Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DIY LS3/5a Lautsprecher Klone
#1
Wie bereits im Basteleien Thread angekündigt nun als eigener Thread.

Ich baue derzeit LS3/5a Klone da mir günstig ein Paar KEF Kit 3 Lautsprecher zugelaufen ist, das auf Dauer bei mir nicht genug Platz hat.
Da bietet sich der Bau von Schreibtisch-Nahfeldlautsprechern für mich an.
Informationen habe ich mir im ganzen Netz zusammengesucht. Erwähnenswert hier die Seite ls35a.com in der auch eine gute Sammlung von weiteren Links und Artikeln zu diesem Lautsprecher abgelegt sind.

Folgende Ziele sollen für mich im Bau erfüllt werden.
- möglichst nah an die Optik der Lautsprecher heranzukommen
- weitestgehend nach den bekannten Vorgaben der BBC-Berichte zu arbeiten
- der finanzielle Aufwand soll so gering wie möglich ausfallen ohne zu viel der Ziele oben zu opfern
- am Ende soll ein brauchbarer Lautsprecher herauskommen

Ziel ist also eine Sparversion der LS3/5a. Die Lautsprecher sollen so gebaut sein, dass nachträglich die Originalität durch den Zukauf von Originalteilen erhöht werden kann.

Lautsprecher habe ich bisher nicht gebaut. Bisher aber mehrere Zargen für diverse Plattenspieler.

Für die Arbeiten sind folgende Maschinen eingeplant weil bei mir vorhanden:
- Kapp-Zugsäge für den Zuschnitt
- Oberfräse für die Ausschnitte in den Fronten
- Akkuschrauber für alles was mit Bohren und Schrauben zu tun hat

Meine Pläne für den Zuschnitt kann ich für diejenigen die es nachbauen wollen noch hochladen.
Ich werde auch eine Aufstellung über die Kosten vorbereiten.
Der Thread soll so etwas wie eine kleine Infosammlung werden.

Grundsätzlich will ich wie im BBC-Report beschrieben die Lautsprecher aus 12mm starkem Birken Multiplex bauen. Die Verstrebungen werden aus Buchenholz im Querschnitt 12x12mm gefertigt. Die Schallwand wird aus 9mm starkem Buchen Multiplex hergestellt, da hiervon noch ausreichend Reste bei mir vorhanden sind.

Hier schonmal ein Bild der fertig geschnittenen Holzteile für die Box. Die Buchenstäbe habe ich selbst aus Resten einer 27mm Arbeitsplatte zugeschnitten. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die langen Stäbe keine Leimstöße aufweisen.

Beste Grüße

Nils

[Bild: Einzelteile.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:
  • Caspar67, xs500, HVfanatic, jagcat, Möms-chen, Moppedmanni, rolilohse, MK1974
Zitieren
#2
Gerne mehr Bilder.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:
  • nmk
Zitieren
#3
Sicher, dass die Schallwand nur 9mm dick sein wird ? Werden die Chassis dann nur aufgeschraubt ? Sonst ist das viel zu dünn.
Welche Dämpfungsbeilagen sind geplant ? Die Gehäuse waren bei der BBC sehr dünn, hatten aber dicke Bedämpfungslagen aufgebracht.
10-12mm Bitumen waren nicht ungewöhnlich. So konnten die Gehäuse zwar schwingen, die Resonanz war aber niedrig.
Quasi das Gegenteil von dem wie man Gehäuse Heutzutage baut. Dem Einsatzzweck entsprechend hat es aber sehr gut funktioniert.
"Autofocus has ruined quality"
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • nmk, MK1974
Zitieren
#4
Hallo Kimi,

das mit den 9mm hatte mich zuerst auch verwundert. Ich hatte aber in mehreren Foren nachgelesen. Anscheinend tauchen die 9mm dicken Schallwände auch bei den Rogers Exemplaren so auf. Ich hatte auch zuerst 12mm geplant.

Im BBC-Bericht steht "The construction is of 12mm (1/2 in) birch plywood with fillets of beech."
Da ist die Schallwand noch ausgeklammert.

Meiner Planung für die Abmessungen hatte ich auch alte Pläne von Falcon zugrunde gelegt, die ebenfalls 9mm vorgeben. Falcon fertigt auch heute noch lizensierte LS3/5a Lautsprecher.

Die Firma Rogers verkauft sogenannte Panzerholz baffles. Bei denen sieht man auf den Fotos auch wie dünn sie sind.

Die Schallwand wird durch die Buchenverstärkungen rundum verstärkt. Die Lautsprecher sind ja auch insgesamt eher klein.

[Bild: falcon1.gif]

[Bild: falcontext.jpg]



Hier ein Bild meiner Fronten nachdem Fräsen

[Bild: Front.jpg]


Beste Grüße
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:
  • Kimi, HVfanatic, Kelvis1580, xs500, Moppedmanni, Caspar67, stephan1892, nice2hear, source, Forza SGE, MK1974
Zitieren
#5
Hier schon mal die Grundgedanken zu Konstruktion und Zuschnitt.
Es hat mir sehr geholfen, das vorher mal aufzuzeichnen, um es zu verstehen.

Das Gute ist, dass man die Box aus einem Fixmaß 120x60cm Multiplex herstellen kann.
Wenn man sich den Rest anschaut wäre da natürlich noch Luft für Schallwände.
Der Zuschnitt wurde von mir so gewählt um ausreichend Toleranzen zu haben.

Grau eingezeichnet beim Zuschnitt ist der vorgesehene 6mm Versatz der in einer Breite von 12mm gefräst werden muss.
Für mich war es so am sinnvollsten herzustellen und vor allem später gut beim Zusammenbau zu verleimen und zu spannen.

An dieser Stelle kann man eine Abkürzung nehmen. Man kann die Teile fertig zugeschnitten 73€ pro Box oder fertig verleimt für 123€ pro Box bei variant-hifi.com bestellen. Das kam für mich nicht in Frage, da mein Ziel ja minimale Kosten sind. Die eingesetzte Zeit rechne ich als Hobby.

[Bild: Konstruktion.jpg]

[Bild: Zuschnitt.jpg]

Beste Grüße
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:
  • jagcat, Kimi, xs500, Telefunker, Caspar67, Forza SGE, MK1974
Zitieren
#6
Bei mir ging es über das Wochenende wieder etwas weiter. 
Die Boxen sind jetzt verleimt und die Fronten mit schwarzem Mattlack lackiert.

Der Zusammenbau ging mit ausreichend Schraubzwingen ganz gut von der Hand.

Als nächstes kommt der Erste Testaufbau mit den Chassis.

Das Material ist gekommen. Jetzt fehlen eigentlich nur noch:
- Filz für die Vierecke rund um die Tweeter
- Klettbänder für die Abdeckungen
- Gitter für die Tweeter (hier muss ich kreativ werden, weil ich keine 40€ für zwei kleine Blechteile ausgeben will)

Als Dämmung nehme ich 20mm starken Schaumstoff.
Zur Bedämpfung verwende ich 2,5mm starkes selbstklebendes Bitumen.

Zur Dämmung steht im BBC-Bericht:

"In order to damp the air modes of resonance inside the cabinet all internal surfaces except the front panel are lined with polyurethane foam; this has a thickness
of 25 mm (1 in) on the top and bottom of the cabinet and 16 mm (¾’’) on the sides and back."

Zur Dämpfung folgendes

"In order to ensure that this resonance would not give rise to any further difficulties the side panels are damped with a layer of damping material and the top and bottom panels with two layers;" (Anm. das verwendete Material war wohl damals ein 2mm dickes Material namens Dedshete. Das geht auch aus der Beschreibung von Falcon hervor.) 

[Bild: falcontext2.jpg]
Vorerst werde ich an Boden und Deckel aber nur jeweils eine Lage aufkleben. Mehr geht auch nachher immer noch.
Über Luftdichtigkeit mache ich mir derzeit keine Sorgen. Es ist jede Fuge mehrfach verklebt. Am Ende wird alles noch furniert.
Bei der Front wird umlaufend Dichtband zum Einsatz kommen.

Beste Grüße

Nils

Und jetzt Bilder 

[Bild: Fronten-Geh-use.jpg]

[Bild: Geh-use.jpg]

[Bild: Geh-use2.jpg]
[-] 14 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:
  • jagcat, xs500, Caspar67, Kimi, source, HVfanatic, frank_w, dg2dbm, Apache, Forza SGE, JayKuDo, Balkes60, Nawrotek, MK1974
Zitieren
#7
Moin Moin,
zur Dämpfung:
bei der BBC geht man von porenoffenem Schaumstoff aus,
in diesem Material sollen sich Schallwellen besonders gut "totlaufen".
Die unterschiedlichen Dicken (1" für Boden und Decke sowei 3/4" für Seiten- und Rückwand)
sollen stehende Wellen im Gehäuse dämpfen.

Just my 2 cents
Hanno
If you can see the speaker cone move...it's not hifi.. Floet


[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:
  • nmk, MK1974
Zitieren
#8
Hallo Hanno, vielen Dank für den Input,

ich hatte für die Wahl des Schaumstoffs bei den Harwood Selbstbausätzen nachgelesen da steht in der Anleitung Polyurethan Schaumstoff wäre zu verwenden.
Da ich für den Schaumstoff nicht viel ausgegeben habe, kann ich diesen nachträglich austauschen. Der Hersteller hat leider nicht angegeben ob das jetzt PE oder PU-Schaumstoff ist.
Bei meinem Glück hab ich jetzt wahrscheinlich PE Schaumstoff

Hier ein Foto von einem Reststück
[Bild: IMG-20240626-204632.jpg]

Harwood selber verwendet in seinen Boxen übrigens Bondum 800 wahrscheinlich sollte ich davon noch etwas bestellen.
Ansonsten wäre ich auch für Materialvorschläge offen.

Beste Grüße Nils
Zitieren
#9
Bondum 800 ist zwar ziemlich teuer, hat aber nachweislich eine gute Wirkung.
Ist letztlich immer schwierig genau zu wissen, woraus die alten Dämm/Dämpfstoffe genau bestanden... Man könnte mal ein altes Original hervorkramen
und mit der Neuen vergleichen Denker
"Autofocus has ruined quality"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • nmk
Zitieren
#10
Bondum ist schon gut, nur hast Du dann einen anderen Lautsprecher - ist ja hier nicht Sinn der Sache.

Gruß

Thomas
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • nmk
Zitieren
#11
Hat denn jemand nen Vorschlag, welchen Schaumstoff man nehmen könnte? Polyurethan Schaumstoff gibt es ja in zig Ausführungen. Für zwei Boxen reicht hier eine Matte von 50x50cm aus.

Beste Grüße Nils
Zitieren
#12
Ich hätte Schafwolle genommen, oder sowas. Oder MiWo.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:
  • nmk
Zitieren
#13
In meinen großen Spendors ist dieses gelbe Standard-Sitzauflagen-Zeugs drin.

Gruß

Thomas
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • HVfanatic, nmk
Zitieren
#14
hilft das hier vielleicht weiter?

https://www.schaumstofflager.de/schallda...4kQAvD_BwE

je nach "Stärke" ergeben sich unterschiedliche Dämpfungseigenschaften.....

[Bild: temp-Image4qa1eg.avif]
muss los, der Roller schreit. 
Zitieren
#15
Danke für die Vorschläge an alle.

Ich lasse es dann wohl mal drauf ankommen, ein Umbau ist später schnell machbar.
Das Material, das ich hier habe sieht exakt aus wie das in deinem Link. Inkl. Klebefläche.
Explodieren werden die Lautsprecher wohl nicht.

Spannend wären natürlich am Ende des Ganzen mal Messungen gegen ein Original.
Wenn jemand für sowas im Raum Darmstadt die Möglichkeiten plus ein Paar LS3/5a hat gerne melden.


Heute habe ich schon mal die Terminals eingebaut. Zunächst mal die Rückseiten schwarz lackiert. Der Rest soll nachher furniert werden (Mansonia Furnier liegt hier schon bereit)
Für die Terminals habe ich ein Gewinde in die Lautsprecher geschnitten. Auf der Innenseite musste ich eine Vertiefung herstellen, da die Verschraubung vom Terminal nur 12mm lang ist.
Anschließend schon mal Kabel drangelötet.
 
[Bild: IMG-20240612-210156.jpg]


Für die B110 Chassis habe ich einen Trick angewendet. Bei Falcon kann man "LS3/5a BLACK PLASTIC CHANNEL STRIP" kaufen um die Kanten des B110 gegen die Schallwand abzudichten. Eine U-förmige PVC Dichtung.
Da ich mich im Ultralowcostsegment Floet bewege habe ich etwas von dem PVC Schlauch meiner Bewässerungsanlage geopfert. Längs aufgeschnitten lässt er sich gut auf die Kante des B110 stecken.

[Bild: IMG-20240612-220609.jpg]

[Bild: IMG-20240612-220629.jpg]

Bald kann ich das erste mal alles zusammen schrauben und das erste mal hören ob damit Musik reproduzierbar ist. Denker

Beste Grüße

Nils
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:
  • Kimi, HVfanatic, JayKuDo, MK1974, xs500, rolilohse, jagcat
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DIY Plattenspieler Eigenbau Markus2005 81 39.191 14.06.2024, 18:30
Letzter Beitrag: Markus2005
  DIY PhonoPre - Kit Übersicht Rincewind 153 29.503 10.06.2024, 05:37
Letzter Beitrag: Telefunker
  Der Kabel-Thread hier kann alles rein von DIY bis 10K € HisVoice 712 309.855 22.05.2024, 21:08
Letzter Beitrag: gasmann
  Gainclone LM3886T Selbstbau DIY Telefunker 27 2.936 09.05.2024, 11:41
Letzter Beitrag: Telefunker
  Frage an die Dynaudio DIY Spezis nick_riviera 16 5.403 03.05.2024, 08:44
Letzter Beitrag: nick_riviera
  Frage zu DIY Breitband Lautsprechern (groß) DD 313 17 1.889 28.01.2024, 17:19
Letzter Beitrag: Piotrek_Z



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste