Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
ich habe zwei Sony DTC 670 DAT Recorder günstig erhalten. Bei beiden habe ich die Kondensatoren im Kopfverstärker ersetzt. Ein Reorder funktioniert jetzt. Leider kommt beim zweiten kein Ton, weder Digital noch Analog. Die Kassette wird ganz normal erkannt und zeigt die Zeit an, auch beim abspielen. Die Pegelanzeige funktioniert nicht.
Spulen der Kassette funktioniert.
Nach dem drücken der Play Taste schaltet das Mute-Relais nicht.
Wäre toll wenn jemand damit Erfahrung hat und mir Tipps zur Reparatur geben könnte.
Besten Dank im Vorraus,
Klaus
Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Hallo MBlau007,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde mir die ganzen Kondensatoren der Stromversorgung bestellen und dann nach Deinem Rat vorgehen. Melde mich sobald die Netzteilplatine erneuert ist.
Grüße,
Klaus
Beiträge: 433
Themen: 34
Thanks Received:
257 in 119 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Hallo!
Sie können auch die mechanischen Komponenten austauschen, um die Ursache des Problems zu ermitteln.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 65
Themen: 4
Thanks Received:
11 in 10 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
vielleicht mal die Kopfverstärker untereinander tauschen? Wie sieht denn die Platine vor und nach der Tauscherei der Kondensatoren aus?
Und mal die Kopftrommel/Köpfe reinigen, Reinigungsband schonmal versucht?
Ein reiner Mechanik Fehler wird wohl nicht die Ursache sein, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Wenn die Mechanik was hat, äußert sich
das bei diesem Gerät anders. es spult nicht, Band knittert oder wird nicht aufgewickelt usw. Für die Überholung der LW-Mechanik das SM und die
Servicehinweise runterladen und beachten.
VG
Beiträge: 41
Themen: 4
Thanks Received:
189 in 13 posts
Thanks Given: 26
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
4
Ich weiß, Anfänger, aber einfach mal die Kopfsignale anschauen… Micha
Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
den Kopfverstärker habe ich im funktionierenden Gerät getestet, der läuft. Die Kopftrommel habe etwas mit Isopropanol gereingt. Jetzt bin ich soweit das das Mute-Relais für ca. 1 Sekunde schaltet und die Pegelanzeige geht. Leider schaltet das Relais dann wieder aus. Falls es an einem extrem verschmutzten Lesekopf liegt, wie reinige ich den am besten?
Um die Kopfsignale anzuschauen benötige ich wohl ein Osziloskop... oder kann ich das auch mit einem Multimeter messen?
Grüße,
Klaus
Beiträge: 9.681
Themen: 84
Thanks Received:
11.062 in 4.440 posts
Thanks Given: 6.090
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
86
Zyklische Signale begrenzter Frequenz können etliche Multimeter und auch NF-Millivoltmeter messen. Dafür brauchst einen Sinus- oder Funktionsgenerator zum Aufzeichnen. Am funktionierenden Gerät erhälst dann einen Referenzwert.
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)
hat ne Bedienungsberechtigung für ein merkwürdiges Radio R154/2M (yout... /watch?v=VLlTcwyd250)
Beiträge: 65
Themen: 4
Thanks Received:
11 in 10 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
den Kopfspalt kann man mit in Iso oder was auch immer getränktem Papier reinigen, niemals fusselnde Tücher oder Ohrwatchelreiniger verwenden.
Und die Trommel sollte blank sein, raue und angelaufene Oberflächen sind nicht gut. Gerne bleiben Reste vom Reinigungsschwamm übrig, der sich
mittlerweile zerbröselt haben sollte. Danach ein Cleaningtape laufen lassen, mindestens 60s, wenn dann noch nichts vernünftiges kommt könnte einer
oder beide Köpfe beschädigt sein. Mal eine groooße Lupe nehmen, eventuell hängt was im Spalt fest.
VG