Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elektronische U-Musik (Elektro, Techno & Co)
#1
Hab mal gerade geguckt, was hier im Forum eigentlich zu der e-Sparte los ist. In diesem relativ modernen Zweig der U-Musik scheint hier ja nicht gerade viel zu passieren. 

Also dachte ich mir, das sollte eigentlich einen eigenen Fred wert sein dürfen. 
Immerhin gab es dazu vor allem spätestens seit den 70er Jahren eine deutlich zunehmende Popularität. Gerade auch im Wege der riesigen Erfolge von Künstlern wie Jean Michel Jarre, Kraftwerk und mehr.

Aber auch vorher schon seit den 30ern gab so manch einen Komponisten oder experimentierfreudige Avangardisten, die in laborartigen Umgebungen mit elektrischen Gerät experimentierten.
Spätestens seit Ende der 80er und vor allem in den 90ern dürfte mit Synth-Pop, Synth-Wave und Acid bzw. dann Techno schliesslich endgültig ein massentaugliches und festgeschriebenes Genre gebildet worden sein, welches nunmehr in den letzten 20 Jahren seine weiteren Sub-Genres und speziellen Untergruppen und Verzweigungen weiter entwickelt hat.


Ich für meinen Teil war in späten Teenager- und Heranwachsens-Jahren bereits schon etwas gelangweilt von der übermäßigen Dominanz der rock- und popmusik-beeinflussten breitgefächerten U-Musik. Obwohl ich leidenschaftlichr Fan von so manch einer Hardrock-Kombo und anderen war.
Die aufkommende Techno-Bewegung war dann jedenfalls eine willkommene Abwechslung und umfassende Inspiration anhand erheblich neuer und umfassender Gestaltungselemente und Spielweisen.

Momentan jedenfalls restauriere ich alte Kassettenaufnahmen aus den 90ern mit legendären Radio- oder Clubmix-Mitschnitten, die so überhaupt gar nicht zu erwerben waren. Ausserdem für mich von Interesse sind Sub-Genres oder Abzweigungen, wie zu Hardhouse, Gabba oder Acid und andere.
Analog Ortofon VMS20 MkII, Pro-S; Grado G-X; Thorens TP16 II, III, TPO63, TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha KX670, C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Heco Activ 2000/k (aktiv & passiv); RFT BR 25E. Digital Tascam US144 MkII; RME Fireface 800.
Zitieren
#2
(10.03.2023, 16:05)gyp schrieb: Hab mal gerade geguckt, was hier im Forum eigentlich zu der e-Sparte los ist. In diesem relativ modernen Zweig der U-Musik scheint hier ja nicht gerade viel zu passieren. 

Gibts. Das Genre war 2012 schon unterpräsentiert hier im Board. Bleibt nur die Frage, ob du deine Sparten dazuzählst.
Hardhouse, Gabba und Acid sind dort aber wahrscheinlich eher selten vertreten, also vielleicht in der Eingrenzung dann doch nicht verkehrt.
Thumbsup Grüße, Daniel
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zoolander für diesen Beitrag:
  • gyp
Zitieren
#3
(10.03.2023, 21:13)zoolander schrieb:
(10.03.2023, 16:05)gyp schrieb: Hab mal gerade geguckt, was hier im Forum eigentlich zu der e-Sparte los ist. In diesem relativ modernen Zweig der U-Musik scheint hier ja nicht gerade viel zu passieren. 


Hardhouse, Gabba und Acid sind dort aber wahrscheinlich eher selten vertreten, also vielleicht in der Eingrenzung dann doch nicht verkehrt.


Danke Dir!

Bin ja noch nicht so lange hier, dass ich das nicht gewusst habe bzw. dann wohl bei der Suche übersehen habe.

Die Bandbreite und Spezialrichtungen elektronischer U-Musik ist natürlich recht breit inzwischen. Elektro, wie vor allem in den alten Beiträgen vorgestellt, höre ich auch seit einigen Jahren relativ viel.
Momentan allerdings wieder eben auch eher ausgeprägtere Stilrichtungen. Vor allem auch, weil mein Analog-Widereinstieg vor drei Jahren auf dem Anlass begründet war, dass ich meine über 10 Jahre eingelagerten Tapes aus den dunklen Verliessen meines Kellers emporgekramt hatte.

Vielleicht lässt sich der ältere Fred ja dann etwas wieder beleben oder daran anschliessen.
Analog Ortofon VMS20 MkII, Pro-S; Grado G-X; Thorens TP16 II, III, TPO63, TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha KX670, C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Heco Activ 2000/k (aktiv & passiv); RFT BR 25E. Digital Tascam US144 MkII; RME Fireface 800.
Zitieren
#4
Und der von mir ist natürlich auch da...

(21.02.2014, 10:26)spocintosh schrieb:


So where did it all begin? How did it all start? Who was the first guy who said
"Holy shit, this buzzing, spitting, throbbing, pulsing din of an inane sequence of noises that might arguably call itself music sounds totally awesome on ecstasy!"
And what made him do that?

-> DISCO
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • klaus77
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Musik mit deutschen Texten - Indie, Pop, Alternative: Willkommen zoolander 129 26.942 21.03.2023, 17:05
Letzter Beitrag: Viking
  Von der 72 x 68 Cartridge höre ich gerade ... Musik von der MiniDisc Hörer aus+in B. 4 1.086 04.03.2023, 15:47
Letzter Beitrag: General Wamsler
  TV Tipp - Musik (nicht nur) im Fernsehen Herr E aus A 264 61.814 24.02.2023, 11:27
Letzter Beitrag: nice2hear
  Mein Klassik Musik Thread Peter R. 21 1.921 23.02.2023, 14:09
Letzter Beitrag: Bastelwut
  DeeJay - WER spielt WAS, wenn er/sie bei Parties, Festen, Feiern Musik auflegt...? Ivo 16 1.467 12.01.2023, 20:58
Letzter Beitrag: zoolander
  Musik für Schwermütige Vancouverona 463 117.396 27.12.2022, 17:54
Letzter Beitrag: Swobi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste