Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Muss noch mal was zur Analogis Black Diamond ergänzen,  
beim abspielen mit dieser Nadel knackt es sehr oft, bei den beiden anderen Nadeln nicht, 
Auch treten auf dem rechten Kanal zusätzliche Störgeräusche wie Plops auf, 
also die wird wieder zurückgehen, weiß nicht ob sie vielleicht für das Concorde nicht geeignet ist ?
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.214 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.031 in 605 posts
 
Thanks Given: 818 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (12.03.2024, 20:07)Lynnot schrieb:  ![[Bild: 53025775955_a7b6fdf0d8_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/53025775955_a7b6fdf0d8_b.jpg)  
MC15? - ich mag ja den kleinen Schnabel über dem Nadelträger...
	  
	
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag
	  • wardenclyffe
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Fast richtig, es ist ein später SL-15, aber noch kein SL-15 mkII. Von so um 1970 herum.
	 
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 829 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Moin, 
heute mal ein paar Bilderchens gemacht   
1 SPU 1s an Ortofon RMG 3009
 
2 Gold Note Babele an SME Series III
 
3 Grado M+ am Rabco Tonarm
 
4 ADC Model 25
 
   Gruß 
    Thomre
  
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.261 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.392 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.046 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Moin, 
frisch angekommen... Erstabtastung erst kommendes Wochenende, werde berichten...
  
 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  43 in 5 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.278 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  9.560 in 2.238 posts
 
Thanks Given: 6.395 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
		
		
		07.04.2024, 13:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2024, 14:10 von wardenclyffe.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
	  • kandetvara, MACkoppi, voidwalking, Lynnot, MK1974, Caspar67, Oracle, bikehomero, S. Custom, franky64, Buckminster, Jarvis, jtm, Mr.Hyde, akguzzi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		07.04.2024, 20:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2024, 20:58 von hpkreipe.)
		
	 
	
		Hi, 
 
es gibt die Information bzw. damit Legende, dass der VTA der Grado 23 Grad ist. Zumindest für die Prestige Serie stimmt das wohl noch, für das Platinum kann ich dazu nichts schreiben.  
 
Zur Legende, um den möglichen VTA von 23 Grad zu erreichen, müsste der Tonarm hinten hoch und dann soll der Hochton weniger „warm“ sein. Bei meinem vor Jahren genutzten Prestige Gold, habe ich das direkt so eingestellt und so warm fand ich die Wiedergabe nicht. Für den Fall, dass Du möglicherweise damit spielen möchtest. 
 
Nachtrag, kann man die Nadelträger an den Holz-Grado, also hier dem Platinum wechseln? Es sah zumindest immer so aus, als ob es möglich wäre, aber offiziell gibt es so meine ich keine Esatzeinschübe.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • wardenclyffe
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.278 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  9.560 in 2.238 posts
 
Thanks Given: 6.395 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Ich hab' schon ein bisschen "gespielt". Ähnlich wie beim Denon DL-110 ist eine präzise Einstellung des Armes schon sehr wichtig. Anfangs war der Überhang nicht 100%, sondern eher "nur" 95% genau, da hat man so ab dem letzten Drittel einer 12" schon Knistern gehört, jetzt passt das. 
Tatsächlich höre  ich keinen Unterschied, wenn ich den Abtastwinkel ändere (viel geht da eh' nicht), meine Wahrnehmung ist natürlich nur für mich ausschlaggebend.
 
Was die "Wärme" angeht, bzw. was ich als solche bezeichne, ist eine eher tiefenbetonte Wiedergabe, die aber nicht wummert oder dröhnt, bei gleichzeitig etwas weniger spitzen Höhen. Ich hab' jetzt mal ein paar Scheiben Bebop-Jazz damit gehört, find ich absolut hervorragend. Bei neueren elektronischen Scheiben ist mir das schon wieder zu heftig (allerdings 70'er NewAge wie Ashra Tempel oder Harmonia klingen sehr fein).
 
Ich probiere das mal'ne Weile aus, dann weiß ich, ob der TA bleiben darf. 
 
Ob man den Nadelträger tauschen kann weiß ich nicht, ich mache da allerdings auch keine Experimente    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
	  • Caspar67, leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Alles klar, ich habe das bei dem Prestige so gemacht, dass dann bei meinem die Unterkante parallel war, aber das auch nie nachgeprüft, ob es wirklich eine tonale Veränderung gab.  
 
Habe dann nach ein paar Jahren das Prestige gegen denn AT33PTG/II ausgetauscht und als wirklich nachvollziehbare Veränderung das Nadelgeräusch mitbekommen, da war das PTG/II leiser, tonal - nach gut 30 min bis 45 min Umbau konnte ich mich nicht mehr daran erinnern, wie das Prestige im Vergleich zum PTG geklungen haben könnte. Das PTG gefällt mir rein vom Design her besser an der Headshell des TP90. Das ist es dann aber auch schon.  
 
Viel Spaß mit dem Holz Grado.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1.916 in 472 posts
 
Thanks Given: 346 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 717 
	Themen: 73 
	Thanks Received:  2.830 in 421 posts
 
Thanks Given: 1.308 
	Registriert seit: Feb 2021
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Lösch die Bilder besser, die Voodoopolizei ist schön auf dem Weg  hier hin.   
Glückwunsch zu dem schönen System.    
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • Tobifix, jtm, wardenclyffe
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 717 
	Themen: 73 
	Thanks Received:  2.830 in 421 posts
 
Thanks Given: 1.308 
	Registriert seit: Feb 2021
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Den nackten Edelstein werde ich die Tage mal montieren und dann folgen weitere Bilder … ;-)
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jtm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jtm für diesen Beitrag
	  • jim-ki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 169 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  415 in 97 posts
 
Thanks Given: 210 
	Registriert seit: Apr 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Der beste Tonabnehmer der bislang bei mir montiert war. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an frl.jazbec für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an frl.jazbec für diesen Beitrag
	  • franky64, Lynnot, wardenclyffe
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (20.04.2024, 14:48)jtm schrieb:  Ganz frisch eingetroffen, ein Hana ML    
 
![[Bild: IMG-6116.jpg]](https://i.postimg.cc/mDFPXDyP/IMG-6116.jpg)  
Würde mir auch gefallen!
	  
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag
	  • franky64, jtm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.948 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Technics EPC 205 an Technics SL-1410 MK II 
Schon erstaunlich, wie wunderbar so ein ca. 50 (!) Jahre alter Tonabnehmer die Musik aus der Rille zaubert.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 118 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  261 in 62 posts
 
Thanks Given: 721 
	Registriert seit: Aug 2023
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (24.04.2024, 08:04)Caspar67 schrieb:  Technics EPC 205 an Technics SL-1410 MK II 
 
Schon erstaunlich, wie wunderbar so ein ca. 50 (!) Jahre alter Tonabnehmer die Musik aus der Rille zaubert. 
Zu dem Preis recht unschlagbar!!!
	  
	
	
LG 
Ingolf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		28.04.2024, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2024, 15:14 von kaysersoze.)
		
	 
	
		Hab heute eine Sony HMK-77 abgeholt, muß ich aber noch putzen bevor ich sie hier zeige. 
Ist das dieses oft genannte Streifenhörnchen ? Oder gibt es da mehrere Varianten ?
  
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hi, 
es ist ein Streifenhörnchen ... 
cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 158 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  810 in 86 posts
 
Thanks Given: 107 
	Registriert seit: Feb 2018
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		...auch hübsch   
 
Grüße 
Klaus
	  
	
	
*Nur wo "ESPRIT" draufsteht ist auch "ESPRIT" drin*  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 309 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.489 in 187 posts
 
Thanks Given: 898 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Zufällig bin ich an ein Shure V15 II - 7 NOS gekommen. 
Spielt einwandfrei. Viele Erfahrungen habe ich darüber nicht gefunden.
 
Nadel ist sphärisch. Klanglich soll es dem M75/91 ähneln…das scheint für mich auch zu stimmen. 
Optisch finde ich das richtig gut.
  
 
 
 
	 
	
	
Gruß aus Ostfriesland, Marc 
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141 
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;1246;1019;510;601;604;721 
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, Canton CT 80, MB Quart980s
 
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an Möms-chen für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an Möms-chen für diesen Beitrag
	  • spocintosh, S. Custom, franky64, evel, Forza SGE, Caspar67, Buckminster, no_mp3, Fürchtenix, wardenclyffe, lyticale
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 118 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  261 in 62 posts
 
Thanks Given: 721 
	Registriert seit: Aug 2023
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		16.05.2024, 09:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2024, 09:02 von S. Custom.)
		
	 
	
		 (28.04.2024, 15:13)kaysersoze schrieb:  Hab heute eine Sony HMK-77 abgeholt, muß ich aber noch putzen bevor ich sie hier zeige. 
Ist das dieses oft genannte Streifenhörnchen ? Oder gibt es da mehrere Varianten ? 
 
![[Bild: 20240428-160626.jpg]](https://i.postimg.cc/brZskmJt/20240428-160626.jpg)  
Ich finde die Streifenhörnchen enorm schick!!!
 ![[Bild: IMG-20231027-143514.jpg]](https://i.postimg.cc/d1K6gxCW/IMG-20231027-143514.jpg) 
So ganz leichte Veränderungen haben die Streifenhörnchen ja durch gemacht, wie hier gut zu erkennen.
	  
	
	
LG 
Ingolf
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an S. Custom für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an S. Custom für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, franky64
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		27.05.2024, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2024, 15:48 von kaysersoze.)
		
	 
	
		Ortofon bringt jetzt eine Concorde Music Serie auf den Markt. 
Sehr stark angelehnt an die 2M Serie : 
Gute Einsteiger Alternative die Pro-Ject Variante :
 https://www.amazon.de/Pro-Ject-Black-Ton...C79&sr=8-2
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		27.05.2024, 16:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2024, 16:14 von franky64.)
		
	 
	
		Moin  
Für mich sehen die ORTOFON TA einfach nur hässlich aus , passen deshalb auf bestimmte Plattenspieler sehr gut dazu    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |