Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pioneer A-9 - Frage an die Elektronikexperten (Hilfe bei Fehleridentifikation/Suche)
#26
Moien an die Ostsee!

Danke für die gute Erklärung - die versteh sogar ich!  Lipsrsealed2

Dann suche ich mal einen alten Kopfhörer, um meine Maiden-Donington geschädigten Ohren um den letzten Rest Gehör zu bringen.  Floet

Villmols merci an e schéine Bonjour vu Lëtzebuerg  Drinks
Tom.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:
  • nice2hear, grautvOHRnix
Zitieren
#27
Moin,
wenn man keine Lust hat, die Knallerei direkt mit Kopfhoerer anzuhoeren:

Es spricht nichts dagegen, den Testlautsprechern Widerstaende vorzuschalten. 47 Ohm sollte genuegen, um Gehoer und Lautsprecher zu schonen, auch wenn es "Opferlautsprecher" sind ;-)

73
Peter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • LastV8, grautvOHRnix
Zitieren
#28
hi, falls der fehler noch nicht gefunden wurde, schau dir die elko´s im signalweg an.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#29
Na da gibt es erstaunlich Wenige von. Beunruhigender finde ich die Anzahl der Widerstände mit einem Warn-Dreieck daran.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#30
na ich schreib das deswegen, weil ich schon einen solchenFehler  mit nem def. elko hatte. messbar war der def. elko aber im ausgebauten zustand nicht. trotzdem wars die ursache.muss ja hier nicht so sein. war nur ein tip
Gruss Roger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#31
Sooooo....

Das Kältespray ist heute Abend angekommen und auch direkt zum Einsatz...


[Bild: resize-4401920983115972927.jpg]

Zu sehen ist hier die kleinere der Power-Assembly Platinen, wo ich vor ein paar Tagen die Elkos gewechselt habe. Mit einem kleinen Sprayer Kältespray auf den 2SD313 fängt es SOFORT mit knistern an.   Thumbsup

Bei dem im Hintergrund zu sehenden 2SB507 wende ich die mitgegangen, mitgehangen Maxime an, und sehe mich dann nach Ersatz für die beiden um. Ich denke ich muss mich nach Ersatztypen für diese Knuspergeneratoren umsehen. Auf was müsste ich dort besonders achten? Es gibt zwar noch vereinzelt NOS zu kaufen, jedoch sehen dort schon die Bilder etwas ranzig aus, sodass ich denke, dass dies keine so tolle Idee ist. Lipsrsealed2

Würdet ihr sonst noch was "auf Verdacht" ersetzen? Muss eh noch Zeuch bestellen für ein anderes Projekt (Virtual Pinball), dann ginge das schon mal gleichzeitig mit... 

Danke an alle, die mir hier beistehen!!

lG,
Tom.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:
  • nice2hear, grautvOHRnix
Zitieren
#32
(09.11.2025, 08:37)Florida Boy schrieb: Na da gibt es erstaunlich Wenige von. Beunruhigender finde ich die Anzahl der Widerstände mit einem Warn-Dreieck daran.

Hatte ich auch gesehen und mich sehr gewundert! Macht es Sinn diese im eingebauten Zustand zu messen? Bei jenen der Power-Assemblies hab ich dies getan und erstaunlicherweise die richtigen Werte ablesen können - ich hätt geschworen, dass da nur Unsinn bei rumkäme?
Zitieren
#33
wenns nur wenige gibt, würd ich sie ersetzen. wie gesagt. ich hatte den gleichen fehler vor zig jahren und da konnte mans nicht nachmessen. der C schien messtechnisch in ausgebauten Zustand i.O zu sein. War er aber trotzdem nicht.
gruss roger
Zitieren
#34
(01.11.2025, 11:23)scope schrieb: Sowas kann auch durch einen defekten Netzschalter entstehen, oder durch einen korrodierten Stecker, irgendwo in den Versorgungsspannungen.
Das sind aber alles nur Vermutungen. Die Fehlersuche kann dir über ein Forum nicht abgenommen werden...

Kurzum: Du bist auf dich alleine gestellt.  Kaffee   LOL

In diesem Zusammenhang fällt mir noch eine def. Lötstelle im Netzteil ein, die sozusagen gerissen ist. Das hat dann in etwa den efffekt, wie ein alter Lichtschalter, bei dem die Funken an der Kontaktstelle überspringen.
Gruss Roger
Zitieren
#35
Moin Tom,

na prima, geht doch.....  Thumbsup

Die o.g. Transistoren sind doch noch erhältlich, alternativ
kannst Du

für den 2SD313 einen BD243C  und
für den 2SB507 einen BD244C  einbauen.

Vergleichsdaten von hier: https://alltransistors.com/

Sprühst Du mit einem Sprühröhrchen?

Das "trifft" genauer, Du könntest damit den 507 noch direkt
anpusten und ggf. ausschließen, obwohl es hier nur um Cent-
Investitionen geht.....
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:
  • LastV8, nice2hear
Zitieren
#36
Oh! Das wären ja doppelt gute Nachrichten.

Danke auch für die Ersatztypen - ich wurschtle mich dort durch, möchte aber lieber auf Nummer sicher gehen, und mir Rat von Machern einholen die es wissen, nicht so wie ich raten  Lipsrsealed2

Ja, das Kältemittel kommt mit Sprühröhrchen. Wollte nur Gestern nicht warten bis das Gespratzel wieder weg war für den nächsten Sprühtest  Floet Es kommt ja nicht mehr Gepratzel wenn ich den 2. Transistor verkühle von daher ...

Drinks

Wenns das war - geil!

lG,
Tom.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:
  • grautvOHRnix, nice2hear, kandetvara
Zitieren
#37
Habe heute beim Aufräumen meiner Ersatzteilkiste noch 4 krachneue SD313 gefunden, welche ich mal in grauer Vorzeit für meine SX838 Renovierung eingekauft hatte.

Kurz ersetzt uuuuund... nein. Hat sofort angefangen mit Knacken und Knistern.

AAAAABER: da ich diesmal das Gerät hab weiterlaufen lassen, ist manchmal ein recht lautes Knacken dazwischen gekommen. Auch eines, bei welchem die Protection angesprochen hat. Nachdem die wieder freigegeben hat war Ruhe.  Sad2
Ein weiteres abkühlen hat nichts erbracht. Kein Knacksen/Knistern mehr...

Könnte ein einfaches Relais ein solches Fehlerbild hervorrufen (Obwohl der Klopftest nichts ändert)? Sehe ich das richtig, dass sich Relais 3 auf beide Kanäle auswirkt? Oder doch eher die einfachen Transen testen?  Denker


[Bild: Protection.png]


Wie immer ratlos aber freundlich,
Tom.
Zitieren
#38
Diese Selbstkasteiungen (Halbwissen, ratlos etc. pp.) braucht kein Mensch. Mache dich nicht selbst runter.

Dachte, die Relais wären schon verarztet? Putzen oder neu bitte.

EDIT wollte es etwas freundlicher haben (bitte eingefügt).
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#39
ein ls-relais sicher nicht
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#40
Moin,

schade, zu früh gefreut. Das passiert auch Profis - don't jammer!  LOL

Ein Relais kann solche Geräusche - wie von den Kollegen schon erwähnt -
niemals verursachen.

Wenn das Geräusch immer noch auf beiden Kanälen auftritt, halte ich auch
immer noch einen Halbleiter in der Spannungsversorgung für mürbe.

Du wirst weiterhin mit dem Kältespray dort "herumstochern" müssen, das 
ist auch nichts Dummes, so würde (müßte) ich hier auch vorgehen.

Immer schön ein Bauteil (mMn Diode, Transistor) nach dem anderen gezielt
engräumig anpusten, warten, das nächste bitte .....

Das wird! Thumbsup
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#41
die Klangregelung hattest du schon mal ausgeschlossen durch umgehen Pur Direkt oder?

Schon mal mit einem Oszi das knacken/knistern dargestellt?
den Bereich eingegrenzt ab wo das Geräusch anfängt?
Wenn ein Blockdiagramm dabei ist kann man Stück für Stück einzelne Blöcke abhacken und so dem Bauteil, Lötstelle oder Leiterbahnriss näher kommen...wäre meine Herangehensweise...
Weiterhin motiviertes Suchen und das Ergebnis vom laufenden Verstärker vor Augen...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#42
wenns fertig ist, wirds ne kalte lötstelle im netzteil gewesen sein. Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hilfe bei Renovierung Yamaha NS 590 kandetvara 35 5.826 09.09.2025, 09:16
Letzter Beitrag: zonebattler
  Suche Holzschrauben passend für die Marantz Front bevergerner 7 1.308 07.08.2025, 20:52
Letzter Beitrag: bevergerner
  Hilfe bei Yamaha DVD-S540 Netzteil Bauteilbestimmung Musikliebhaber72 6 1.229 08.04.2025, 10:04
Letzter Beitrag: Musikliebhaber72
  Bei meinem AIWA XK S7000 bei eingeschaltetem Dolby S verschwindet ein spur. Audrius 9 2.941 04.09.2024, 18:45
Letzter Beitrag: Michi71MM
  Pioneer CT-S 620 Tape Deck Aussetzer bei Wiedergabe Yanceed 0 893 06.08.2024, 23:48
Letzter Beitrag: Yanceed
  Suche HILFE der besonderen Art p.seller 11 3.372 06.07.2024, 10:54
Letzter Beitrag: p.seller



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste