Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein Onkyo TA 2760 macht nichts mehr!!!
#1
Hallo Leute! Ich wende mich schon wider an diesen schönen Forum und brauche Eure hilfe. Mein Problem ist folgendes. Meine frisch erworbene Kassettendecke von Onkyo TA 2760 macht fast nichts.
Die Decke geht an und die Pause Taste blinkt 4 mal -das laut dem Doktor Google ist in ordnung (muß auch so sein).
Wann die Play Taste gedrückt wird wird der Schlitten kurz nach oben gezogen und gleich geht er runter. Spulen geht absolut nicht. Nicht REW und nicht VOR.
Was ich ausprobiert habe; Die Motoren ein nach dem anderen abgelötet und mit jewals von 3 bis 6 Volt getestet (Labornetzteil) CAP. Motor und Spul.Motor. Den Steuerung Motor habe ich ausprobiert mit einer 1,2 Volt AA Battery der läuft auch ohne Probleme.
Dann habe ich in einem zusammengebautem Zustand gemessen mit Multimeter was an die Motoren ankommt ( CAP und Spul Motoren) An den CAP kommt nur 2,3Volt an und an den Spul Motor nur 0.17Volt was quasi lächerlich ist.
Meine Frage wo soll ich suchen und was kann die Ursache sein?
Ich bin dankbar für jeden Rat und jede Hilfe.
Zitieren
#2
Hallo

Schreibe doch mal die ersten drei Zahlen Deiner Postleitzahl - vieleicht wohnt ein Mitglied in Deiner nähe.

VG Werner
[-] 1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:
  • Dr.Bastler
Zitieren
#3
Den Fehler vermute ich stark im Netzteil.
Wahrscheinlich fehlt die Spannungsversorgung der Motoren-Logik.
Überprüfe zunächst die Sicherungswiderstände R913 (0,47 Ohm, 1/2 W) und R915/916 (1 Ohm, 1/2 W).
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Intoxication für diesen Beitrag:
  • Dr.Bastler
Zitieren
#4
Ich wohne nahe Hannover PLZ 31157
Zitieren
#5
Intoxication ich bedanke mich an dein Rat. Das würde ich umgehend prüfen und dann melde mich.
Habe jetzt erst optisch geschaut - und der R915 ist etwas dunkler in der mitte. Sieht nicht so gesund aus :-) die R913 und R916 sehen normal aus aber ich würde etwas speter durchmessen.
Zitieren
#6
Noch eine frage, die R913,R915 und R916 sind doch ganz normale widertände oder etwas exotisches - falls ich ein oder anderen wechseln muß?
Zitieren
#7
Die Widerstände mit den Ausrufezeichen sind Sicherungswiderstände, z.B.R213 0,47Ohm, 1/2Watt. Bei denen ist die richtige Belastbarkeit wichtig, da sie bei unzulässig hohem Strom durchbrennen müssen. Die Siwis altern gern und erhöhen ihre Widerstände. Miß mal deren Widerstände im ausgeschalteten Zustand und auch die Spannungen im NT nach SM. Dann sehen wir weiter. Ich wohne nicht weit weg, habe aber kaum mit Kassettengeräten rumgemacht.
Peter Sarstedt war auch mal da ...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Meier3 für diesen Beitrag:
  • Dr.Bastler
Zitieren
#8
Die Widerstandssicherungen sind I.O

(10.05.2025, 19:02)Meier3 schrieb: Die Widerstände mit den Ausrufezeichen sind Sicherungswiderstände, z.B.R213 0,47Ohm, 1/2Watt. Bei denen ist die richtige Belastbarkeit wichtig, da sie bei unzulässig hohem Strom durchbrennen müssen. Die Siwis altern gern und erhöhen ihre Widerstände. Miß mal deren Widerstände im ausgeschalteten Zustand und auch die Spannungen im NT nach SM. Dann sehen wir weiter. Ich wohne nicht weit weg, habe aber kaum mit Kassettengeräten rumgemacht.
Peter Sarstedt war auch mal da ...
Den R913 habe ich gemessen in ausgeschaltetem zustand -zeigte 0,4Ohm und nach der Diode D905 soll 22Volt sein  (so verstehe ich das ) da zeigte mir mein Multimeter 20,1 Volt ist etwa grob 10% Verlust denke ist akzeptabel. Oder/
Zitieren
#9
ja, ist noch gut, hängt von der Netzspannung ab, die D905 bis D908 bilden ne Brücke, besser da alle messen/oszilloskopieren.
Wie groß sind die folgenden Spannungen?
Zitieren
#10
Oszilloskopieren? was heist das? Mit Oszilloskope messen die spannung? Weiter habe ich nicht gemessen. Da muß ich erst alles rausholen (Oscilloskope meine ich) und aufbauen.

(10.05.2025, 19:26)Meier3 schrieb: ja, ist noch gut, hängt von der Netzspannung ab, die D905 bis D908 bilden ne Brücke, besser da alle messen/oszilloskopieren.
Wie groß sind die folgenden Spannungen?
Wird gemeint die Dioden Brücke D905-D908 oder komplettec Netzteil?
Zitieren
#11
die in Spannungsrichtung folgenden 21V an D911, die 12,3V an Q911 und die 19,4 V an R917 sind gemeint,
die Elkos C920 und C921 auch prüfen
Zitieren
#12
Ok Danke an den Rat. Morgen nehme den Oszi raus und dann schreibe das alles was ich herauus finden konnte. Heite bin ich schon kaputt. Seit 4 Uhr Morgens auf den Beinen. Augen schliesen sich fon alleine.
Zitieren
#13
okok, kannst mir auch per pn ne tel.nr und passende zeit schicken, rufe dann an, das geht schneller
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Meier3 für diesen Beitrag:
  • Dr.Bastler
Zitieren
#14
(10.05.2025, 20:02)Meier3 schrieb: okok, kannst mir auch per pn ne tel.nr und passende zeit schicken, rufe dann an, das geht schneller

Super Dankeschön! Drinks Mache ich, aber bitte morgen. Bin kaputt

Habe PN geschrieben Zeit egal im laufe des Tages Oder 15.00
Zitieren
#15
Heute hat mich Meier3 angerufen und Wort für Wort und Schrit für Schrit alles erklert. Und ich sage das er es so professionel gemacht hat das auch ein Leiher wie ich es komplett verstehen kann. Ich bedanke mich fon ganzem Herzen noch ein mal für die Mühe.
Zitieren
#16
Woran hat es denn gelegen?
Zitieren
#17
Was bei den Onkyo Drei-Kopf-Decks ebenfalls oft zu Fehlfunktion führt, sind Kontaktprobleme an den Positionsschaltern. Hatte ich sowohl beim 2570 wie auch beim 2760 . Leider habe ich beide Geräte nicht mehr, hier ein Bild aus dem Netz:
[Bild: 2760.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an henselhofer für diesen Beitrag:
  • Moabiter
Zitieren
#18
(Gestern, 17:59)Moabiter schrieb: Woran hat es denn gelegen?

Gestern hat der TE im NT der Motorenansteuerung zwei hochohmige Siwis ausgemacht. Elkos etc sind in Arbeit ...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Meier3 für diesen Beitrag:
  • Moabiter
Zitieren
#19
hochohmig heißt beim SiWiderstand durch Pleasantry??
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#20
zumindest war einer schwarzbraun wie ne Haselnuss Wink3
Zitieren
#21
Halo Leute! Sage ehrlich das ist ein sehr guter Forum.
Gestern habe ich nach dem Gesprech mit Meier3 alles geshekt SiWi`s zu erst und sehe da zwei stück waren hin. Einer sogar schon dunkel, natürlich ausgetauscht. Dann habe ich die Elkos im NT bereich durchgemessen, Abweichungen waren dabei aber wie Meier3 sagte wenn mehr als 50% Kapacität da ist ist noch nicht kritisch. Habe erst mal gelassen,würde speter trots dem austauschen. Dann habe ich alle Netzspannungen im NT bereich nachgemessen - alles in grünem bereich UFFFFF
Schon 22.30 und Morgen früh um 4.30 aufstehen. Heute Morgenfrüh nicht ausgehalten ,kurz das Laufwerk angeschlossen kassette rein,und........ Die Kassettendecke lebt wider. Nur die rechte Spule will den Band nicht aufwickeln, das ist aber schon eine angere Geschichte.
Wen jemand sich mit der Mechanik gut auskennt dann bitte erkleren sie mir wie das funktioniert mit dem aufwickeln und wie man einstellen kann wie stark soll die Rolle anzihen.
Zitieren
#22
Thumbsup
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 16 6.311 02.04.2025, 06:55
Letzter Beitrag: ZoliTeglas
  KEF PSW2000 Subwoofer macht Probleme der_tommy 26 4.420 15.03.2025, 22:41
Letzter Beitrag: der_tommy
  Sony Minidisc Deck MXD-D4 CD Lade kommt nicht mehr raus razak 2 438 30.01.2025, 13:13
Letzter Beitrag: razak
  Onkyo TX-8050 Schaltet Endstufe nicht mehr ein po.pe 4 719 29.01.2025, 22:06
Letzter Beitrag: po.pe
  Desktop PC macht immer wieder Probleme vincent1958 45 3.541 29.01.2025, 14:56
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Revox PR99 nimmt nicht mehr auf poldolino 3 1.022 25.11.2024, 22:34
Letzter Beitrag: der allgäuer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: mmulm, 4 Gast/Gäste