Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		07.07.2021, 20:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2021, 20:46 von stereosound.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
der Svennibenni hat mir ja ein Uher Royal De Luxe überlassen - nochmals Danke    
Blicke bei dieser Maschine allerdings noch nicht so recht durch, bzw. derzeit läuft es zu langsam    
Zurückspulen geht nur auf den ersten 20cm des Bandes, Vorspulen wird immer langsamer bis es stehen bleibt und auch beim Abspielen tut sich der Motor hörbar schwer bis er irgendwann auch stehen bleibt.     Schleifen und krachen tut nichts. 
Und ja, es bleibt wirklich der Motor stehen und fängt dann zu brummen an...habe dann sicherheitshalber abgeschaltet.
 
Auf der 240V Spannungseinstellung am Gerät (die ich gerne wählen würde um den Rest zu schonen) wird er noch langsamer und läuft nicht richtig an. Nur bei 220V bewegt er sich (ohne Band) zumindest normal, schafft es aber ebenfalls nicht das Band sauber zu transportieren ohne wieder einzuschlafen.
 
Das Reibrad habe ich schon angeschliffen, es wurde minimal besser aber die fehlende Kraft merkt man immer noch.    
Elektronisch scheint ansonsten alles gut zu sein, der integrierte Verstärker geht wunderbar, die Lautsprecher schnarren nicht und die VU-Meter schlagen gleich aus. 
Aber nur als Abspielgerät von externer Quelle zu verwenden ist doch auch doof....
 
Ich habe hier noch eine zweite defekte Uher Royal De Luxe, ungetestet, allerdings völlig heruntergekommen und mit Zinkpest an der Motorbrücke.     An diesem lässt sich nichts mehr retten und kann somit als Teilespender für das von Svenni bekommene Gerät dienen. Bin noch am Rätseln wie man die Motorbrücke runter bekommt. Übeträgt sich die Zinkpest auf weitere Materialien? Ich dachte kurz daran, den Motor aus dem Teilespender in die andere Maschine einzusetzen habe es aber dann gelassen.
 
Wo soll ich anfangen? am Motor oder an der Mechanik?
 
Außerdem ist mir ein kleines Metallteil entgegengefallen, das ich noch fotografieren muss. Habe bisher noch nicht herausgefunden, auch beim Vergleich beider Maschinen; wo es denn hingehört.
  
Gruß 
Manuel
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  102 in 23 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		08.07.2021, 08:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2021, 08:45 von Peter Ruhrberg.)
		
	 
	
		Die Beschreibung führt mich zu zwei Fragen: 
Hat der Motor genügend Drehmoment? (evtl. Wicklungsproblem an Motor oder Netztrafo, Betriebskondensator hinüber) 
Ist irgendwo ein Lager schwergängig?
	 
	
	
Grüße, Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		08.07.2021, 11:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2021, 11:47 von stereosound.)
		
	 
	
		Drehmoment am Motor ist recht wenig vorhanden. Mit der Hand kann man ihn ohne große Anstrengung festhalten... 
 
Der Motor wird auch recht warm, nach 5 Minuten schon gut handwarm.  
 
Ob das normal ist? 
 
Den Kondensator werde ich mal ablöten und messen. Ich habe jedes Teil zwei Mal und kann von der anderen Maschine einbauen. 
 
Aber wenn der Kondensator defekt wäre, dann würde das Uher erst gar nicht anlaufen?
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Im  BMF treiben sich viele Uher Spezies herum, dort kann man dir ggfs. gezielt helfen. 
Häufig sind solche Probleme bei bestimmten Geräten ja typisch.
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  102 in 23 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (08.07.2021, 11:46)stereosound schrieb:  nach 5 Minuten schon gut handwarm. Ob das normal ist? 
Ohne mechanische Belastung eher nicht.
  (08.07.2021, 11:46)stereosound schrieb:  Aber wenn der Kondensator defekt wäre, dann würde das Uher erst gar nicht anlaufen? 
Es reicht, wenn der Kondensator Kapazität verloren hat oder seine Isolation nicht mehr dicht ist. Dann läuft der Motor immer noch an, nur eben mit weniger Kraft, weil sein Drehfeld elliptisch wird. Neue Motorkondensatoren kosten nicht viel und halten praktisch ewig. Ob evtl. Windungsschlüsse vorliegen, sollte sich durch Vergleich der ohmschen Wicklungswiderstände mit deinem zweiten Exemplar ermitteln, ebenso ob die Netztrafowicklung unter Belastung und im Leerlauf genügend Spannung hergibt.
	  
	
	
Grüße, Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Peter Ruhrberg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Peter Ruhrberg für diesen Beitrag
	  • stereosound
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Werde heute abend mal messenund mich melden. 
 
Gruß 
Manuel
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		08.07.2021, 21:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2021, 21:48 von stereosound.)
		
	 
	
		So, der Motor + Netztrafo, Kondensator und das Reibrad aus der anderen Uher ist eingebaut. Schon deutlich mehr Kraft vorhanden und ich konnte erstmals das komplette Band vorspulen ohne zu stoppen. 
Zurück ging bis auf die letzten 10 Meter, da ist es leider wieder stehen geblieben. Die Kondensatoren sind beide nicht mehr toll... Der eine 4,5uF und der andere noch 5,6uF von 8,5uF... ESR nicht messbar bei beiden.  
 
EDIT: finde nur 8uF zu kaufen, tut es ein solcher auch oder müssen es zwingend 8,5uF sein?  
 
Gruß Manuel
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Zur Not 2.2, 3.3 und 3x1uF parallel …
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  102 in 23 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		08.07.2021, 23:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.2021, 08:06 von Peter Ruhrberg.)
		
	 
	
		Wenn ich es richtig verstanden habe, möchtest du die Maschine auf der 240 V Primärwicklung betreiben, d.h. mit geringerer Motorspannung.  
Für eine Steinmetzschaltung …
 ![[Bild: Steinmetzschaltung.gif]](https://i.postimg.cc/2yB8M7jn/Steinmetzschaltung.gif) 
… vergrößert diese Maßnahme den optimalen Kapazitätswert des Betriebskondensators, der sich genauer berechnen lässt, wenn Leistungsaufnahme und Betriebsspannung des Motors bekannt sind.  
Die Beziehung lautet:
  
(C: Kapazität, P: Leistungsaufnahme des Motors, U: Nennspannung, f: Netzfrequenz)
Ist die Leistung irgendwo auf dem Motor zu lesen, und welche Spannung liefert die Motor-Sekundärwicklung des Netztrafos? (Letztere wirkt sich am stärksten aus, da sie quadriert in die Berechnung eingeht.)
 
Aus der Lamäng würde ich schätzen, dass mit Spannungswähler auf 240 V der Kondensator bei 9 µF liegen dürfte, d.h. 8 µF und "huckepack" 1 µF. (10 µF gingen womöglich auch, wäre auszuprobieren.)
 
Heutige Motorkondensatoren haben i.d.R. 5% Toleranz, frühere MP-Kondensatoren 10% oder höher. Es kommt also nicht unbedingt aufs Gramm an. 
 
Hier habe ich bislang meine bekommen:
 https://www.ebay.de/itm/Motorkondensator...2405118740
	 
	
	
Grüße, Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Peter Ruhrberg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Peter Ruhrberg für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Mar 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
habe das gleiche problem bei meiner Maschine, den Motorkondensator gewechselt, nun etws besser, aber dafür keine Gleichlauf mehr, d.h. läuft ca. eine Min. sehr gut, dann aber ca. 40 sekunden langsam hörbar, danach dann wieder normal, was kann das sein? habe gelesen, dass am Netzteil auch noch Kondensatoren sein sollen, finde diese aber bei mir nicht! hoffe nun hier auf hilfreiche Unterstützng, schon jetzt dank im voraus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hier wird von einem ähnlichen Problem berichtet
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Mar 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		hallo Jörg, 
 
leider fehlt der link!! 
 
mfg ute
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Nö, fehlt nicht. Klick' mal auf das " Hier".
 
Gruß 
Wenni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Mar 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		jau, danke, die augen werden etwas schlechter, geanu so ist es auch beim mir, nur auch dort gehts es nicht wirklich weiter! muß also noch warten bis die top idee dabei ist!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  22 in 19 posts
 
Thanks Given: 78 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo Tonbandfreunde, 
 
ich hänge mich mal hier rein mit meinem Problem. Mein Uher Royal de Luxe C hat Funkstille beim rechten Kanal, sowohl im DIN-Ausgang als auch im Kopfhörer-Ausgang (Buchsen für LS-Stecker). Über einen Hinweis darüber, wo ich suchen muss, wäre ich sehr dankbar. Die RdL's sind Neuland für mich. 
 
Beste Grüße 
 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
das Geraet hat drei Koepfe, daher auch getrennte Aufnahme- und Wiedergabeverstaerker.. 
Fuer das beschriebene Problem muss der gesamte Wiedergabekanal per Signalverfolgung untersucht werden. Das kann muehsam werden, aber anders geht es nicht/kaum. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |