26.12.2020, 19:50
Hallo zusammen,
wie bereits hier vor nun doch längere Zeit angekündigt: Es wurde im DENON UTU-100 ein Netzwerkplayer integriert.
Zur Hardware:
Dazu wurde wieder ein Raspberry Pi 3b mit Hifi-Berry-DAC+ Soundkarte verbaut. Die Teile wurden zusammen in der kleinen Bucht für 50€ geordert. Zur Spannungsversorgung wurde ein Step Up/Down-Modul verwendet (ähnlich diesem).
Da der DENON über eine STANDBY-Spannungsversorgung verfügt (also keinen primärseitigen Netzschalter/-taster) und mit dem SYSTEM-POWER (STANDBY/ON)-Taster an der Frontseite via Relais die anderen Anlagenkomponenten (Amp, CD, Tape) zugeschalten werden, sollte auch der Netzwerkplayer erst nach POWER-ON eingeschalten werden. Leider war ein Spannungsabgriff im UTU-100 nicht so einfach möglich: Der Pi sorgte durch seine Stromaufnahme dafür, das die POWER-ON-Spannung (12VDC) im UTU zyklisch zusammenbrach und damit auch die anderne Anlagenteile immer wieder (über das Relais) ausgeschalten wurden.
Um das Problem zu umgehen, wurde ein zusätzlicher PNP-Transistor-Schalter vor das Spannungsversorgungsmodul "geschraubt", welcher die STANDBY-Spannung (ca.18VDC) nach Betätigung der POWER-ON-Taste direkt durchschaltet. Damit konnten die POWER-ON-Spannungenversorgungen des UTU-100 vom Pi entkoppelt werden.
Zur Software:
Bei den bisher realisierte Netzwerkplayerlösungen (PIONEER F-91 + PIONEER F-93) kam immer eine VOLUMIO-Software zum Einsatz.
Diesesmal habe ich mich für einen MOODE-Audio-Player-Lösung entschieden. Dieser bietet aus meiner Sicht und meinen bisherigen Erfahrungen den entscheidenden Vorteile, daß er ohne zusätzliche Kosten Bluetooth-fähig ist. Dadurch kann man dann z.B. Internetradio via TuneIn direkt vom SM streamen oder die App´s der Radio-Sender (z.B.PARADISE in FLAC-Qualität) direkt nutzen. Weiterhin kann man seine Musikinhalte des SM direkt streamen - auch nicht uninteressant! Und SPOTIFY-Connect (ohne Bluetooth!) funzt auch prima - ich meine sogar, das er schneller und sicher verbindet als der VOLUMIO-Player.
HINWEIS: Ich hatte zu Testzwecken bereits vor einiger Zeit diesen Netzwerkplayer auf MOODE-Audio umgestellt.
Die ebenfalls angedachte MAX2PLAY-Player-Software habe ich leider auch diesemal nicht zum Laufen bekommen (
) und habe es
dann aufgegeben - hat sich ja dann mit MOODE-Audio eine gute alternative zu VOLUMIO ergeben.
Zum Klangunterschied zwischen den Playern (und das trotz Bluetooth ohne beidseitigen Apt-X-Code) gibt es nicht viel zu sagen: Ich höre da keine Unterschied, der mich zu weiteren Handlungen bewegen könnte. Das Ganze ist beim MOODE-Player auch nicht ohne Verletzung von Linzenzrechte möglich und darum illegal!
Und hier noch ein paar Fotos zur Nachrüstung:
>>> Der DENON UTU-100 von innen mit den Nachrüstungen
![[Bild: DSC-0963.jpg]](https://i.postimg.cc/ZRC21pCm/DSC-0963.jpg)
>>> Pi mit Soundkarte "huckepack"
![[Bild: DSC-0966.jpg]](https://i.postimg.cc/664FcrkL/DSC-0966.jpg)
>>> Spannungsversorgungsmodul mit PNP-Schalt-Transistor(RFT-SD340
)
![[Bild: DSC-0967.jpg]](https://i.postimg.cc/C13PX23C/DSC-0967.jpg)
Ich hoffe, ich konnte interessierten OFF-ianern wieder einen Lösungsansatz zum Weiterbetrieb ihrer Tuner-Schätze(zur Not auch ohne UKW
) präsentieren.
Schönen Weihnachtsabend noch - Gruß onlyurushi
wie bereits hier vor nun doch längere Zeit angekündigt: Es wurde im DENON UTU-100 ein Netzwerkplayer integriert.
Zur Hardware:
Dazu wurde wieder ein Raspberry Pi 3b mit Hifi-Berry-DAC+ Soundkarte verbaut. Die Teile wurden zusammen in der kleinen Bucht für 50€ geordert. Zur Spannungsversorgung wurde ein Step Up/Down-Modul verwendet (ähnlich diesem).
Da der DENON über eine STANDBY-Spannungsversorgung verfügt (also keinen primärseitigen Netzschalter/-taster) und mit dem SYSTEM-POWER (STANDBY/ON)-Taster an der Frontseite via Relais die anderen Anlagenkomponenten (Amp, CD, Tape) zugeschalten werden, sollte auch der Netzwerkplayer erst nach POWER-ON eingeschalten werden. Leider war ein Spannungsabgriff im UTU-100 nicht so einfach möglich: Der Pi sorgte durch seine Stromaufnahme dafür, das die POWER-ON-Spannung (12VDC) im UTU zyklisch zusammenbrach und damit auch die anderne Anlagenteile immer wieder (über das Relais) ausgeschalten wurden.

Um das Problem zu umgehen, wurde ein zusätzlicher PNP-Transistor-Schalter vor das Spannungsversorgungsmodul "geschraubt", welcher die STANDBY-Spannung (ca.18VDC) nach Betätigung der POWER-ON-Taste direkt durchschaltet. Damit konnten die POWER-ON-Spannungenversorgungen des UTU-100 vom Pi entkoppelt werden.

Zur Software:
Bei den bisher realisierte Netzwerkplayerlösungen (PIONEER F-91 + PIONEER F-93) kam immer eine VOLUMIO-Software zum Einsatz.
Diesesmal habe ich mich für einen MOODE-Audio-Player-Lösung entschieden. Dieser bietet aus meiner Sicht und meinen bisherigen Erfahrungen den entscheidenden Vorteile, daß er ohne zusätzliche Kosten Bluetooth-fähig ist. Dadurch kann man dann z.B. Internetradio via TuneIn direkt vom SM streamen oder die App´s der Radio-Sender (z.B.PARADISE in FLAC-Qualität) direkt nutzen. Weiterhin kann man seine Musikinhalte des SM direkt streamen - auch nicht uninteressant! Und SPOTIFY-Connect (ohne Bluetooth!) funzt auch prima - ich meine sogar, das er schneller und sicher verbindet als der VOLUMIO-Player.
HINWEIS: Ich hatte zu Testzwecken bereits vor einiger Zeit diesen Netzwerkplayer auf MOODE-Audio umgestellt.
Die ebenfalls angedachte MAX2PLAY-Player-Software habe ich leider auch diesemal nicht zum Laufen bekommen (

dann aufgegeben - hat sich ja dann mit MOODE-Audio eine gute alternative zu VOLUMIO ergeben.
Zum Klangunterschied zwischen den Playern (und das trotz Bluetooth ohne beidseitigen Apt-X-Code) gibt es nicht viel zu sagen: Ich höre da keine Unterschied, der mich zu weiteren Handlungen bewegen könnte. Das Ganze ist beim MOODE-Player auch nicht ohne Verletzung von Linzenzrechte möglich und darum illegal!

Und hier noch ein paar Fotos zur Nachrüstung:
>>> Der DENON UTU-100 von innen mit den Nachrüstungen
![[Bild: DSC-0963.jpg]](https://i.postimg.cc/ZRC21pCm/DSC-0963.jpg)
>>> Pi mit Soundkarte "huckepack"
![[Bild: DSC-0966.jpg]](https://i.postimg.cc/664FcrkL/DSC-0966.jpg)
>>> Spannungsversorgungsmodul mit PNP-Schalt-Transistor(RFT-SD340

![[Bild: DSC-0967.jpg]](https://i.postimg.cc/C13PX23C/DSC-0967.jpg)
Ich hoffe, ich konnte interessierten OFF-ianern wieder einen Lösungsansatz zum Weiterbetrieb ihrer Tuner-Schätze(zur Not auch ohne UKW

Schönen Weihnachtsabend noch - Gruß onlyurushi