Beiträge: 222
Themen: 28
Thanks Received: 201 in 91 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
2
Ich dachte, es ist mal wieder Zeit für etwas Videorecorder-Nostalgie, da flog mir in der Bucht dieser VS-380 zu.
Fehlerangabe: Anzeige F1, Fädelblockade.
Das kommt bei diesen Geräten auch vor, wenn der 1,2V /100mAH NCd-Sicherungsakku den Geist aufgegeben hat.
Hier war es aber anders, der Fädelring war fest wie angeschraubt.
Also Laufwerk raus und....da kam mir dieser Spruch von einem Kollegen ins Gedächtnis.."Eine Kiste für Masochisten!"
Vom LW aus schlängeln sich etliche Leitungen mit 2,3,4,5-poligen Steckern überall durchs Gerät und es ist warhaft kein Vergnügen, es auszubauen.
Alles in diesem Gerät scheint nach "dem Alten" zu rufen.
Das Gerät selber ist in erstaunlich gutem Zustand, auch optisch, sehr sauber und die originalen Lackmarken im Laufwerk waren alle noch erhalten.
Der Fädelring war schnell ausgebaut, das völlig verfestigte Originalfett entfernt und alles wieder mit hochwertigem Silikonfett gefettet zusammengebaut.
Mechanich vorsichtig mit 6V am Fädelmotor "durchgekurbelt" und alles läuft tiptop.
Die Mechanik ist schon nicht schlecht, mit den Kupplungssystem mit Sperrhebel auch in erstaunlich gutem Zustand.
Jetzt warte ich noch auf den neuen 1,2V-Akku und den Riemensatz, danach gehts weiter.
Beiträge: 2.884
Themen: 149
Thanks Received: 8.221 in 1.946 posts
Thanks Given: 5.621
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
Alter, diesen Müll habe ich zu Lehrzeiten reparieren müssen, ich war sogar extra auf einem Lehrgang bei Grundig dafür. Mein Beileid zu diesem Fund
Früh kaputt spart Altersheim
1 Mitglied sagt Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 2.036
Themen: 107
Thanks Received: 4.559 in 1.361 posts
Thanks Given: 981
Registriert seit: Jan 2017
Bewertung:
7
Immerhin Gerät des Jahres 1986
8 Stunden HiFi Aufnahme
Ich kann mich nur erinnern das diese Kisten irre teuer waren. ( ich glaube über 2.000 DM)
Also nichts für mich. Ich habe dann erst wieder bei den CD Recorder/PC Einbau zugeschlagen.
"Was denken Sie, passiert als nächstes?"
"Er repariert das Kabel?"
Beiträge: 35
Themen: 2
Thanks Received: 133 in 11 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
3
Ich mag den, besonders das Laufwerk. Micha
Beiträge: 1.936
Themen: 1
Thanks Received: 1.822 in 1.008 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
05.04.2025, 19:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2025, 20:08 von hf500.)
Moin,
ich habe davon mehrere ...
Und das LW nie ausgebaut, das ist fuer Wartung nicht vorgesehen. Man klappt die Hauptplatine heraus, ggf. die Module etwas hochziehen. Auf der LW-Unterseite gibt es wegen des Viermotorenkonzeptes ohnehin nur den Capstanriemen.
Wenn der Uhrenakku getauscht wurde, muss das Geraet neu initialisiert werden, im Speicher werden u.a. der Kopfumschaltzeitpunkt abgelegt.
Grundig empfahl seinerzeit auch den Ersatz des Akkus mit einer Lithiumzelle, wie sie es spaeter ohnehin gemacht haben. Die Zelle wird zusammen mit einer 1N4001 als Ladeschutzdiode in Serie eingebaut. Wenn man das Geraet inzwischen ohnehin nur noch selten benutzt und am Netz hat (Akku/Li-Zelle sollen die Uhr etwa 1 Jahr am Leben halten) wuerde ich vorschlagen:
Halter fuer eine Mignonzelle im Geraet unterbringen und dahinein eine Li-Mignonzelle. Bei 1,5V-Zelle den Ladestromweg unterbrechen, sonst Diode in Serie (3V-Zelle). Die Zelle duerfte einmal die Uhr lange in Betrieb halten und ist im Wechselfall leicht erreichbar.
Meine VS380 werden inzwischen wohl auch neue Capstanriemen (Grundig #271.271) und Akkus noetig haben. Der kleine Laderiemen scheint dauerhafter zu sein, bisher war der hier unauffaellig. Mal sehen ...
Silikonfett werde ich bei solchen Geraeten nicht verwenden. Silikonoele/-fette haben die Eigenschaft, auf allen erreichbaren Flaechen herumzukriechen, davon sollte nichts in den Bandlauf geraten. Sehr alterungsbestaendig und vollkommen ausreichend: Vaseline.
Einem meiner VS380 habe ich damals noch drei Signal-LEDs verpasst. Zwei fuer Mono-Stereoempfang und eine fuer die kuenstliche V-Impulseintastung bei Bandfehlern. Das mit dem Empfang hat sich inzwischen erledigt ;-)
73
Peter
2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
• HiFi, nice2hear
Beiträge: 222
Themen: 28
Thanks Received: 201 in 91 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
2
08.04.2025, 03:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2025, 03:59 von hifitohop.)
Guten Morgen.
also ich habe mit diesem Fett immer sehr gute Efahrungen gemacht.
Ich habe das Gerät wieder zusammengebaut und jetzt zeigt er natürlich zunächst einmal "F9" an.
Nach Austausch des Akkus völlig normal.
Heute Abend geht's weiter.
Guten Morgen.
also ich habe mit diesem Fett immer sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe das Gerät wieder zusammengebaut und jetzt zeigt er natürlich zunächst einmal "F9" an.
Nach Austausch des Akkus völlig normal.
Heute Abend geht's weiter.
Beiträge: 222
Themen: 28
Thanks Received: 201 in 91 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
2
Hallo.
So nach Zusammenbau des Gerätes naturgemäß Anzeige "F9".
Diese ließ sich über die Servicepunkte nicht deaktivieren, allerdings nach einlegen eines Cassettendummys (ich habe zwei davon aus meiner "Videorecorder-Zeit" in 1990ern, einen ohne Bandschutzklappe, einen mit) ging die Anzeige aus und beim zweiten einlegen des Dummys dann "F1", logisch, denn der Recorder erkennt sofort das fehlende Band.
Durch Stillstand der Wickelmotoren erkennt er Fädelblockade.
Mit "richtiger" Cassette macht er das ATTS, vor-und rückspulen funktionieren auch.
Da ich durch Aus- und Wiedereinbau des Fädelringes die Spurlage total verstellt habe, auch der Hauptlöschkopf musste dazu ausgebaut werden, werde ich morgen mal mit einer "Opfercassette" auf Play gehen und mechanisch die Lage des Bandes an der Kopftrommel soweit vorjustieren....wenn es funktioniert.
Beiträge: 222
Themen: 28
Thanks Received: 201 in 91 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
2
Ich habe eine mit Hifi-Steroton bespielte Kaufkassette eingelegt und Play funtioniert einwandfrei.
Nach Beschriebener "Vorjustage" erscheint sogar die HIFi-Stereo-anzeige und die Pegelanzeige.
Die FM-Pakete sehen am Oszi recht gut aus, hier ist natürlich noch eine Menge "Feintuning" nötig mit Bild und Ton.
Da fängt es an: Der einzige Fernseher mit SCART-Buchse im Hause ist ein defekter Samsung UE46F6500 eines Kollegen, der auf ein neues T-Con-Board wartet.
Da heißt es warten, bis ich das Gerät von Samsung fertig habe.
Es sieht aber sehr gut aus mit dem "ollen" Grundig.
Schön, fast wie Fahrrad fahren, man verlernt es doch nicht.
Beiträge: 1.150
Themen: 53
Thanks Received: 857 in 410 posts
Thanks Given: 868
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
23
(05.04.2025, 19:53)hf500 schrieb: Moin,
[....]
Einem meiner VS380 habe ich damals noch drei Signal-LEDs verpasst. Zwei fuer Mono-Stereoempfang und eine fuer die kuenstliche V-Impulseintastung bei Bandfehlern. Das mit dem Empfang hat sich inzwischen erledigt ;-)
73
Peter
Hi!
Wie hast Du denn das gemacht? Instbesondere die V eintastung interessiert mich. Ich habe ein paar Bänder, die mit defekter GA-Rolle in GV4XX aufgenommen sind, die ich so gut wie möglich digitalifizieren möchte......
VG
Harald
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Beiträge: 1.936
Themen: 1
Thanks Received: 1.822 in 1.008 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
09.04.2025, 19:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2025, 19:39 von hf500.)
Moin,
au weia, das kann ich jetzt so aus dem Stegreif nicht mehr herbeten. Dazu muesste ich den VS380 auf den Tisch nehmen.
Es gibt jedenfalls eine "Statusleitung", die bei aktiver V-Impulseintastung Spannung fuehrt. Daran habe ich eine rote 3mm Low-Current LED (typ. 2mA) angeschlossen, die ich auf etwa 500µA eingestellt habe. Platz finden die LEDs in der Sockelleiste zwischen Netzschalter und Mikro-/KH-Buchsen. Dort ist innen eine Aussparung, die sich geradezu anbietet.
Die Signale fuer die Mono/Stereo-LEDs habe ich auf der ZF(?)-Platte abgegriffen. In deren Buchsenleiste noch zwei fehlende Kontakte aus einem anderen Grundigmodul eingesetzt und die Stifte in die Hauptplatine. Sieht fast aus wie ab Werk ...
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• ted_am_see
Beiträge: 1.936
Themen: 1
Thanks Received: 1.822 in 1.008 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
(09.04.2025, 17:33)hifitohop schrieb: Da fängt es an: Der einzige Fernseher mit SCART-Buchse im Hause ist ein defekter Samsung UE46F6500 eines Kollegen, der auf ein neues T-Con-Board wartet.
Moin,
bei Licht besehen sind alle Fernseher, die das Videosignal irgendwie digitalisieren muessen, fuer Videorecorder die schlechteste aller Moeglichkeiten
Das fing schon mit den 100Hz-Roehrenfernsehern an.
Das Videosignal der Videorecorder ist dermassen stoerbehaftet, dass die A/D-Wandlung dieser Fernseher damit mehr als nur ausgelastet ist und das Ergebnis eher in die Richtung grauenhaft zeigt ... Zumal bei heutigen Bildgroessen ;-)
Wer noch hat: Ein ganz gewohnlicher "vollanaloger" Fernseher ist dafuer das passende Wiedergabegeraet.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• runback
Beiträge: 222
Themen: 28
Thanks Received: 201 in 91 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
2
HF 500, das ist natütlich richtig.
Ein einigermaßen guter Bildröhrenfernseher macht in diesem Fall ein wesentlich besseres Bild.
Beim Flachbildfernseher muss es durch die A/D-Wandlung mit eben beschriebener Wirkung.
Interessant: Bei und in der Firma bestellen einige Kunden ganz bewusst rein analoge Messgeräte.
Das Signal von der Weatstonschen Messbrücke der Druckmesszelle wird rein analog verarbeitet zu den gängigen Signalen, meist 4-20mA, ausgegeben.
Wir bieten auch digital justierbare Geräte an, dort muss das Signal erst durch einen A/D-Wandler und vor dem Ausgang wieder D/A-gewandelt werden.
Begründung: "Diese Geräte sind uns zu langsam".
Wie man sieht, Analogtechnik ist immer noch gefragt.
|