Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Hallo werte Herrschaften,
ich habe ein Phänomen, welches mich ratlos macht.
Der Phonograph S ist nun so langsam fertig, der Antrieb macht mir aber eben Kopfschmerzen - dieser ist baugleich zum Thorens TD146 bzw. 166.
Ich habe einen neuen Riemen gekauft und sogar einen THORENS-Riemen bestellt. Diesen habe ich aufgezogen, dann aber bemerkt, dass die Umschaltung von 33 auf 45 Umfriedungen nicht sauber läuft. Es ist so, als ob die Sache "hakt" und der Riemen nicht sauber am Pulley hoch und runter rutscht.
Ich habe es einige Male probiert, dann den alten Riemen wieder aufgezogen, mit dem es minimal besser ist, aber immer noch nicht erstklassig.
Ich habe mal zwei Videos gemacht:
Video1: Hier sieht man den "alten" Riemen ohne ohne Plattenspieler. Wie man sieht geht der Riemen beim Umschalten hoch und runter und das passt auch!
https://youtube.com/shorts/FNtNatzrshA?feature=share
Video2: Mit Plattenteller. Hier sieht man, dass ich einschalte, der Plattenteller dreht sich. Dann schalte ich von 33 Umdrehungen auf 45 Umdrehungen um und man hört ein "Rattern" und sieht, dass der Plattenspieler nicht sauber auf 45 Umdrehungen kommt. Nach einer gewissen Zeit hört dieses "Rattern" auf, der Plattenspieler kommt auf seine 45 Umdrehungen.
https://youtube.com/shorts/b7ALNCw1W40?feature=share
Es ist so, als ob der Riemen nicht sauber nach Oben wandert.
Nun habe ich viel gelesen: Die einen sagen, dass sie solch ein Phänomen mit einem Riemen von Thakker hatten. Andere sagen generell, dass ein neuer Riemen her muss. Dritte sagen, dass man den Pulley einstellen muss.
Ich möchte aber nun ungern planlos an der Schraube - siehe Bild und Pfeil - rumdrehen, zumal ich ohnehin nicht so richtig weiß, in welche Richtung. Ich habe irgendwo mal was gelesen, finde aber nicht mehr, wo das war.
Beste Grüße und Merci, Zoli
![[Bild: temp-Imagepg1-RZj.avif]](https://i.postimg.cc/HkgKBNW7/temp-Imagepg1-RZj.avif)
Beiträge: 74
Themen: 4
Thanks Received: 16 in 12 posts
Thanks Given: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
ich hatte mal so ein ähnliches Problem beim Dreher meines Nachbarn. Dort war dieses Führungsblech leicht verbogen, war wohl vorher schon mal jemand dran, der versucht hat das Ding ans Laufen zu bringen. Muss aber in dem Fall nicht sein, aber bevor ich versiegelt Schrauben verdrehe?
VG
1 Mitglied sagt Danke an MBlau007 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MBlau007 für diesen Beitrag
• grautvOHRnix
Beiträge: 39
Themen: 2
Thanks Received: 79 in 20 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Aug 2025
Bewertung:
0
Haben die Riemen die gleiche Breite ?
MfG
Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
(Heute, 09:28)MBlau007 schrieb: Moin,
ich hatte mal so ein ähnliches Problem beim Dreher meines Nachbarn. Dort war dieses Führungsblech leicht verbogen, war wohl vorher schon mal jemand dran, der versucht hat das Ding ans Laufen zu bringen. Muss aber in dem Fall nicht sein, aber bevor ich versiegelt Schrauben verdrehe?
VG
Das ist ein guter Hinweis, ich weiß aber nicht, wie ich überprüfe, ob das Ding verbogen ist. Ich habe keinen anderen Bügel zum Vergleich. Wie hast du es damals überprüft.
(Heute, 09:31)N-Holgerson schrieb: Haben die Riemen die gleiche Breite ?
MfG
Ein sehr guter Hinweis. Ich habe den Eindruck, dass der alte Riemen etwas schmaler ist, habe aber bei THAKKER explizit drauf geachtet, dass es der Riemen für den TD 166 ist!
https://www.thakker.eu/riemen/plattenspi...en/a-4610/
Beiträge: 7.419
Themen: 53
Thanks Received: 2.750 in 1.215 posts
Thanks Given: 430
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
36
Aussenteller umdrehen ,so kann man beobachten was der Riemen "treibt" und wie der Fehler aussieht.
Motorpully und Riementeller gründlich mit Isopropanol reinigen
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
(Heute, 10:32)HisVoice schrieb: Aussenteller umdrehen ,so kann man beobachten was der Riemen "treibt" und wie der Fehler aussieht.
Motorpully und Riementeller gründlich mit Isopropanol reinigen
Merci, mache ich mal und versuche es bildlich festzuhalten!
Beiträge: 1.091
Themen: 1
Thanks Received: 1.256 in 501 posts
Thanks Given: 1.032
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
Heute, 11:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 12:07 von grautvOHRnix.)
Moin,
die blau versiegelte Schraube stellt die Neigung des Motors
und somit den Lauf des Riemens im Spielbetrieb ein.
Der Riemen soll genau mittig auf der Riementonne laufen,
also an der "dicksten Stelle" im jeweiligen Drehzahlbereich.
Dieser Zustand soll sich recht schnell nach dem Umschalten
einstellen.
Möglicherweise mußt Du für den neuen Riemen ein wenig
die Umschaltgabel mit Gefühl justieren, also (ver)biegen,
sowohl den unteren Hebel (für 33 > 45) als auch die obere
Führung (für 45 > 33).
Nach dem Umlegen soll der Riemen mittig, berührungslos
in der "Umschaltgabel" laufen.
Wie HisVoice schrieb, beobachte das mit verkehrtherum
aufgelegtem Plattenteller und mit Matte, dann ist die
Federung wie im normalen Spielbetrieb eingesunken.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
• ZoliTeglas
Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
So, danke erst mal für die guten Hinweise.
Ich habe mein Glück versucht. Zum einen habe ich festgestellt, dass der Teller nicht ganz im Wasser war. Habe ich über die Federn im Gerät justiert und nun steht der Teller im Wasser.
Also den alten Riemen wieder genommen, Plattenteller umgedreht und geschaut, was da unter der Haube geschieht.
So sieht es nun aus:
Komischerweise habe ich dann die neuen Riemen von Thorens mal verwendet. Das Umschalten klappt auch, aber der Riemen macht ein Geräusch - wie ein Rattern. Ich konnte es nicht mal lokalisieren, habe den alten wieder drauf gemacht und es geht ohne Geräusch. Muss also irgendwas am Riemen sein - unebene Stelle oder so - da das Geräusch bei 45 Umdrehungen häufiger kam, als bei 33 Umdrehungen. Dahingehend bin ich etwas enttäuscht, da der Riemen ja 25 Euro kostet. Der geht dann wieder zurück!
Beiträge: 1.091
Themen: 1
Thanks Received: 1.256 in 501 posts
Thanks Given: 1.032
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
Heute, 13:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 13:48 von grautvOHRnix.)
Moin,
was hast Du bei 0:28 gemacht?
Springt der Riemen selbsttätig nach unten auf die 33 rpm
oder hast Du da auf "stop" geschaltet?
Was mir noch dazu einfällt:
Ist die Rutschkupplung des Pulleys richtig justiert?
Der Motor soll weiterlaufen, wenn Du das Pullley festhältst,
er soll nicht blockieren/stehenbleiben/summen.
Ich habe die (bei hunderten von diesen Spielern) eher
etwas locker eingestellt, da dauert der Anlauf zwar etwas
länger, aber es kann nie der Riemen durchrutschen, auch
nicht bei stop. Der Motor stoppt, Teller und Pulley laufen
noch etwas nach (weil die Kupplung rutscht).
Ansonsten sind regelmäßige mechanische Geräusche wohl
am Riemen selbst zu suchen.
p.s.: Das Verhalten bei 0:40++ sieht mir nach zu fester
Rutschkupplung aus.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Ich danke dir.
Also: Bei Sekunde 28 hab eich von 45 Umdrehungen wieder auf 33 Umdrehungen zurück gestellt.
Die Rutschkupplung stelle ich doch durch die Madenschrauben ein, die oben auf der Scheibe liegen, richtig?
Hier habe ich nichts verändert, wobei die Frage ist, wie ich die richtige Einstellung bei der Justage finde. Gibt es hierfür einen Trick?
Den Riemen retourniere ich. Ich sehe nun nichts Auffälliges, aber wenn ich den alten Riemen verwende, habe ich dahingehend absolut kein Geräusch!
Beiträge: 1.091
Themen: 1
Thanks Received: 1.256 in 501 posts
Thanks Given: 1.032
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
Heute, 14:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 14:12 von grautvOHRnix.)
Moin,
genau, die Madenschrauben (Inbus) sind in dem Messingteil.
Achtung: Messingteil beim Lösen festhalten! Es fliegt gern.....
Einstellen..... nach Gefühl. Wenn der Motor beim Festhalten
des Pulleys weiterdreht, ist es schon mal nicht zu stramm.
Ob es von Thorens jemals eine Drehmomentangabe gab?
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
• ZoliTeglas
Beiträge: 37
Themen: 4
Thanks Received: 8 in 3 posts
Thanks Given: 18
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
(Heute, 14:08)grautvOHRnix schrieb: Moin,
genau, die Madenschrauben (Inbus) sind in dem Messingteil.
![[Bild: Pulley-Ru-Ku.jpg]](https://i.postimg.cc/RZV2N0RL/Pulley-Ru-Ku.jpg)
Einstellen..... nach Gefühl. Wenn der Motor beim Festhalten
weiterdreht, ist es schon mal nicht zu stramm.
Ob es von Thorens jemals eine Drehmomentangabe gab?
OK, ich habe mal gelesen, dass die Oberseite des Messingteils bündig mit dem Dorn abschliessen soll. Andere sagen wieder, dass es falsch ist. Deshalb die "doofe Frage".
Dann schraube ich mal die Schrauben auf und setze das Messingteil etwas nach oben.
Beiträge: 74
Themen: 4
Thanks Received: 16 in 12 posts
Thanks Given: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
(Heute, 09:46)ZoliTeglas schrieb: (Heute, 09:28)MBlau007 schrieb: Moin,
ich hatte mal so ein ähnliches Problem beim Dreher meines Nachbarn. Dort war dieses Führungsblech leicht verbogen, war wohl vorher schon mal jemand dran, der versucht hat das Ding ans Laufen zu bringen. Muss aber in dem Fall nicht sein, aber bevor ich versiegelt Schrauben verdrehe?
VG
Das ist ein guter Hinweis, ich weiß aber nicht, wie ich überprüfe, ob das Ding verbogen ist. Ich habe keinen anderen Bügel zum Vergleich. Wie hast du es damals überprüft.
(Heute, 09:31)N-Holgerson schrieb: Haben die Riemen die gleiche Breite ?
MfG
Ein sehr guter Hinweis. Ich habe den Eindruck, dass der alte Riemen etwas schmaler ist, habe aber bei THAKKER explizit drauf geachtet, dass es der Riemen für den TD 166 ist!
https://www.thakker.eu/riemen/plattenspi...en/a-4610/
Man konnte die "Verbiegung" sehen, sie war auch so extrem, dass der Riemen nach ein paar Umdrehungen runter gerutscht ist. Einfach wieder "gerade" gebogen, dass der Riemen frei lief und gut...
VG
|