Beiträge: 7.420
Themen: 53
Thanks Received: 2.752 in 1.216 posts
Thanks Given: 430
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
36
Vor allem rate ich jedem mal an wenn ihm das "Preisgefüge" denn nicht "schmeckt" ,einfach mal selber eine Firma gründen. Den nötigen Maschinenpark kaufen und die Örtlichkeit schaffen ,Mitarbeiter ins Boot holen (Entwicklung Herstellung Vertrieb IT und Büromanagement), dann ein Netzwerk mit den Zulieferern aufbauen.
Dazu noch bitte alle nötigen Abgaben abführen. Die Bank bedienen
Projekt beginnen ,Artikel entwickeln und zur Serienreife bringen
Dementsprechend Einkauf Entwicklung und Verkauf (Wareneinsatz) Kalkulation erstellen inkl des VK-Preises.
Bitte aber noch Lagerhaltung Bevorratung und Absatzmarkt analysieren
Dann möchte ich mal sehen wer das günstiger dann in den Verkauf "kickt"
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Gestern, 10:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:36 von Armin777.)
Ja, das ist etwas Wahres dran, Martin.
Ich erinnere mich noch an eine Fernsehsendung, die vor vielen Jahren abends auf SAT1 lief. Da gab es einen Reporter, der sich in Cafés setzte, sich einen Kaffee und ein Glas Wasser dazu bestellte, um sich nachher darüber aufzuregen, dass man für ein Glas Mineralwasser 2,- DM berechnete, wo doch eine 1,5 Literflasche davon bei Aldi nur 29 Pfennig kosten würde. Das regt nur Leute auf, die nicht die geringste Ahnung haben, was zu einem Betrieb so alles dazu gehört - vor allem, was das alles kostet und dass man das an den Endkunden weitergeben muss. Das Finanzamt hat mich mal vor Jahren gefragt, wozu ich die Firma denn eigentlich betreibe, ob das Hobby sei, denn verdienen würde ich ja kaum etwas. So etwas fragen nur Leute, die am Monatsende ihre Gehaltsüberweisung auf dem Konto haben, ohne sich den Kopf darüber zu zerbrechen, woher das Geld eigentlich kommt.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• Piotrek_Z
Beiträge: 31.291
Themen: 231
Thanks Received: 49.173 in 14.421 posts
Thanks Given: 30.540
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
(Gestern, 09:38)HisVoice schrieb: Dann möchte ich mal sehen wer das günstiger dann in den Verkauf "kickt"
Deshalb stirbt der Mittelstand ja auch weltweit aus. Denn genau das, was du beschreibst, ist in diesem Land kaum noch möglich, weil es durch allen möglichen grotesken Schwachsinn an Regulierungswut verhindert wird und werden soll. Natürlich zu Gunsten der immer weiteren Zentralisierung durch Stärkung von wenigen Konzernen mit Hilfe staatlicher Alimentierung durch Auftragsvergabe (zB Kriegsanleihen aka "Sondervermögen") und Subvention (zB Heizungsgesetz, E-Auto-Zuschüsse oder Abwrackprämie).
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
Ja nee, is' klar.
Schuld sind immer die Regierung, der Staat, auf jeden Fall die Anderen.
Möglicherweise gibt es unter den Unternehmern aber auch genauso viele Unfähige, wie unter den abhängig Beschäftigten...
1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
• Mosbach
Beiträge: 15.363
Themen: 800
Thanks Received: 28.098 in 6.700 posts
Thanks Given: 2.418
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 11:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:08 von scope.)
Was man aber durchaus hinterfragen kann, sind gewisse Geschäftspraktiken, die ja nicht zwingend in jeder Firma und jedem Produkt
an der Tagesordnung sind.
Da ist es schon von Vorteil, wenn man wie auch immer erfährt, wie man sich hin und wieder die Taschen vollmacht.
Der RA-1 ist ein gutes Beispiel. Man bekommt quasi ein bisschen mehr als gar nichts, für einen Preis, den man mir erst mal erklären muss, bevor ich
ihn einsehe.
Das ist für meine Begriffe bereits "nepp"
Und spätestens dann, wenn ein Tonabnehmer für 15 oder 20 tausend Euro angeboten wird, kommt man zumindest bei mir in Erklärungsnot....Zumindest dann,
wenn es mal hinterfragt wird.
Das gibt´s anderswo auch....Der Schlüssel für einen Bugatti Shiron soll inc. "Programmierung" 22000 Euro kosten.
Das Geld kann auch in diesem Sonderfall niemals im Produkt oder einer Dienstleistung selbst, zu finden sein.
2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• Jottka, Der Suchende
Beiträge: 3.242
Themen: 161
Thanks Received: 9.394 in 2.208 posts
Thanks Given: 6.333
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
36
Gestern, 11:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 20:09 von wardenclyffe.)
Der TE hat natürlich absolut Recht, die Grado TA sind grundsätzlich innen so ziemlich alle gleich.
Ich habe mal auf einer Messe diverse an gleicher Dreher/Arm Kombi gehört: Für meine Wahrnehmung klingen die auch alle gleich, auch die mit handgeklöppeltem Cocobolo-Gehäuse. Das empfinde ich übrigens bei den meisten Grado Kopfhörern ähnlich, die werden halt je nach verwendetem Material teurer, klingen (wie gesagt für mich!) ab SR-125 alle sehr ähnlich.
Back Topic: Die Grado TA haben einen besonderen (konstruktionsbedingt:MI) Klang. Grado und manch Andere nennen es „warm“, ich finde die sind nicht so Höhenbetont wie MM und nah am MC-System, das mag ich sehr. Ich hab mir zwei „günstige“ DJ-Systeme für meine 1210‘er gekauft, die klingen hervorragend und stehem einem Grado Prestige sonstwas mit Holzkörper in nix nach, für mich klingen sie genauso.
Vorsichtiger Vergleich (nich hauen !):
123‘er Benze fahren grundsätzlich auch erstmal alle gleich. Der eine hat Schiebedach, der andere Ledersessel, noch einer womöglich viele Pferdestärken oder gar Automatik, aber das Schwebegefühl ist erstmal gleich. Weil das Fahrwerk grundsätzlich gleich ist. Es gibt Menschen, die mögen das sehr, manchen davon reicht das Kassengestell, andere brauchen volle Hütte. Das kostete seinerzeit auch massig mehr Taler.
Grado macht das Gleiche. Ist das nur Nepp, oder „nimm es von den Willigen“, oder‘ e Mischung aus Beidem ? Eigentlich egal, klingen tun die TA für mich alle gut
Beiträge: 4.779
Themen: 10
Thanks Received: 2.763 in 1.348 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
Gestern, 12:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:45 von Pufftrompeter.)
Alle Antworten sind richtig ... und doch vollkomen falsch, weil am Thema letztendlich dann doch irgendwie tangential vorbei.
Tatsaechlich sind die Entscheidungen der Menschen in solchen Faellen meist vollkommen fremdbestimmt - und viel weniger bewusst getroffen als ihr mir das glauben machen wollt:
Zitat:Die Empfehlung für das GRADO (Anm: GOLD) kam von zwei Händlern und Arno Schreder.
Soll ich mal wetten, dass dem dreifach beratenen Kaeufer zu keiner Zeit im Ansatz klar war, wie unfassbar gering die technischen und damit die theoretisch ueberhaupt moeglichen klanglichen Unterschiede eines hochbepreisten GOLD zu einem discountpreisigen BLACK sind?
Aber wenn man sie mal aufzeigt, finden sich inzwischen mehr User, die es Schei8e finden, DASS man sowas mal zum Thema macht als solche, die's auch nur am Rande als Detail interessiert.
Oder es ist auch hier wieder ganz einafch der Puffi-ist-der-Messenger-BIAS, der alle anderen User reflexhaft dazu zwingt, Puffis boese Thesen a priori und per se als Teufelswerk abzulehnen?
Democracy Dies in Darkness
1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• Deubi
Beiträge: 44
Themen: 2
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 21
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Puffi macht es einem allerdings auch schwer, ihn ernst zu nehmen, wenn er zuerst Behauptungen aufstellt (alle Grado Prestiges sind technisch identisch und unterscheiden sich nur im Selektionsgrad) und dann, wenn die Behauptung widerlegt ist darauf umschwenkt, dass für den dreifachen Preis nur die selbe Kangperformance geliefert wird.
"They made you pay in guilt for your salvation."
1 Mitglied sagt Danke an Operation Mindcrime für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Operation Mindcrime für diesen Beitrag
• Single_Ended
Beiträge: 15.363
Themen: 800
Thanks Received: 28.098 in 6.700 posts
Thanks Given: 2.418
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 13:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 14:53 von scope.)
Zitat:dass für den dreifachen Preis nur die selbe Kangperformance geliefert wird.
Mindestens genau so "falsch" oder naiv ist die Annahme, dass man mit der Inverstition von beispielsweise 3000 €, gegenüber einem Tonabnehmer für 1000 €
stets mit einer Steigerung der "Klangperformance" rechnen darf.
Die Platte selbst ist so dermaßen "limitierend", dass mam dort ohnehin nicht von Perfprmance sprechen sollte, sondern
eher von subjektiven "Präferenzen". Und die hatten mit dem Anschaffungspreis noch nie etwas zu tun. Da korreliert rein gar nichts.
Beiträge: 4.779
Themen: 10
Thanks Received: 2.763 in 1.348 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
(Gestern, 12:58)Operation Mindcrime schrieb: Puffi macht es einem allerdings auch schwer, ihn ernst zu nehmen, wenn er zuerst Behauptungen aufstellt (alle Grado Prestiges sind technisch identisch und unterscheiden sich nur im Selektionsgrad) und dann, wenn die Behauptung widerlegt ist darauf umschwenkt, dass für den dreifachen Preis nur die selbe Kangperformance geliefert wird.
Natuerlich sind die technisch identisch ... oder glaubst Du an die Weichnachtsmannlegende, dass der Spulendraht IRGENDEINEN preislichen oder klanglichen Einfluss haben koennte? Es ist nicht mal gesagt, dass er wirklich anders ist ... und dass nicht beide Abkuerzungen denselben Draht beschreiben.
Andere Hersteller operieren wenigstens pro forma mit anderen Schliffen und verschiedenen Nadeltraegern, die sich in der Konstruktion und Finesse der technische Ausfuehrung zumindest IRGENDWIE unterscheiden.
Das ist hier bis auf wirkliche Details nicht der Fall ... hier haben alle Systeme denselben 8x18er Elliptikschliff (wie etwa eine Ortofon Nadel 10) und auch zumindest optisch haben alle denselben, armdicken (und im Alltag allerdings sehr robusten), steil abgewinkelten Nadeltraeger.
Das ist fuer 99Eur durchaus noch im Rahmen ... fuer 300Eur find ich's dann schon reichlich happig bepreist, zumal es wirklich nur kosmetische Details gibt die das billigste vom teuersten System ueberhaupt unterscheiden.
Democracy Dies in Darkness
|