Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		16.06.2019, 18:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2019, 18:24 von DUALIS.)
		
	 
	
		[quote pid='1211101' dateline='1560100183'] 
Die Wechselachse fehlt auch, das stört mich schon eher    
[/quote]
 
Vlt kann ja jemand der eine hat mal ein Foto machen? 
Ich habe nämlich letztes Jahr eine ganze Menge Wechselachsen auf nem Flohmarkt gekauft. 
Bei vielen weiß ich nicht wofür die gut sind.
  Hal-9000 und  Elac 770
  Damian 
Alter Falter, die sind in der Tat etwas "erwachsener".    Lekker TML, ganz klar nochmal ne andere Liga! 
Da hatte die Perspektive getäuscht.
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ist schon eine zu mir unterwegs, danke an André/Hyberman     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		16.06.2019, 20:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2019, 21:04 von Theophilus.)
		
	 
	
		Vorgestern angekommen und heute schon 25 Jahre alt geworden.  
Happy Birthday!    
Mein neuer Yamaha CDX-1060, ganz oben, auf dem VV. 
  
Und weils so schön ist, noch mehr. 
  
 
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an Theophilus für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Theophilus für diesen Beitrag
	  • E=mc2, HaiEnd Verweigerer, Bernd_J, gasmann, dedefr, , hadieho, havox, 1210er, linuxschmied, bodi_061, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		schöner Dreher    
	 
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Heiko, dein Posting ist 5 Stunden und 56 Minuten zu spät.      
Dann beginnt ja heute CDXens 2. Leben - nach fast exakt 25 Jahren!    
	 
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
		
		
		17.06.2019, 07:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2019, 08:05 von HifiChiller.)
		
	 
	
		Zu mir hat am Samstag ein weiteres Brot & Butter - Gerät den Weg gefunden. 
Ein Kumpel war hier und wir tauschten Plattenspieler.  Er hat von mir den Toshiba SR 300 C bekommen und ich erhielt dafür den leicht defekten Renkforce GS 431.
 
Es war ein bißchen was dran zu machen, vor allem war erst mal Putzen angesagt.
 
Die Geschwindigkeit wurde nicht gehalten was durch Kontakt 60/61 Poti - Spülung behoben wurde. Danach war die Drehzahl zwar konstant aber bei 33 rpm musste man den Pitch schon ne 1/4 Umdrehung bewegen um auf's Soll zu kommen unf für 45 rpm reichte der Verstellbereich nicht aus um auf Solldrehzal zu kommen. Das habe ich dann über die zwei Regelpotis in der Platine justiert. 
Jetzt dreht er exakt in Nullstellung mit Soll - rpm.
  
Der Lift hat zwei Funktionsweisen. Einmal rein mechanisch über den Fronthebel und zum anderen über einen Hubmagnten oder Federschalter (oder wie man sowas nennt)  
Man spannt die Feder beim herunterdrücken des Lifthebels vor und am Plattenende wird ein Impuls ausgelöst, der den Arm anhebt und auch der Motor wird gestoppt. 
  
Die Geschwindigkeit wird über Glühlampe und eine Geberscheibe an der Pulley - Achse ermittelt. Hier musste ich Lampe umd Linse reinigen.
  
Tellerlager gereinigt und gefettet, Riemen war noch gut.
  
Jetzt steht er hier und spielt Platten ab. 
Der Eindruck ist etwas zwiespältig : 
Auf der einen Seite die seltene Tatsache das alle äusseren Bautele aus Metall sind (Tonarmbasis, Stütze, komplettes Stahlblechgehäuse) 
Auf der anderen Seite das nicht so nobel klingende Klack -Geräusch, wenn der Schalter den Lift auslöst und das eher einfach anmutende Innenleben - zumindest der Subteller  
Aber der Renkforce war damals ja wohl auch sehr günstig und für den Preis von unter 200 DM wiederum fimde ich die Qualität und die Detaillösungen schon klasse.
  
 
Schön gemachte Antiskating Vorrichtung mit Skala
  
 
 
 
Er macht mir zunächst einmal Freude,  wird aber wohl kaum dem erst kürzlich eingetroffenen CEC BD 2000 langfristig den Stellplatz streitig machen.
	  
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag
	  • xs500, eric67er, dedefr, charlymu, hadieho, PitCook, timundstruppi, Tarl, Bernd_J, Hippman, HaiEnd Verweigerer, havox, Dual-Tom, linuxschmied, nice2hear, , gasmann, bodi_061, Helmi, Caspar67, DarknessFalls, Begleitschaden, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2.434 in 200 posts
 
Thanks Given: 1.723 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	  
	25 Mitglieder sagen Danke an Dirk für diesen Beitrag:25 Mitglieder sagen Danke an Dirk für diesen Beitrag
	  • xs500, dedefr, Lendo, karl50, Jörgi, hadieho, havox, linuxschmied, Gorm, nice2hear, , proso, nmk, bodi_061, charlymu, Dioptrion, oldAkai, Helmi, bathtub4ever, Caspar67, Svennibenni, Bernd_J, Begleitschaden, Jan_K, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
		
		
		18.06.2019, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2019, 18:31 von Lass_mal_hören.)
		
	 
	
		Neu bei mir eingetroffen: ein Toplader von Telefunken, noch gerade so komplett Made in Germany, Hannover.  
Er nennt sich C 3300 hifi.
  
Auch den ersten Blick sieht er...     hm, sagen wir mal vorsichtig, 'zurückhaltend' aus.     Manche würden spontan den Ausdruck Schxxxxe benutzen. Egal, das Ding war damals das erste Deck überhaupt, das dies hier erfüllen konnte: 
  
Genau, die DIN 45 500. Alle Japaner nicht, einschließlich Nakamichi. 
 
Das Teil ist ein Trümmer: schwer, das Plastik (ja, überall...) sehr stabil und dick. Bis auf den Deckel des Faches. Immerhin, er springt federbetätigt sehr sanft auf. Nicht wie bei anderen Gerät mit "Plong!". Ja, ich muss dem Ding was abgewinnen können, immerhin habe ich 31,99 Euro inkl. Versand bezahlt.     
Was hat er noch zu bieten? Das könnt ihr bei stärkerem Interesse an diesem Schmuckstück hier nachlesen: 
 Telefunken Magnetophon C 3300 hifi - ein Meilenstein
Genau das, was dort steht, hat mich neugierig gemacht. Sicher, das Ding klingt nicht wie mein CT-920S bspw., aber ist ein Stück Geschichte und es wird Spaß machen, darauf zeitgenössische Bänder anzuhören. Schlechter als mein Dual C 919 wird er kaum sein, der klanglich mich schon erfreut. 
 
Hier noch ein paar Pics:
  
 
![[Bild: 36042942jd.jpg]](https://up.picr.de/36042942jd.jpg) 
Ist noch etwas dran zu tun. Gummis und Lämpchen tauschen.
  
	 
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag
	  • Ivo, HaiEnd Verweigerer, xs500, , hadieho, nice2hear, nmk, gasmann, dedefr, Dual-Tom, Lendo, charlymu, leolo, HVfanatic, bodi_061, lyticale, havox, Helmi, Caspar67, linuxschmied, DarknessFalls, Bernd_J, Begleitschaden, ST3026, dupdi, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Mir gefällt dieses Tapedeck.
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Dir würden die Kippschalter gefallen, Ivo. Die sind für Männerhände: betätigt wird mit einem lauten "Klack!" - und dazu ist ein stärkerer Kraftaufwand nötig. Habe sowas bisher an keinem anderen Geraffel gehabt. Selbst die Hebelage am Pio 9500 II ist dagegen Softeisschlecken...     
Und beim Zoll liegen noch zwei Pulties aus Japan, die ich abholen muss. Und dann steht auch noch Akool's Telefunken  t 250 (Tuner) hier. Muss den endlich mal testen.
	  
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag
	  • Ivo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Geraffel-Fans,
heute frisch eingetroffen, Rubrik "Kleine Helferlein"
DIN 5polig auf Cinch-Kupplung inc. Massekabel, 
vergoldet. 
Manchmal möchte man ja einen Dreher mit Cinch- und Massekabel an einem älteren Verstärker mit DIN-Anschlüssen verwenden. 
Es gibt zuhauf billige Teile im Netz, Brummschleifen kauft man da gerne mal mit. 
Ich vertraue da stets der keinen Firma Retrokabel, der Dipl-Ingenieur für Nachrichtentechnik Dieter Laues ist einfach vom Fach.
Zitat: Die Qualität einer Verbindung kann man nicht allein am Kapazitätswert festmachen. Im Gegenteil, niedrige Kapazitäten deuten auf weniger Kupfer und damit auf schlechtere Abschirmung hin. Wichtiger ist vielmehr die obere Grenzfrequenz, die übertragen werden kann. Denn die Kabelkapazität bildet mit dem Innenwiderstand der Quelle einen Tiefpass und bei üblichen Cinchausgängen hätte selbst die 10fache Kapazität keinen hörbaren Effekt, da die Grenzfrequenz dann immer noch über 50kHz liegen würde.
Und der Test, ob ein DIN-Stecker brummt, wenn man ihn anfasst, ist ebenfalls keine Qualitätsaussage, sondern man kann damit nur feststellen, ob das Metallgehäuse des DIN-Steckers mit der Signalmasse verbunden ist. Dies kann in einigen Fällen auch nachteilig sein, wie z. B. bei Plattenspielern, die manchmal eine getrennte Gehäusemasse haben"
So isses  
Georg 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Hallo Georg, was kostet denn so ein Adapterkabel bei dem Lieferanten ? 
 
Ich habe auf der Website nachgesehen, kann aber keine Phono - Adapter finden. 
 
Ich würde evtl die andere Variante brauchen (von einem DIN Plattenspieler zu einem Cinch - Verstärker) 
 
Billiglösungen habe ich hier mehrfach liegen. Ich stelle mir nun die Frage ob so ein hochwertiger Adapter die bessere Lösung ist, als gleich Cinchkabel am Plattenspieler anzulöten.
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Hifi-Chiller,  
 
das Kabel ist eine Einzelanfertigung und kostete 25 Euro. Mit speziellen Wünschen würde ich mich über das Kontaktformular  
direkt an Herrn Laues wenden. Er meldet sich meist am gleichen oder folgenden Tag und macht ein Angebot samt günstiger Variante - je nach Kundenwunsch. 
 
 
Vom umlöten habe ich selbst immer die Finger gelassen. Wenn man nach einem halben Jahr wieder einen anderen Anschluss haben möchte,  
war der Aufwand für die Katz - auch der richtige Kabelquerschnitt etc. ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.  
 
Beste Grüße  
Georg
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HansimGlück für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HansimGlück für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		  Weder die Kapazität noch die obere Grenzfrequenz dieser Leitung drückt irgendwas, das vom Plattenspieler kommt!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, dg2dbm, zonebattler
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 761 
	Themen: 77 
	Thanks Received:  1.893 in 309 posts
 
Thanks Given: 1.089 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Neu, nix old-fideles, trotzdem klasse, klanglich ein Traum! 
Cambridge CXA60 Vollverstärker
  
Wollte erst wieder zu den üblichen Verdächtigen aus dem D, M, O, P, Y Regal greifen, 
aber habe schließlich dem Cambridge, rein intuitiv, den Vorzug gegeben!
 
Da macht schon das auspacken Spaß!
  
 
	 
	
	
Grüße, Andreas
 
	
		
	 
 
	  
	20 Mitglieder sagen Danke an Nion für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an Nion für diesen Beitrag
	  • franky64, HaiEnd Verweigerer, gainsbourg, Tarl, Campa, dedefr, gasmann, , havox, Ronson Hax, bathtub4ever, , , nice2hear, Lendo, linuxschmied, hadieho, Mainamp, Begleitschaden, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 50 
	Thanks Received:  2.405 in 401 posts
 
Thanks Given: 2.412 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Schöne, und vor allem sehr stabile Ständer für meine JBLs. 
Sind von Liedtke Metalldesign, wirklich gut und wertig verarbeitet. 
Grund- und Topplatte pulverbeschichtet, stabile Spikes, stehen richtig sicher.      
 
Gruß, 
Tom    
                               
 Ja, und es hört sich besser an wie vorher mit den Holzständern...   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	20 Mitglieder sagen Danke an assiv8 für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an assiv8 für diesen Beitrag
	  • franky64, HifiChiller, HaiEnd Verweigerer, bodi_061, Frunobulax, hadieho, Campa, dedefr, charlymu, UriahHeep, gasmann, havox, , nice2hear, Lendo, E=mc2, jagcat, Caspar67, linuxschmied, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Madona!     Madonna?
	  
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (19.06.2019, 17:58)assiv8 schrieb:  ...                               
 Ja, und es hört sich besser an wie vorher mit den Holzständern...   ...als...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Däs hassd: ... besser äs wie vorher! ÄS WIE!
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Lass_mal_hören
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (19.06.2019, 22:54)Jottka schrieb:   (19.06.2019, 17:58)assiv8 schrieb:  ...                               
 Ja, und es hört sich besser an wie vorher mit den Holzständern...   ...als...   
Wieso das denn? 
Das würde die ursprüngliche Aussage völlig verändern.
 
Er schreibt doch explizit, dass es mit den Metallständern 
besser klinge und mit den Holzständern klinge es auch 
besser, eben genau in demselben Masse, wie mit den 
Erstgenannten.
 
Er hat lediglich nicht erwähnt, dass es ohne Ständer 
schlechter klingt, aber das wissen wir doch alle.
 
Ersetzte man “wie” durch  “als”, würden Unterschiede 
im Klang festgestellt worden sein, und das war ja offen- 
sichtlich nicht der Fall (beim Vergleich Metall zu Holz).
 
Also kann die Ständerwahl nach rein optischen Erwägungen 
erfolgen (-> WAF), das ist doch prima!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • , Tarl, proso, havox, Begleitschaden
 
 
 
	
	
		next step: Interpunktion.    
Aber das wird der pensionierte Leerkörper dann wohl auch richtig stellen können........   
edit: beabsichtigte Rechtschreibfehler wurden absichtlich im Sinne eines Wortspiels vorgenommen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.509 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  4.277 in 926 posts
 
Thanks Given: 2.767 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Neu bei mir ist der kleine Analogis Phono Pre von Tiarez. Hier mal im Kreis seiner Stiefgeschwister aus der Familie der kleinen schwarzen Helferlein. 
Tatsächlich ist er mit dem Project DAC verwand weil in seinem Inneren eine frühe PhonoBox steckt. 
Diese braucht ein 16V AC Netzteil , was anfänglich für etwas Konfusion gesorgt hat. 
Aber nach einem Telefonat mit dem freundlichen Vertrieb von Analogis und etwas E-Mail Verkehr mit Project konnte auch das geklärt werden.
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an eric67er für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an eric67er für diesen Beitrag
	  • xs500, dedefr, Kimi, Mr.Hyde, linuxschmied, HaiEnd Verweigerer, hadieho, Eidgenosse, , franky64, Begleitschaden
 
 
 
	
	
		Damit dieser Gerätewirrwarr und das undefinierbare Inkompatibilitätsgebrumme endlich mal ein Ende hat. Passt alles dran was da ist. Jetzt muss nur noch ein Topping D10 für die hochwertige D/A Wandlung dran und fertig. 
Arcam A70
  
VG  Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • havox, dedefr, xs500, Mr.Hyde, linuxschmied, Nion, hadieho, nice2hear, gasmann, cola, , franky64, Begleitschaden, 0300_infanterie, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Manchmal geht es so: 
Project Manager des Kunden, beim Bier um 5:  Sag mal, was machst du so in der Freizeit?
Ich so:  Höre viel Musik, gerne auch auf alten HiFi Geräten. Bekloppt, ich weiss.
Er so:  Oh! Revox und so?
Ich so:  Eehm, ja, beispielsweise.
Er so:  Habe noch alte Revox Geräte im Keller. Kannst du haben wenn du willst.
Ich so:  Ha ha ha good Joke!
Er so: Nix Joke. Komm einfach das nächste Mal mit dem Auto! 
Ich so:      
Hab' ich gestern gemacht, er wollte partout nicht mehr als eine gute Flasche Barolo.
  
Verstärker ist ihm leider mal abgeraucht. Tuner & Tape (!) funktionieren einwandfrei! Die CD Schublade schliesst leider nicht mehr. Die Beleuchtung ist tot. Keine grossen Probleme.
 
Ich war eigentlich nie soo der Fan von dieser Serie weil zu neu, aber jetzt, in natura vor mir, seeehr geil! Wahrscheinlich die ersten Audio-Geräte, wo ich eine Bedienungsanleitung brauche...     
Und jetzt grübel grübel und studier... Finde ich irgendwo günstig den Verstärker dazu? Verdammt.     
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
	  
	50 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:50 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • winix, Geruchsneutral, dksp, xs500, eric67er, Lendo, havox, HaiEnd Verweigerer, dedefr, triple-d, Jörgi, assiv8, micro-seiki, Tarl, Svennibenni, nmk, kandetvara, hadieho, HifiChiller, , proso, nice2hear, gasmann, Mosbach, cola, slv911, onkyo, timundstruppi, Mainamp, Dual-Tom, Bernardo_1971, Caspar67, Campa, , bodi_061, dg2dbm, , DarknessFalls, lyticale, PitCook, franky64, Dirk, linuxschmied, Begleitschaden, Dude, ST3026, hifiES, Nudellist, dupdi, Senator
 
 
 
	 
 |