Beiträge: 3.547
Themen: 103
Thanks Received:
2.779 in 1.080 posts
Thanks Given: 1.551
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung:
12
Impedanz vs. Ohmscher Widerstand..
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
• Tonkopf87
Beiträge: 154
Themen: 1
Thanks Received:
186 in 72 posts
Thanks Given: 1.408
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
3
Die Magnat All-Ribbon 8 sind meines Erachtens (gemeinsam mit einigen anderen aus der Ribbon-Serie) die ästhetischsten Lautsprecherboxen, die man sich vorstellen kann.
Wenn die Boxen tatsächlich problemlos funktionieren, hast Du beim Messen ganz einfach irgend einen "Bock geschossen".
Denn bei einer Widerstandsmessung an den Lautsprecheranschlüssen ist die Spule des Baßlautsprechers in jedem Falle meßbar (Bei Mittel- und Hochtönern sind jedoch immer Kondensatoren im Signalweg, sodaß man sie bei einer Widerstandsmessung mittels Multimeter an den Lautsprecheranschlüssen natürlich NICHT erfassen kann.)
Beiträge: 154
Themen: 1
Thanks Received:
186 in 72 posts
Thanks Given: 1.408
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
3
Deshalb habe ich ja auch AUSDRÜCKLICH vom (Gleichstromwiderstand) DES BASSLAUTSPRECHERS gesprochen, der mittels Multimeter (an den Klemmen der Lautsprecherbox) IMMER erfaßbar ist.
Und dem TE ging es doch alleinig um die Frage, weshalb er an den Klemmen "nichts" (also "unendlich") gemessen hat.
Ist denn das so schwer zu verstehen?
Beiträge: 40
Themen: 4
Thanks Received:
48 in 15 posts
Thanks Given: 16
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
1
Nien, der Gleichstromwiderstand des TT ist nicht immer per Multimeter erfassbar. Ein TT muss nicht zwangsläufig direkt angeschlossen sein. Es gibt auf jeden Fall Lautsprecherboxen, bei denen auch der TT über ein Netzwerk aus Kondensatoren und Spulen angeschlossen ist.
Beiträge: 154
Themen: 1
Thanks Received:
186 in 72 posts
Thanks Given: 1.408
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
3
Diese Infinity-Kappa-8 (mit ihren seriell in den Baßzweig geschalteten bipolaren 1400µF-Kondensatoren) sind doch absolute Ausnahmelautsprecher.
IN DER REGEL kommt dies nämlich NICHT vor.
Beiträge: 154
Themen: 1
Thanks Received:
186 in 72 posts
Thanks Given: 1.408
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
3
Auch diese Abstimmungen von Subwoofern(!) sind jedoch auch wieder nur eine absolute Ausnahme-Erscheinung.
Bei HERKÖMMLICHEN ("gewöhnlichen") Hifi-Lautsprecherboxen sind (in der Regel) eben KEINE Kondensatoren im (Haupt-)Signalweg des Baßlautsprecherzweiges.
Beiträge: 142
Themen: 1
Thanks Received:
228 in 63 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
1
Ich habe das seit 1984 mehrfach in meinen eigenen Boxenentwicklungen und auch beim Modding gekaufter Boxen realisiert und verbaut. Technics hat das in der SB 10 Wabenscheiben verbaut. Soooo selten und unbekannt ist das nicht!
Beiträge: 2.911
Themen: 38
Thanks Received:
4.308 in 1.257 posts
Thanks Given: 3.843
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
6
Meine Canton ergo 122 DC haben auch einen C im Eingang. 2m2F? und auch 68Ohm parallel, damit der C auch mal wieder entladen wird.
Es soll bei ganz niedrigen Frequenzen die Membranbewegungen begrenzen als HP