Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sony SLV-T2000 - Display schwach
#1
Ich habe hier einen funktionstüchtigen Videorecorder Sony SLV-T200 (Hi 8 + VHS).

Leider ist das Display ziemlich schwach, rechtsseitig noch schwächer.
Bei Tageslicht ist kaum was erkennbar, die Kamera hat hier (Foto) mehr rausgeholt.

[Bild: IMG-6969.jpg]

Am Netzteil scheint es nicht zu liegen, die Spannungen liegen alle im Rahmen.

[Bild: NT-gem.jpg]

Möglichweise hat das Display seine Zeit hinter sich, vielleicht gibt es aber auch ne Lösung des Problems (ausser Tonne Floet ).
Kennt sich vielleicht jemand damit aus?
Gruß Detlef
Zitieren
#2
Hi, da scheint die Anzeigeröhre "altersschwach" geworden zu sein. Tritt bei Tunern auch oft auf.

Unter Umständen kann man durch Erhöhung der Heizspannung nochmal etwas rausholen. Ich schau mal in den Schaltplan, da gibts ne "(Anzeigeröhren)Heizung", als Heater bezeichnet. Such mal 2 bis 3 Bilder raus, etwas Geduld...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#3
ist nen SM von der Elektrotanya.

Zuerst die Anzeige auf dem FR-113 Board:

[Bild: Rec-Display1.png]
Die Heizung (Filamente) Anschlüsse der Anzeige(röhre) FL101 sehen wir lila markiert links und rechts.
Oft ist das durch eine Wechselspannung gemacht, die eine Gleichspannung überlagert..

Hier bei dem SONY nicht, geht links (+) dran (Pin 1 u. 2) und rechts (-) (Pin 73,74). leider keine VOlt-Angabe wie hoch.

DIese Spannung kommt vom anderen Board, dem MV34 (Tuner) Board.
[Bild: MV34-Tuner-board.png]
oben die 28polige Flachbandverbindung zum anderen Board, Pin 2 u. 3 hier als Heater+ und Heater- bezeichnet...

der lila BF-Doppelleitung (frage mich was das B heisst, F sicher Filament / Heizung) folgend kommen wir zu einem DC/DC Converter CP402 ... ZOOM 
[Bild: PowerGen.png]
An dem "8füßler" CP402 wird aus +13V IN (Pin 2, Pin 1 ist Masse) verschiedene (+30V, -27V, und die Heater-Volts ohne Wert) Spannungen erzeugt.
Die Heizgleichspannung aus Pin 3 (+) u. 4 (-) werden ein wenig (47µF) gesiebt und dann über zwei 1µH Spulen und einem "Sicherungswiderstand" R499 mit 0 Ohm an die "Platinenschnittstelle geliefert.

Versuch diese Gleichspannung mal an einfacher Stelle auf der Platine zu messen. Sollte einiges unter 16V sein (der Elko hat 16V Spannungsfestigkeit).
Dann schauen wir was wir tun können.

Vorabfrage: nen regelbares Netzteil hast du??
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#4
Danke schon mal Thumbsup , werde mich nach Ostern mal ins Gerät verkriechen LOL

Habe ein Rohde & Schwarz NGAS 32/10
Gruß Detlef
Zitieren
#5
ok, R&S sagte mir 'türlich was, aber das NGAS musst ich googeln... das wird dann zum Test wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen".. aber besser haben als brauchen..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#6
Aufgrund des trüben Wetters bin ich heute nun über die Kiste hergefallen.
Um am CP402 messen zu können muss natürlich das VHS-Laufwerk raus, was aber nur nach Ausbau vom Tunerboard MV34 möglich ist.
Bei der Gelegenheit auch gleich die Front zerlegt und das Display etc. geputzt. Ist dadurch schon mal marginal heller, aber eben nur marginal und auch ungleichmäßig.

Die Messung am CP402 ergab zwischen Pin 3 und 4 4,2V, am Display kommen 4,03V an.

An CP 402 liegen am Eingang 12,78V an, am Ausgang Pin 8 -30,5V und an Pin 5 39V, was ja nun auch etwas Abseits des Soll ist.

Habe dann direkt am Display (Heizung) mal Strom angelegt, bei 6V hatte ich ein ganz gutes Ergebnis, höher habe ich nicht gedreht.
Keine Ahnung was das Display verträgt  Floet

Da das VHS-LW manchmal Probleme beim Einfädeln hatte, habe ich dies gleich mit behoben. Plastikmitnehmer auf der Motorachse von M903 war gerissen, wodurch die Kraftübertragung nicht mehr 100% gegeben war (Durchrutschen der Motorachse).
Gruß Detlef
Zitieren
#7
Ja, übertreiben darf man es mit dem Strom durch die heizfäden (bestimmt durch die Spannung) nicht.
[Bild: rkk4xvpg.jpg]
Glühen sollten sie nur einige Sekunden, nicht dauerhaft.. Hier bei einem ST S7 Technics..
Wenn das Glühen noch nicht sichtbar ist ist man quasi noch im grünen Bereich..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • dettel
Zitieren
#8
Hat der Technics denn nach dem "Freibrennen", dann wieder mit gerätespezifischer Stromzufuhr die Helligkeit behalten, oder hast du (wie auch immer) dauerhaft etwas erhöht.
Gruß Detlef
Zitieren
#9
Moin,
was helfen kann:
Tatsaechlich die Katode eine kleine Weile ueberheizen. Deutliche Orangeglut, aber nicht uebertreiben ;-)
Das kann wieder aktives Material an die Katodenoberflaeche bringen (Oxidkatode), zu langes Ueberheizen ist allerdings nicht ratsam, erstmal nur eine halbe Minute. Etwas heller als oben im Bild.
Eine Heizspannung von 4V ist fuer diese Roehren ein typischer Wert, u.U ist der Ladekondensator (wie arbeitet der DC/DC-Wandler?)
etwas taub und dadurch die Heizspannung zu klein (haeufiger Fehler frueher bei TFK-Recordern, deren Heizung im Schaltnetzteil hergestellt wurde). Allerdings sind 47µ etwas klein bemessen, wenn es ein Schaltregler sein sollte, meist waren es zwischen 150 und 470µF.
Die Heizspannung im Betrieb ist korrekt, wenn man die Faeden im Dunklen gerade nicht mehr leuchten sieht.

Die Anzeige ist eine direkt geheizte Triode, die Segmente leuchten, wenn Leuchtanoden (die Segmante) und das Gitter positiv gegenueber der Katode sind.
Typischerweise liegt dazu die Katode auf einer negativen Spannung zwischen 20 und 30V, dann muss der Anzeigentreiber die jeweiligen Segmente nur auf Masse legen.

Da oben bei dem Videorecorder ein deutliches Muster in der Helligkeitsverteilung erkennbar ist, sollte man auch daran denken, dass die schwachleuchtenden Segmente schlicht und einfach muede sind. Waere es nur eine Sache der Katode, gaebe es keinen hellen Segmente neben kaum sichtbaren.

73
Peter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • dettel, Meier3
Zitieren
#10
(18.04.2025, 16:26)dettel schrieb: Hat der Technics denn nach dem "Freibrennen", dann wieder mit gerätespezifischer Stromzufuhr die Helligkeit behalten, oder hast du (wie auch immer) dauerhaft etwas erhöht.

Nein, der Erfolg war nicht lange ausreichend sichtbar.
Da es hier mit Wechselspannung geheizt wurde habe ich nen lütten 6V-Extratrafo mit Vorwiderstand in eine Tunerecke verbaut. Ist im Tunerthread beschrieben, mal nach "glühen" Suchen.
[Bild: nkfew7x9.jpg]
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • dettel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Display Teildefekt HÄUFIG-HEAR 15 2.817 07.02.2025, 13:13
Letzter Beitrag: HÄUFIG-HEAR
  Loewe Bild 1 Display Streifen vincent1958 29 3.961 29.07.2024, 20:52
Letzter Beitrag: hf500
  Denon DR-M 44 HX Display Rüdi 11 2.898 18.06.2024, 06:42
Letzter Beitrag: Rüdi
  Display wird dunkler idefix 11 10.829 24.02.2024, 10:41
Letzter Beitrag: ESG 796
  Fisher RS Z1, Display ist dunkel LuTheVec 4 1.610 10.08.2023, 15:59
Letzter Beitrag: HiFi
  Reparaturanfrage Accuphase LCD Display Siamac 65 15.587 15.05.2023, 23:06
Letzter Beitrag: Siamac



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste