwerk aus Kondensatoren und Spulen angeschlossen ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an peter-hifi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an peter-hifi für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Das darf doch wohl echt nicht wahr sein.   
Die OHMSCH` meßbare Strecke im Baßlautsprecherbereich erfolgt ausschließlich über die seriell verschaltete Induktivität, die (im Baßlautsprecherzweig) immens niederohmig ist, während die (in manchen Fällen) zusätzlich verbauten Kondensatoren und Widerstände keinerlei Einfluß auf das Meßergebnis mittels (lappigem) Multimeter haben.
 
Magnat All Ribbon 8P
 http://bilder.hifi-forum.de/medium/58866...225025.jpg
 peter-hifi 
Bitte verlinke das Schaltbild einer Frequenzweiche, die Deine abstruse These stützt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		09.05.2022, 14:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2022, 14:38 von scope.)
		
	 
	
		Peter hat vollkommen Recht. Berühmtes Beispiel: Infinity Kappa 8 und 9, aber auch diverse andere Lautsprecher anderer Hersteller. Der prozentuale Anteil mag unterm Strich klein sein, aber er ist vorhanden. 
 
In diesem Fall wird es aber wohl etwas "spirituelles" sein, sofern der TE keinen Blödsinn erzählt. Vermutlich kommt später noch sowas wie " sorry , habe mit der Tastspitze immer auf den Kunststoff des Terminals gehalten"  ....oder sowas   
Kann ja mal vorkommen....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Diese Infinity-Kappa-8 (mit ihren seriell in den Baßzweig geschalteten bipolaren 1400µF-Kondensatoren) sind doch absolute Ausnahmelautsprecher. 
 
IN DER REGEL kommt dies nämlich NICHT vor.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Test für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Test für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  652 in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 Test: Hat da jemand gerade seine Tage?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		09.05.2022, 14:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2022, 14:55 von scope.)
		
	 
	
		Visaton Studio 2  
 
Visaton Portrait:
  
Die Methode ist weniger häufig anzutreffen, als Räder am Auto.....Das ist wohl wahr.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Auch diese Abstimmungen von Subwoofern(!) sind jedoch auch wieder nur eine absolute Ausnahme-Erscheinung. 
 
Bei HERKÖMMLICHEN ("gewöhnlichen") Hifi-Lautsprecherboxen sind (in der Regel) eben KEINE Kondensatoren im (Haupt-)Signalweg des Baßlautsprecherzweiges.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		09.05.2022, 14:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2022, 14:59 von scope.)
		
	 
	
		Es mag ja sein, dass es nicht die Regel ist, aber man kann trotzdem auch mal schreiben: " OK, das wusste ich noch nicht"   
PS: Die Visaton Lautsprecher (da gab es einige) sind keine Subwoofer.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  237 in 103 posts
 
Thanks Given: 1.592 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ich weiß, daß die Visaton-Lautsprecher keine Subwoofer sind.   
Und die Frage des TE bezog sich auf die Magnat-Ribbon-Serie und nicht auf irgendwelche Ausnahmeerscheinungen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Für die hier so zahlreichen Mitglieder der AES  ---> Lesestoff 
https://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=15513
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  289 in 97 posts
 
Thanks Given: 45 
	Registriert seit: May 2018
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Ich habe das seit 1984 mehrfach in meinen eigenen Boxenentwicklungen und auch beim Modding gekaufter Boxen realisiert und verbaut. Technics hat das in der SB 10 Wabenscheiben verbaut. Soooo selten und unbekannt ist das nicht!
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an childofman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an childofman für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  18 in 14 posts
 
Thanks Given: 70 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke an alle, 
es ist wie Peter-hifi und Scope schreiben bipolarer Kondensator auch 
im Tiefton-Zweig. Also kein Widerstand messbar.
 
Gruß aus Regensburg    
Georg
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an biene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an biene für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Meine Canton ergo 122 DC haben auch einen C im Eingang. 2m2F? und auch 68Ohm parallel, damit der C auch mal wieder entladen wird. 
Es soll bei ganz niedrigen Frequenzen die Membranbewegungen begrenzen als HP
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  415 in 87 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
	
	
Viele Grüße aus Hamburg, 
Stephan
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Denon + Pioneer Fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Denon + Pioneer Fan für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Die Ribbon 8, nicht die 8P, waren mit 4-8Ohm angegeben.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • Denon + Pioneer Fan, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  415 in 87 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Ach, es gab auch mal All Ribbon 8, ohne das "P" dahinter ? 
Das wußte ich nicht, wieder was dazu gelernt. Danke für die Info.
	 
	
	
Viele Grüße aus Hamburg, 
Stephan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Ich habe wieder was gelernt. Danke an alle, die dazu beigetragen haben.   scope: Danke für den Link.
	  
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Diese Lautsprecher wurden über einen längeren Zeitraum gebaut. Es gab sie schon 1981. Dabei wurden sie immer wieder auch verändert. Anfänglich hatten sie tatsächlich 4 Ohm.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		In ein wort Super!    
Habe die Zero 5 Gehabt
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |