| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo und guten Morgen, irgendwie finde ich keine Anleitung, wie man bei einem 2220 die Spannung von 220 V auf 240 V umstellt. Bei dem B Modell hat man ja auf der Rückseite ein so genanntes Spannung Karussell. Dieses gibt es aber bei dem 2220 nicht. Eventuell kann mir jemand kurzfristig helfen. Herzlichen Dank und einen schönen Tag, Uli
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Moin, das scheint - zumindest nach den mir vorligenden Unterlagen - nicht möglich zu sein, da das "European Model" des 2220 nur eine Primärwicklung besitzt: ![[Bild: 5ihhz8z7.jpg]](https://s20.directupload.net/images/240118/5ihhz8z7.jpg) 
Eventuell kann die Marantz Fraktion hier noch weitere Hinweise geben... oder Du schraubst den Koffer mal auf und schaust nach, wieviele Leitungen primärseitig in den Trafo reinwollen.
 
gruß, audiomatic
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Auf dem Schild hinten steht doch 110/120/220/240V? Zumindest war das bei meinem so. Ohne Spannungswähler hinten... Wenn ich mich recht entsinne, ist der intern umzustecken.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		18.01.2024, 11:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 11:42 von Armin777.)
		
	 
		Beim 2220 sitzt die Spannungsumstellung hinten oben an der Rückwand. Dort muss mindestens ein Draht umgeklemmt werden, eventuell auch eine Brücke versetzt werden. Es gibt leider unterschiedliche Versionen. Zeig doch mal ein Foto der Spannungsumstellung (vorher die rote Pappe entfernen und  vorher den Netzstecker ziehen!!!)
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Casawelli 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.581 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 5.488  in 1.056 posts
 
Thanks Given: 3.272 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Wenn kein Bild mehr kommt wissen wir, das er Armin's Ratschlag nicht ernst genommen hat     
------------------------------------------------------------------------------------------  "Those who say, money can't buy you happiness, obviously don't know where to shop!"  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.01.2024, 14:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 14:37 von Radiouli.)
		
	 
		![[Bild: 6-CDD547-F-EE63-4328-9-BD9-D227244-E2686.jpg]](https://i.postimg.cc/MKqQKLvN/6-CDD547-F-EE63-4328-9-BD9-D227244-E2686.jpg)  
 
Hallo, entschuldigt bitte die Verzögerung. Ich habe ein Kabel geändert das rote eins nach rechts, jetzt soll der Receiver angeblich auf 230 V laufen, nicht auf 240 V… Was ja eigentlich noch viel besser ist…
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.01.2024, 14:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 14:43 von Radiouli.)
		
	 
		![[Bild: 1BgQxkBl.jpg]](https://i.imgur.com/1BgQxkBl.jpg)  
 
So sieht er aus. Es waren einige Elkos kaputt… Beleuchtung ist auch restauriert. Und natürlich die üblichen Arbeiten an diesen Geräten… Die Stereolampe ist irgendwie nicht so richtig rot wie bei anderen. Marantzen… Eher rot gelblich.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag
	  • nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Das mit den 230V spielt keine große Rolle. Seit 2009 darf die Toleranz der Netzspannung +/- 10% betragen. Ergo von 207V bis 253V in den Spitzen sein.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		18.01.2024, 15:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 15:31 von Armin777.)
		
	 
		Für 240V gehören die Brücken beide eine Schraube nach rechts versetzt und das rote Kabel so wie es ist. Si wie Du es jetzt hast, ist eine 110V-Wicklung mit einer 120V-Wicklung in Reihe geschaltet, somit läuft das Gerät auf 230V. Ich habe eben mal nachgemessen, da lagen gerade 238V auf der Steckdose.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (18.01.2024, 15:30)Armin777 schrieb:  Für 240V gehören die Brücken beide eine Schraube nach rechts versetzt und das rote Kabel so wie es ist. Si wie Du es jetzt hast, ist eine 110V-Wicklung mit einer 120V-Wicklung in Reihe geschaltet, somit läuft das Gerät auf 230V. Ich habe eben mal nachgemessen, da lagen gerade 238V auf der Steckdose. 
Hallo Armin, gerade mal hier gemessen: 229 Volt - dann liege ich doch mit meiner Einstellung dufte...? viele Grüße, Uli
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Aus welchem Grund ist da eigentlich einen Doppelbrücke drinnen - wegen der Leistung ja wohl ehr nicht!? viele Grüße, Uli
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Ganz einfach: zum Parallel-Schalten der beiden Trafo-Wicklungen im 110 oder 120V-Betrieb.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Radiouli 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.01.2024, 17:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 17:07 von Radiouli.)
		
	 
		![[Bild: temp-Image6-MYz6-J.jpg]](https://i.postimg.cc/sD9w1H7q/temp-Image6-MYz6-J.jpg)  
 
so, 240 Volt :-) 
Danke für die Hilfe... hatte bisher nur Geräte mit "Spannungs-Karussell". viele Grüße, Uli
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.433 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 2.508  in 1.155 posts
 
Thanks Given: 538 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
	
	
Gruß Wolfgang
 "Life ist short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Wolfmanjack für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wolfmanjack für diesen Beitrag
	  • Radiouli 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.01.2024, 18:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.2024, 06:49 von Radiouli.)
		
	 
		![[Bild: temp-Image6-Bva-BN.jpg]](https://i.postimg.cc/jC0Y0mcq/temp-Image6-Bva-BN.jpg)  
 
sind diese (vor allem die violetten) Typen für Ausfälle bekannt ? 
Ich musste einige davon rausnehmen, vor allem im NT und der Endstufe... 
Die Radioplatinen habe ich unberührt gelassen, da schien mir nichts auffällig. Tuner läuft sauber und äußerst empfangsstark, AM und FM.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 37  in 9 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		22.01.2024, 17:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2024, 17:51 von Radiouli.)
		
	 
		![[Bild: xgi30awl.jpg]](https://i.imgur.com/xgi30awl.jpg) ![[Bild: CsSLmU7l.jpg]](https://i.imgur.com/CsSLmU7l.jpg)  
Es gab bei näherem hinhören ein rauschen und leichtes knistern im linken Kanal. Auf dem Tone Board fanden sich die/der Übeltäter. Habe gleich alle 6 Transistoren getauscht gegen BC337.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Radiouli für diesen Beitrag
	  • stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		25.01.2024, 15:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2024, 17:54 von sankenpi.)
		
	 
		Das sind die größten Rauscher, die damals verbaut wurden. Kenwood hat davon viele eingesetzt - bei Sansui, bei Tonbandgeräten waren sie ebenso zu finden und und und.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.803 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Ich habe in meinem 2275 auch noch win paar von den Prasselbrüdern.Aber keine Lust das zu machen.
 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 |