Beiträge: 9
Themen: 2
Thanks Received: 7 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
1 Mitglied sagt Danke an lammhaxe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lammhaxe für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 184
Themen: 10
Thanks Received: 775 in 117 posts
Thanks Given: 597
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
10
Hallo Roland,
als erstes würde ich die Mechanik kontrollieren ob alles leichtgängig ist...
das Zahnrad und der Seilzugmotor sehen nach altem Fett aus, reinigen und eventuell den Motor mal abnehmen und Eilzug von Hand bewegen (vorher Markierungen machen um später wieder die richtige Position zu finden...
Es kann ja sein das es zu schwergängig ist und der Motor genau nach einer Platte zu warm/heiß und in eine Notabschaltung geht...
gibt es Anlaufkontakte, zB. wo der Tonarm gesenkt wird oder am Ende der Platte, sind die Kontakte sauber...
Die Platine mal abnehmen, Sichtprüfung der Bauteile, Elkos ausgelaufen aufgebläht?
hast du das Kältespray auf die Bauteile oder auf die Unterseite gesprüht?
das wären so meine Ideen...
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
Beiträge: 31.528
Themen: 231
Thanks Received: 49.475 in 14.550 posts
Thanks Given: 30.765
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
134
20.11.2025, 15:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2025, 15:22 von spocintosh.)
(20.11.2025, 12:45)Musikliebhaber72 schrieb: Motor mal abnehmen und Eilzug von Hand bewegen
Ohhh, ja, stimmt, damals gab's ja noch Eilzüge! Da musste man immer unbedingt drauf achten, dass man die ab und zu von Hand bewegt.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• Florida Boy, Der Suchende
Beiträge: 1.388
Themen: 9
Thanks Received: 1.062 in 536 posts
Thanks Given: 108
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
28
Na wenn die Bahnkunden die Züge selber schieben müssen, erklärt das ja mal plausibel die Verspätungen.
Beiträge: 9
Themen: 2
Thanks Received: 7 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
(20.11.2025, 12:45)Musikliebhaber72 schrieb: Hallo Roland,
als erstes würde ich die Mechanik kontrollieren ob alles leichtgängig ist...
das Zahnrad und der Seilzugmotor sehen nach altem Fett aus, reinigen und eventuell den Motor mal abnehmen und Eilzug von Hand bewegen (vorher Markierungen machen um später wieder die richtige Position zu finden...
Es kann ja sein das es zu schwergängig ist und der Motor genau nach einer Platte zu warm/heiß und in eine Notabschaltung geht...
gibt es Anlaufkontakte, zB. wo der Tonarm gesenkt wird oder am Ende der Platte, sind die Kontakte sauber...
Die Platine mal abnehmen, Sichtprüfung der Bauteile, Elkos ausgelaufen aufgebläht?
hast du das Kältespray auf die Bauteile oder auf die Unterseite gesprüht?
das wären so meine Ideen...
Gruß Jens
Hallo Jens,
danke für die Tips.
, aber das habe ich ja schon fast alles gemacht. Kältespray auf die Bauteile (Halbleiter) hat nix gebracht. Heute kam die Ersatznadel und ich konnte endlich mal auch einen Ton rausbekommen. Etwas entzerrt, ich meine der Schneider hat hinten noch eine Platine mit Stromversorgung und kleinen Entzerrverstärker, diese schau ich nochmal an. Es kommt auch nur der rechte Kanal über die DCS Steckerleiste, über den direkten Chinch-Ausgang ist er da. Daher vermute ich hier den Fehler
Mechanik kann ich fast ausschließen, die funktioniert leichtgängig und plausibel.
Beiträge: 184
Themen: 10
Thanks Received: 775 in 117 posts
Thanks Given: 597
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
10
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
Beiträge: 184
Themen: 10
Thanks Received: 775 in 117 posts
Thanks Given: 597
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
10
Hallo Roland,
ok, da weiß ich leider nicht weiter, ich habe nur noch einen Teil vom Stromlaufplan und den Bestückungsplan des Spielers gefunden auf Radiomuseum:
Hier Klick
vielleicht hilfts dir ja bei deiner Fehler-Suche noch weiter...
viel Erfolg
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
|