04.10.2025, 17:24
DAT: Sony DTC-1000ES - Trommel dreht sich nicht
|
04.10.2025, 23:36
(04.10.2025, 12:18)HUCHT-Tec schrieb: Denn kein vernünftiger Mensch würde bei einer ausgefallenen 5 V -Stromversorgung per Q 502 bei Ich bin dem geschätzten Kollegen trotzdem dankbar, der mir das so wieder repariert hat. (04.10.2025, 23:36)Swobi schrieb: ...Ich bin dem geschätzten Kollegen trotzdem dankbar,... Den Austausch von Q 505 hat der geschätze Kollege auch ganz sicher gut gemeint und es ist auch eine gute Sache, dass das MD SERVO BOARD nach der Instandsetzung wieder funktioniert, keine Frage, aber ich halte den Austausch trotzdem für etwas arg übervorsichtig bzw. voreilig und für schlicht überflüssig. Wenn man einen ganzen Sack voll von solchen Doppeltransistoren in der Ecke stehen hat, dann kann man ruhig austauschen, wenn man dann besser schlafen kann. Aber selbst, wenn der Längsreglertransistor Q 502 und der Treibertransistor Q 503 beide auf die schimmstmögliche Art "abbrennen", dann interessiert das den Doppeltransistor Q 505 überhaupt nicht, da der durch die Art und die Dimensionierung seiner umgebenden Beschaltung vor einer (Mit-) Beschädigung geschützt ist. Die zulässigen Höchstwerte für Ströme und Spannungen bei dem Q 505 werden selbst beim kompletten Ausfall von Q 502 und / oder Q 503 nichtmal ansatzweise erreicht oder gar überschritten. Wie bereits ein kurzer Blick in den Schaltplan zeigt. Muss man aber so einen Doppeltransistor Q 505 für einen Austausch erst beschaffen oder im schlimmsten Fall nach einem kompatiblen Ersatztyp suchen, dann halte ich den Austausch nicht nur für überflüssig, sondern sogar für ganz klar kontraproduktiv. .
Not macht erfinderisch.
![]() (04.10.2025, 17:24)Florida Boy schrieb: Ansonsten fiele mir noch Intersil ein: Die sind alle nicht mehr erhältlich. Allerdings werden die IT12x nachgebaut: https://www.linearsystems.com/bipolartransistors Auf die bin ich bei meinen damaligen Stromspiegelexperimenten gestoßen, waren aber teurer, als die Schaltung so zu ändern, daß der Stromspiegel nur ein paar µA spiegeln muß. (Gestern, 08:40)HUCHT-Tec schrieb: Aber selbst, wenn der Längsreglertransistor Q 502 und der Treibertransistor Q 503 beide auf Den Q504 kann man aber kaputtkriegen, wenn man sich beim Messen sehr dumm anstellt, z.B. die Spannung gegen Masse an der (gemeinsamen) Basis von Q504 mit einem Multimeter im Strommeßbetrieb (Meßleitung in der 10A-Buchse) mißt. (Gestern, 14:49)evkzrel schrieb: ...Den Q504 kann man aber kaputtkriegen, wenn man sich beim Messen sehr dumm anstellt, Höhö, sooo würde ich sogar die Netztzrafos kaputtkriegen, wenn ich so über längere Zeit an einer der Sekundärwicklungen die Spannung messen würde. Die haben nämlich beim 1000er primärseitig garkeine Netzsicherung und sind ganz sicher nicht nach DIN VDE 0551-1 (dauerkurzschlussfeste Sicherheitstransformatoren) gefertigt. Es ist aber natürlich auch nicht ganz unwichtig, welcher Spezialist gerade mit dem Messgerät hantiert..... (01.10.2025, 16:03)chercheur schrieb:(01.10.2025, 16:01)evkzrel schrieb: Vielleicht sollte chercheur die Gelegenheit nutzen, um den Strom zu messen, (Gestern, 14:49)evkzrel schrieb: ..Die sind alle nicht mehr erhältlich. Allerdings werden die IT12x nachgebaut: Ja, temperaturstabile Stromspiegel sind schon eine recht kniffelige Sache. Eine Kompensationsmöglichkeit hatte ich ja schon genannt: (04.10.2025, 11:15)HUCHT-Tec schrieb:(04.10.2025, 10:04)evkzrel schrieb: ..meine Erfahrung daraus ist, daß das nur für extrem kleine Ströme funktioniert, weil die So einen Ansatz zur Linearisierung von DIY-Stromspiegeln aus Standardbauteilen hatte ich zum Beispiel in einer alten Bauanleitung aus dem obskuren MEGA MAGAZIN (Juni 1994) für ein Eigenbau-DCF77-Frequenznormal gefunden. In dieser Schaltung wird das symmetrische Ausgangssignal des symmetrischen Vierquadranten- Multiplizierers S042P (Siemens) mit so einem modifizierten Stromspiegel asymmetriert und dem Tiefpassfilter der PLL zugeführt. Der Vierquadranten-Multiplizierer dient als Phasenkomparator. Das verstärkte, gefilterte und verclippte DCF77 Signal (77,5 kHz) wird dem Mixer asymmetrisch zugeführt (Pin 7 und 8) und das heruntergeteilte Referenzsignal aus dem VCO wird gegenphasig über Pin 11 und 13 zugeführt. Pin 2 und Pin 3 sind die Ausgänge des Mixers. Dieses Schaltungskonzept aus 1994, also grössenordnungsmässig aus der Zeit der DAT- Entwicklung, hat sich bestens bewährt. Der Einsatz des Stromspiegels ist hier ähnlich wie beim Differenzverstärker. Ich hatte das Normal seinerzeit in erweiterter und modifizierter Form aufgebaut und habe dieses funktionbereite Experimentiergerät nach "zig" Aktualisierungen im Laufe der Jahre heute immer noch als Reserve- / Vergleichsgerät im Regal stehen. Obwohl der Stromspiegel darin nur mit zwei universellen Einzeltransistoren aufgebaut ist, habe ich daran nie eine auffällige Temperaturabhängigkeit beobachtet. Die beiden Transistoren sitzen nur räumlich henachbart auf der Leiterplatte und sind nicht weiter durch zusätzliche Massnahmen thermisch gekoppelt. (im Bild "unterhalb" vom S042P) Der Mixer arbeitet mit 12 V an Pin 5. Bei meinem Gerät hat der R 17 mehrere hundert Kiloohm. Der Spannungshub am asymmetrischen Ausgang beträgt rund 8 Vpp mit variablem Duty Cycle. Ich wette, dass man mit zwei solchen PNP "BC- Fünfhundertirgendwas" und zwei Widerständen von etwa 470 Ohm problemlos den Stromspiegel Q 504 im DTC-1000 etc. hinreichend temperaturstabil ersetzen könnte. ![]() ![]() S042P ![]() ![]() Dass der Langwellensender DCF77 bei Frankfurt (sendet auf 77,5 kHz) im MEGA MAGAZIN zum "Längstwellensender" undeklariert wid, finde ich schon ziemlich witzig.... ![]() ![]() Probebetrieb nach Aktualisierung der fernabstimmbaren Aktiv-Ferritantenne 2023. Diese ganz schrecklich wüste Bastelkiste hat schon "zig" Jahre 24/7 Dauerbetrieb auf dem Buckel und "tut" heute immer noch zuverlässig in Berlin City ( in ca 410 km vom Sender): ![]() .
Not macht erfinderisch.
![]() |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Dat-Recorder | Swobi | 8.050 | 2.755.132 |
04.10.2025, 12:02 Letzter Beitrag: HUCHT-Tec |
|
Philips N4417 // Lohnt sich eine Reparatur? | dernikolaus | 23 | 6.287 |
15.09.2025, 12:20 Letzter Beitrag: zonebattler |
|
Sony DTC A6 DAT Deck schaltet nicht in REW oder FF Modus | umount | 2 | 461 |
25.08.2025, 12:39 Letzter Beitrag: Norbsi |
|
Sony DTC 670 - Kein Ton | Klang | 14 | 1.704 |
06.07.2025, 07:15 Letzter Beitrag: MBlau007 |
|
Cambridge Audio AZUR 851C schaltet sich während der Wiedergabe plötzlich aus | uwi0656 | 7 | 1.177 |
16.06.2025, 06:27 Letzter Beitrag: grautvOHRnix |
|
Dat-Recorder / Alles außer Sony | Swobi | 1.655 | 646.136 |
09.06.2025, 08:32 Letzter Beitrag: hdrobien |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste