Beiträge: 5.925 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  3.601 in 1.066 posts
 
Thanks Given: 1.285 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		 (06.11.2011, 18:56)achim96 schrieb:  nicht böse sein,  
ein Linn K5 würde ich immer in die  tonne treten. ein Thorens 166... MK oder nix verlangt nach mehr. die farbe eines K 5 spricht bände! 
Nö, bin nicht böse, ich suche ja schon nach Ersatz - und ein paar Tipps hab ich im Thorens-Thread auch bekommen, jetzt muss nur noch die Kohle für all das her, was ich mir seit Eintritt in dieses Forum zulegen  musste... 
 
im Moment ist der heißeste Kandidat Shure M 97 xE...
	  
	
	
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Fachfrage, seit kurzem im Besitz eines Dual CS-731Q suche einen Ersatz für das serienmäßige Ortofon ULM-60, der benötigte Halbzoll-Headshell-Bausatz ist zum Glück noch original vorhanden. Im Dual-Forum wird dieses M97 von Shure empfohlen, neu für knapp 80,-- zu haben, kann man solch eine Gebrauchtofferte wie dieses hier... 
http://www.ebay.de/itm/Shure-ERA-IV-M97H...19ca7638c0 auch nehmen? Oder lieber das Neue oder lieber was ganz anderes in der Klasse bis max 100,-- ?
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Martin, 
ist das ULM System defekt, oder möchtest Du einfach nur was Neues? 
Falls zweiteres, gibts eigentlich nix bezahlbares, was an die Kombination aus dem ultraleichten Arm und dem ULM60 rankommt, meiner Meinung nach...... 
Der 731Q ist mit dieser Bestückung schon ne richtige Hausnummer, das hab ich jetzt schon zweimal erleben dürfen. Leider sagen mir die DUAL PS einfach optisch überhaupt nicht zu, was eben der Grund für den Weiterverkauf war.......
 
ich würde da nix anderes ranschrauben.....  
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Sascha, vielen Dank für die klare Meinung. Kaputt ist nix, es ist mal wieder diese blöde Bastelwut, die mich umtreibt...  
Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		dann Finger weg Martin und alles so lassen wies ist   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das denke ich auch, laß das System dran. Deine Bastelwut kannst Du mit einem wahren Schnäppchen noch früh genug befriedigen, gerade Tonabnehmer der deutlich besseren Klassen kann man mit etwas Geduld und regelmäßiger Beobachtung für unter 10 Euro bekommen. Mein Empire hat mich glaube ich keine 7 Euro gekostet, das Grado war an dem Sony-Player für 7,50 Euro. Meine Lehre daraus ist, daß ich niemals viel Geld für ein System ausgeben werde. NOS-Nadeln kann man in der Bucht auch immer wieder abgreifen, gerade noch eine Nadel fürs AT71E für ganz kleines Geld erstanden.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Ay Ay Sirs, ich beuge mich der versammelten Weisheit. ULM60 bleibt, wo es ist. Hab grad im Dual-Forum 'nen Sack voll originale Steuerpimpel bestellt, werde dann anderenorts über Erfolg oder Mißerfolg des Austausches berichten...  
	 
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Heute montiert an meinem neuen  Scott PS-47 -  Sumiko Black Pearl
 
 
LG, Ivo
	  
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Banix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  89 in 39 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		08.11.2011, 10:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2011, 10:41 von Mais.)
		
	 
	
		 
Audio Technica AT 12e mit ATS 10 L (NOS in der Bucht für 10€ - wird allerdings bald getauscht, weil es da einen kleinen Unfall gab den ich nicht wieder ordentlich gerichtet kriege   ) 
Bekam ich ursprünglich mit einer billigen Nachbaunadel, die arg verzerrt hat. Nach dem Tausch gegen die NOS-Nadel merkte ich erstmal, dass das ein echt gutes System ist. Die ist allerdings mit sphärischem Schliff (was mich nicht sonderlich stört) und einem Auflagegewicht von etwa 2,5gr eine rechte Plattenfräse - deswegen eben die neue. Die läuft mit nur 1,5 gr und dürfte wohl etwas schonender rangehen. (ATS 12 C)
	  
	
	
es grüßt recht herzlich, 
 
Sami
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Mais für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Mais für diesen Beitrag
	  • New-Wave, bodi_061
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Die Kombi mit der weißen Nadel habe ich auch, gefällt mir ebenfalls sehr gut. Bis 2 gr kannst Du aber runtergehen.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		 (08.11.2011, 08:25)UriahHeep schrieb:  geile Scheibe   
Sendeschluss, Alexandra nit nur do     
Stimmt, Volker - die Songs sind super ("Bahnhofskino" & "Diss Naach ess alles drinn" gefallen mir auch sehr gut), und der Sound ebenfalls.
 
DMM hat´s bei manchen Scheiben voll gebracht - diese ist für mich so eine Art Referenzplatte.
 
Liebe Grüße,
 
Ivo
	  
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hallo Ivo, 
wie bist Du denn mit dem Black Pearl zufrieden? 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
		
		
		08.11.2011, 12:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2011, 12:42 von Ivo.)
		
	 
	
		Ich hatte schon mal eines an einem Akai AP-206C - war sehr zufrieden damit. 
 
Nachdem ich diesen Dreher samt System vor einiger Zeit verkauft habe und ich für meinen neuen Plattenspieler (momentan der siebente...) ein anderes System als das verbaute AT-95 (trotz neuer Nadel) verwenden wollte, habe ich mir wieder das Black Pearl zugelegt. 
 
Habe es erst gestern Abend montiert und aufgrund der späten Stunde nur sehr leise über die Boxen hören können (Kopfhörer sind in diesem Fall keine Referenz für mich), aber es ist mir zumindest nichts Negatives aufgefallen. 
 
Ich finde den Klang des Black Pearl insgesamt recht "rund" - kann mich nicht erinnern, dass in meinen Ohren irgendein Frequenzbereich besonders hervorgestochen oder abgesoffen wäre. 
 
Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung - zumal man es mittels einfachen Nadeltausches zum Pearl aufrüsten kann. 
 
LG, Ivo
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		
 
Ein alter Staubfänger 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Campa, bodi_061
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  89 in 39 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Bald gibts bei mir auch was neues. Nachdem ich heute einem Freund ein AT 13 EAX montiert habe, habe ich mir kurzerhand selbst eins geschossen weil ich doch sehr sehr begeistert war. 
 
Freu mich druff!
	 
	
	
es grüßt recht herzlich, 
 
Sami
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		 
Erster Probelauf mit Denon DL-110 - toller Klang, coole Optik...
 
LG, Ivo
	  
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		klasse Foto   
jepp das DL 110 ist schon was feines...für den Preis kaum zu toppen
	  
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
		
		
		19.11.2011, 16:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2011, 16:29 von bulletlavolta.)
		
	 
	
		Technics / National Panasonic EPS-205C-IIX 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag
	  • New-Wave, bodi_061, papasan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  89 in 39 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
	
	
es grüßt recht herzlich, 
 
Sami
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Wie geht das denn? Hast Du mal ein Foto...  ?
 
LG, Ivo
	  
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  89 in 39 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Ist die Thorens-Headshell die oben zu sehen ist.  
![[Bild: tp16mkii_headshell.jpg]](http://www.analogue-classics.com/tp16mkii_headshell.jpg)  sowas hier (link von extern!)
 
Das Blechdingl, durch das das Armrohr läuft kann man umdrehen. Funktioniert zwar immernoch alles wenn falschrum eingebaut macht die Einstellerei aber ungleich komplizierter... 
Sowieso schon schlimm genug wenn man nur genau EINEN mechanismus hat um Überhang, Abtastwinkel und Nulldurchgänge einzustellen... ewige fummelei und wenn man die schrauben festzieht am schluss verstellt sich gleich wieder alles   
	 
	
	
es grüßt recht herzlich, 
 
Sami
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ja, das TP62 ist schon eine Katastrophe. Am schlimmsten fand ich immer dieses schei   Thorensclipdingens da wieder anständig draufzu bekommen, zum   . Nie mehr.....
 
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  89 in 39 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		schön isses ja, das headshell aber mehr auch nicht. 
 
ich ärger mich so ein bisschen, dass der einzige umweg für ein neues headshell über ein neues tonarmrohr führt und die sind selten und schier zu teuer. 
 
evtl. selbst eins bauen? kann sich das lohnen? :-|
	 
	
	
es grüßt recht herzlich, 
 
Sami
 
	
		
	 
 
 
	
	
		wohl nicht wirklich..... 
dann schon lieber ein bisschen sparen und evtl. mal den kompletten Tonarm gegen einen SME 3009 tauschen, oder mal was anderes als nen Thorens probieren   
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |