Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (18.05.2013, 15:02)Armin777 schrieb:  Andreas, ja diese Netzkabel gibt es auch mit geradem Stecker. Ganz nach Wunsch. 
 
  
Was bedeutet grader Stecker?
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Na, ich nehme an dass die Ankunft des Kabels am SCHUKO-Stecker gemeint ist ?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		18.05.2013, 18:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2013, 18:09 von contenance.)
		
	 
	
		Ich dachte, dass ist folgender Unterschied (links wäre 'gerade'): 
 
	 
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
 
	
	
		So hätte ich mir den Unterschied auch gedacht....
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • contenance
 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich frage,  mich ob es überhaupt erlaubt ist, den Schutzleiter anzulöten !? 
 
Ich verpresse meistens den Schutzleiter mit einem Ringkabelschuh, 
dazu Zahnscheiben  mit Schraube und Nylon-Stopmutter und der 
Schutzleiter ist immer mit min. 4cm Zugabe die längste Ader.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Nochmal was zu Winkelsteckern, hier gibt es superflache in weiss oder schwarz 
http://www.reichelt.de/Netzstecker/EL-WS...L+WS+EF+SW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (18.05.2013, 13:39)lyticale schrieb:  Baut ihr diese Stecker auch in "gerader" Ausführung an? 
Meine Geraffelschränke und Racks sollen immer so dicht wie möglich an die Wand ... 
Hintergrund meiner Frage war obige Beschreibung. Ich verstehe das nicht. Grade Ausführung würde doch noch mehr von der Wand abstehen   
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ich glaube es geht um eine Steckdosenleiste hinterm Rack. 
Da ist es besser das Kabel geht gerade heraus statt seitwärts.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
		Ah, das wäre dann verständlich.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Das ist ne gute Erklärung wenn die Leiste am Boden liegt. Ich lege meine immer locker nur eben mit einem Stiftchen fixiert auf die Fussleiste. Senkrecht mit Winkelstecker kommt man so unter 5cm Wandabstand wenn man solch Wert drauf legt.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		18.05.2013, 19:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2013, 19:54 von Helmi.)
		
	 
	
		Auf der Fussleiste ist eine gute Idee, geht aber nur, wenn Du nur Winkelstecker hast.  
Was ist mit den Eurosteckern?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Was ist mit den verlöteten Kabelsalat in Socken? Ich finde Diskussionen respektive Meinungswechsel unter Profis sehr interessant!  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		18.05.2013, 20:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2013, 21:07 von fmmech_24.)
		
	 
	
		 niels: der linke Stecker ist leider ein Konturenstecker, 2-polig..der wird nur dann verbaut, wenn die Anschlussleistung > 2,5A  230VAC beträgt.
  Armin777: sauber gemacht, aber trotzdem nicht korrekt.. klickmich!
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		 (19.05.2013, 08:39)norman0 schrieb:  Das ist auch meine Vorgehensweise. Allerdings mache ich das auch bei Steckergehäusen so.   
Auch da ist bei mir eine klare Linie zu erkennen. Besonders beliebt: 5-polige DIN-Stecker   !
 
Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		liegt zwar schon ewig auf Eis der Thread, also mal in die Rund gefragt. 
 
Ich habe aktuell ein Gerät hier, (Endstufe-Multivoltage- original nur zweiadrig ausgeliefert) dass mit einem 3 adrigen Anschlußkabel nachgerüstet wurde (nicht von mir) und es durch den am Gehäuse angeschlossenen Schutzsleiter zu massivem Brummen kommt sobald ein Line in Verbindungskabel vom Preamp an die Eingangsbuchsen angeschlossen wird. 
Ohne Erdungsleiter ist das Brummen weg, liegt also ganz eindeutig daran. 
Wie soll man das Brummen weg bekommen wenn nach Vorschrift der Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen werden muß?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		das Gerät hat im Originalzustand die Schutzklasse 2. 
 (03.09.2016, 11:11)scope schrieb:  [...] 
Es ist auch nicht gerade ratsam, ein Gerät der Schutzklasse 2 ohne genaue Kenntnis auf Schutzklasse 1 umzubauen. Dadurch kann man sich bestenfalls Probleme einfangen, die vorher garnicht da waren. 
[...] 
empfehle Rückbau   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  739 in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Gibt/gab es einen Grund für die Umrüstung? 
 
Nächste Frage: Ist das Gerät an und für sich schutzisoliert? Erkennbar an den zwei ineinander verschachtelten Quadraten, die irgendwo in der Nähe des Typenschildes abgebiildet sein müßten? Falls ja, würde ich über eine Rückrüstung auf Netzanschluss OHNE Schutzleiter nachdenken. 
 
Falls nein, solltest Du Dir Gedanken machen über die Vermeidung einer doppelten Erdung an anderer Stelle - meistens beim Antennenanschluss des Tuners...
	 
	
	
Gruss, Hendrik 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an RealHendrik für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an RealHendrik für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (16.05.2013, 19:19)audiomatic schrieb:  Die zweipoligen Eurostecker dürfen zur Eigenkonfektionierung in Europa nach der EN 50075 aus Sicherheitsgründen nicht frei an Privatkunden, sondern nur an autorisiertes Fachpersonal verkauft werden: Hab´ mir aus Sicherheitsgründen erst einen gekauft, da der alte und das Kabel nicht mehr sicher waren. 
Habe das Kabel selbst konfektioniert, wenn man definitiv weiß was man tut und wie es geht ist das in Ordnung. 
Ansonsten  Finger weg von stromführenden Leitungen, Steckern! Lebensgefahr!
Und ich musste mich auch nicht als autorisiertes Fachpersonal ausweisen.
 https://www.conrad.de/de/eurostecker-kun...13381.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das Gerät ist aus 1970 also weit vor der Kennzeichnung mit dem doppelten Quadrat, warum das gemacht wurde weiss ich nicht, hab das Teil so bekommen. 
Warscheinlich wurde das mal gemacht weil derjenige der das gemacht hat sich an die neuen Vorschriften halten muß so wie Armin z.B. 
Rückbau ist ja nicht so schwer, da man einfach den Schutzleiter Isoliert und befestigt im Gerät belassen kann. 
Mir wäre es Schnuppe aber letzendlich gibt´s ja Vorschriften nicht aus Willkür. 
Es muß doch möglich sein, dass so hin zu bekommen das der Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen ist und es nicht brummt. 
Das war eigentlich die Frage   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.931 in 2.239 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (01.10.2016, 12:53)Der Karsten schrieb:  [...] letzendlich gibt´s ja Vorschriften nicht aus Willkür. [...] 
Na, ja, die Grenzen innerhalb der Klassifizierung bzw. zwischen den Schutzklassen sind natürlich genauso willkürlich wie die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen - hätten auch 88,5 km/h oder 112,03 km/h sein können ...     
 (01.10.2016, 12:53)Der Karsten schrieb:  [...] 
Es muß doch möglich sein, dass so hin zu bekommen das der Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen ist und es nicht brummt. 
Das war eigentlich die Frage   
Halte ich für schwierig, denn die Brummschleife ist eben immer genau das Problem:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-20864.html
 (01.10.2016, 12:53)Der Karsten schrieb:  [...] 
Es muß doch möglich sein, dass so hin zu bekommen das der Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen ist und es nicht brummt. 
Das war eigentlich die Frage   
Na, ja, alternativ wäre der Schirm der Signalleitungen von der Masse zu trennen - dazu braucht es
 
1. symmetrische Signalverarbeitung in den Geräten - gibtz im Hi-End-Bereich und/oder bei Studiogeräten - und 
2. symmetrische XLR-Verbindungen  oder die vielgescholtenen richtungsgebundenen symetrischen Vodoo-Kabel mit zwei Signalleitungen und dem Schirm zusätzlich nur mit der Signalseite verbunden
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		01.10.2016, 13:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2016, 13:56 von Gorm.)
		
	 
	
		Zitat:Na, ja, alternativ wäre der Schirm der Signalleitungen von der Masse zu trennen - dazu braucht es 
 
1. symmetrische Signalverarbeitung in den Geräten - gibtz im Hi-End-Bereich und/oder bei Studiogeräten - und 
2. symmetrische XLR-Verbindungen oder die vielgescholtenen richtungsgebundenen symetrischen Vodoo-Kabel mit zwei Signalleitungen und dem Schirm zusätzlich nur mit der Signalseite verbunden 
Für viele Brummprobleme hilft, den Schirm von Signalleitungen mit der zu einem zentralen Massepunkt näheren Seite auf diesem Massepunkt zu verbinden.
 
edit 
Bei hartnäckigen Brummproblemen im Gerät muß die Masseleitungsführung im gesamten Gerät überprüft und mit zentralem Massepunkt verändert werden. 
 Zitat:Geräte, die durch Schutzisolierung geschützt sind, erfordern keinen Schutzleiter. Anschlussleitungen, die einen Schutzleiter beinhalten, sind aber zulässig. 
Wikipedia Schutzleiter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, winix
 
 
 
	
	
		...... 
 Für viele Brummprobleme hilft, den Schirm von Signalleitungen mit der zu einem zentralen Massepunkt näheren Seite auf diesem Massepunkt zu verbinden. 
 
so ungefähr hatte ich mir das auch gedacht, z.B. die Masse der Chincheingänge zusätzlich an einem Punkt im Gehäuse verbinden , denn diese sind zwar gemessen verbunden mit dem Gehäuse jedoch sind die Buchsen isoliert im Gehäuse verbaut und es gibt nur eine Verbindung durch die verlegten Kabel zu Ground der Siebelkos und dann ein Kabel von Ground Siebelkos nach Gehäuse.  
Ich werd mal sehen ob das dann auch so brummfrei funktioniert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |