Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 16:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 16:35 von havox.)
		
	 
	
		Ja gell? Sind doch schöne (und gute) Sachen. Den B251 gibt es zwar häufig gebraucht, da muss man aber aufpassen - besonders die ersten Serien hatten heftige Temperaturprobleme. Also auf jeden Fall eine Ser. Nr. >9000 nehmen.  
Nachdem Dich das bisher nicht viel gekostet hat, kannst Du ja die große B251 -Revision bei der Hifi-Zeile machen lassen     
Bin doch noch da...ich habe das vor vielen Jahren machen lassen und habe es nie bereut    
Viele Grüße, 
Hans-Volker
 
edit: sehe gerade, dass das Hifi-Zeile Angebot aktuell doch recht, öhm, hoch liegt..
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Vielen Dank für den Hinweis mit dem Verstärker, Hans-Volker!   
Ich habe zum Glück einen Schrauber des Vertrauens ganz in Nähe, für die kleineren Sachen ist das ok. Versand nach DE ist immer etwas aufwändig...
 
LG Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.761 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 17:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 17:55 von micro-seiki.)
		
	 
	
		Ähmm..... , mit dem Tuner stimmt aber auch etwas nicht ..., der hält sich offenbar für ein AUTO ....        
Sorry, ja der war flach ...
 
Viel Spass mit den tollen Geräten!
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.761 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Neuzugang vom letzten Samstag: Denon PMA 1520 von 1988, der die letzten 31 Jahre im Haushalt eines schweren Rauchers stand. Nach dem Kauf hatte ich das Gerät in den Wintergarten gestellt. Dort stand es bei gekippten Fenster eine Nacht. Die Türe vom Wintergarten zum Wohnzimmer war die Nacht über offen. Am nächsten Morgen stand meine Frau eine Stunde vor mir auf und hat die Türe vom Wohnzimmer in den Flur geöffnet. Als ich aufstand war der Gestank nach kaltem Rauch im Flur nicht auszuhalten.   
Zum "Entseuchen" des Geräts habe ich alles abgeschraubt, was abzuschrauben ging und mit warmen Wasser und Spüli gereinigt. Das Innenleben wurde nicht gebadet (dazu bin ich zu feige), aber mit Staubsauger und Pinsel intensiv ausgesaugt. Danach noch einen Dose Pressluft durchgejagt und den offenen Verstärker dann mehrere Stunden in die pralle Sonne gestellt. 
 
Jetzt kann man das Gerät gefahrlos im Wohnzimmer betreiben. Nur wenn man mit der Nase auf dem Lüftungsgitter hängt, kann man erahnen, dass es sich einmal um ein Rauchergerät gehandelt hat.
  
 
 
 
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	32 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:32 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • xs500, Jörgi, Geruchsneutral, havox, Frunobulax, kandetvara, hadieho, General Wamsler, Mr.Hyde, , dedefr, leolo, Nion, nice2hear, gasmann, Mosbach, onkyo, Eidgenosse, sensor, Mainamp, Bernardo_1971, Caspar67, bodi_061, , lyticale, triple-d, franky64, Dirk, linuxschmied, Begleitschaden, 0300_infanterie, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
	
		Hi Robert , 
 
schönes Gerät ! 
 
Mit Pressluft wäre ich vorsichtig , das verkraftet nicht jedes olle Geraffel . 
 
 
LG Jörgi
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.761 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Hallo Jörg,  
 
danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. Glücklicherweise ist nichts passiert. Das Gerät funktioniert einwandfrei. 
 
Allerdings hätte ich es wahrscheinlich auch getan, wenn ich es gewusst hätte. Die Alternative wäre für mich gewesen, das Gerät zu entsorgen. Ins Wohnzimmer hätte ich es wegen des wirklich fiesen Geruchs nicht stellen können. 
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	 
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Jörgi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 18:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 18:48 von Mr.Hyde.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.550 in 132 posts
 
Thanks Given: 196 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 18:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 19:00 von nmk.)
		
	 
	
		Bei mir gab es auch was neues für mein Sugden Craftsman III Projekt. Bei dem komm ich wegen erst Urlaub und jetzt Arbeit erstmal nicht weiter.  
Zur Steigerung der Vorfreude auf den fertigen Plattenspieler gab es einen Sugden Connoisseur SAU 2 Tonarm. Über den liest man im Netz verschiedenste Meinungen. Zu meinem Projekt passt er aber neben  einem SME 3009 sicher am besten. Ich freue mich zudem sehr über die OVP inklusive aller Unterlagen samt zweiter Headshell. Sogar die kleine Waage zum einstellen der Auflagekraft war dabei.
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	27 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:27 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag
	  • Caspar67, micro-seiki, havox, HifiChiller, HaiEnd Verweigerer, Frunobulax, xs500, Bernd_J, hadieho, , dedefr, winix, Dude, Mr.Hyde, kandetvara, gasmann, onkyo, Eidgenosse, Mainamp, Bernardo_1971, bodi_061, , lyticale, franky64, linuxschmied, Begleitschaden, Buckminster
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 20:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.06.2019, 21:04 von Lass_mal_hören.)
		
	 
	
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
	  
	19 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde, HaiEnd Verweigerer, micro-seiki, hadieho, gasmann, Jenslinger, 1210er, xs500, Caspar67, dedefr, bodi_061, havox, , Dioptrion, franky64, linuxschmied, Begleitschaden, HifiChiller, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  652 in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Heute mal kein Vintage sondern neu...Yamaha NP-S303 Streaming / Netzwerkplayer, bin sehr zufrieden bisher und die App ist auch super. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an RetroFelix für diesen Beitrag
	  • xs500, hadieho, HaiEnd Verweigerer, dedefr, arnop, havox, , gasmann, nice2hear, franky64, linuxschmied, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		20.06.2019, 22:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 23:20 von Caspar67.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	24 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • hadieho, xs500, Mr.Hyde, dedefr, sensor, micro-seiki, Bernardo_1971, jagcat, bodi_061, havox, , DarknessFalls, Ivo, gasmann, nice2hear, Dioptrion, franky64, Dirk, linuxschmied, Begleitschaden, HifiChiller, Tom, PitCook, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		P.s.:  
Die T T haben Gewebesicken ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (20.06.2019, 16:05)Mr.Hyde schrieb:  Die CD Schublade schliesst leider nicht mehr. 
Da drücke ich mal ganz fest die Daumen.
 Nicht nur B126....
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (20.06.2019, 23:56)x-oveR schrieb:   (20.06.2019, 16:05)Mr.Hyde schrieb:  Die CD Schublade schliesst leider nicht mehr.  
Da drücke ich mal ganz fest die Daumen. 
Nicht nur B126.... 
uhhh... der Beschrieb passt leider perfekt („muss mit der Hand nachgeholfen werden“, etc)    
Merci Peter!     Mal schauen wie‘s da weitergeht.
 
LG Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  1.241 in 176 posts
 
Thanks Given: 2.637 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Nachdem ich vor eine paar Wochen meinen ersten Vollverstärker von Sansui gekauft hatte, einen kleinen AU 217, war ich schon schwer begeistert und wollte mehr von diesem Hersteller. Folglich habe  ich mich ein bisschen über die Produktpalette des Herstellers informiert und es sollte  ein größerer Sansui werden. Ich habe mich dann für den AU 717 entschieden, der von 1977 - 79 produziert wurde. Inzwischen werden für ein gutes, überholtes Gerät schon richtig deftige Preise aufgerufen    .
 
Diesen AU 717 habe ich aus der Amateurbucht gefischt, nachdem ich mich stundenlang am Telefon mit dem Verkäufer über alte HiFi-Geräte unterhalten habe    .  
So habe ich schnell gemerkt, dass der Verkäufer kein Fake ist und das Gerät auch tatsächlich existiert. 
  
Dieser Brocken wiegt fast 18 kg.
  
Und für einen richtigen Brocken klingt er auch fantastisch. Schon bei Zimmerlautstärke brummelt der Tiefbass bedrohlich aus den Lautsprechern, die Höhen sind kristallklar und Stimmen und Instrumente klingen verblüffend realistisch    . Die angegebenen 2 x 125 W an 4 Ohm dürften wohl untertrieben sein, der Sansui hat Kraft ohne Ende: Schon wenn der Regler  bei -40 dBsteht, ist richtig Alarm angesagt und man hofft, dass der Nachbar nicht vorbei kommt.
 
Hier ein optischer Vergleich mit dem  damaligen Spitzenmodell von Kenwood, dem KA 9100
  
Man will nicht so recht glauben, dass diese beiden Amps im Jahr 1977-79  so ziemlich zeitgleich hergestellt wurden. Der Sansui hat das Design der schwarzen Kisten der 80er und 90er schon vorweg genommen, während der Kenwood noch konservativ in der silberfarbenen Ära der 70er verhaftet ist. 
 
Dabei darf man aber nicht übersehen, dass hier die Front des Sansui aus massivem Metall ist, ebenso die Schalter und der Lautstärkeregler. Es wurde wohl, was das Material angeht, so richtig aus dem Vollen geschöpft. Das Nachfolgemodell, der 719, war schon gut 1,5 kg leichter.
 
Der Klang des Sansui ist meines Erachtens ähnlich abgestimmt wie der des Kenwood. Ein direkter Vergleich verbietet sich aber hier, weil mein Kenni nicht überholt ist und etwas abgestanden klingt. Klang konnte mein KA 9150 (der bronzefarbene Zwillingsbruder) in überholtem Zustand hörbar besser.
 
Die klanglichen Vorteile des Sansui (wie auch bei Pioneer-Receivern der x3x-Serie) liegen aber auf jeden Fall im Phono-Bereich.  
Da kann der Kenni wirklich nicht mithalten, er darf aber trotzdem bleiben    .
 
 Sansui  -Écoutez sans souci.
	  
	
	
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.        VG Bernhard    
 
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an Bernardo_1971 für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an Bernardo_1971 für diesen Beitrag
	  • hadieho, Geruchsneutral, xs500, Caspar67, charlymu, HaiEnd Verweigerer, micro-seiki, Mr.Hyde, assiv8, bodi_061, , havox, kandetvara, Dude, gasmann, nice2hear, lyticale, triple-d, franky64, linuxschmied, Begleitschaden, Tom, dedefr, , 0300_infanterie, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (21.06.2019, 09:57)Bernardo_1971 schrieb:  ... Die angegebenen 2 x 125 W an 4 Ohm dürften wohl untertrieben sein, der Sansui hat Kraft ohne Ende: Schon wenn der Regler  bei -40 dBsteht, ist richtig Alarm angesagt und man hofft, dass der Nachbar nicht vorbei kommt. ... Einfach so laut machen, dass Du gar nicht mehr mit bekommst wenn der Nachbar klingelt und klopft!     
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Young Fashion
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Gestern eingetroffen und flottgemacht: 
A721 Bastlergerät aus der Bucht. War angeboten mit "Display auf LED umgerüstet", wobei man schon sehen konnte, das das nicht gelungen war, weil da fast nichts mehr angezeigt wurde. Ausserdem ohne Deckel und ohne Drehknöpfe. Aber zu dem Preis und angesichts meiner vorhandenen Ersatzteile ein guter Fang     
Hier schon wiederbelebt:
  
Das verhunzte Display (es wurde einseitig ausgelötet, um Platz für die LED-Felder zu schaffen, letztere auf dem Bild rechts unter dem Display leider kaum zu erkennen) habe ich auch nach Ausbau der drei LED-Einheiten nicht wieder hinbekommen. So ein Unsinn, so einen Umbau auf LED überhaupt zu versuchen - die Lumi-Folien kann man ja noch bekommen oder sogar extern erneuern lassen     Ein defektes Display senkt nun mal den Verkaufswert ganz enorm     
Ich hatte mir aber glücklicherweise mal eines der selten angebotenen Displays bei ebay gefischt und auch schon die Folie erneuert (in blau     ). Also rein damit.
 
Und dann mal getestet. Mist. Capstans laufen nicht. Das einzige Einbauteil, was ich nicht als Ersatz habe, ist das Laufwerk      . Dann habe ich erstmal die boards auf der rechten Seite getauscht und ups - Capstans drehen sich     Der Fehler fand sich dann auf dem Balanced in out board. Was es alles gibt. Hier war auf jeden Fall schon mal C65, ein 470 µF FRAKO komplett hinüber. Habe das board aber nach Tausch auch des zweiten 470ers (der war laut ESR70 ok) jetzt noch nicht getestet, weiss also nicht, ob das alles war. Das NR-System board lieferte nur auf dem linken Kanal ein Signal - habe ich auch erstmal durch mein Reserveboard ersetzt. Alle anderen boards sind aber in Ordnung gewesen, einschließlich des sonst nur sehr teuer (wenn überhaupt) zu bekommenden System control boards.
 
Jetzt läuft alles. Bleibt dann erstmal die Reservemaschine     Zumindest solange ich keinen Deckel dazu habe/finde. Die Capstanlager könnte ich vielleicht noch warten     
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • , Mr.Hyde, evel, dedefr, hal-9.000, Dude, , Pionier, gasmann, nice2hear, Dioptrion, Mainamp, franky64, hadieho, Dirk, linuxschmied, Begleitschaden, HifiChiller, Tom, proso, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		21.06.2019, 13:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2019, 18:38 von havox.)
		
	 
	
		 (21.06.2019, 04:53)Mr.Hyde schrieb:   (20.06.2019, 23:56)x-oveR schrieb:   (20.06.2019, 16:05)Mr.Hyde schrieb:  Die CD Schublade schliesst leider nicht mehr.  
Da drücke ich mal ganz fest die Daumen. 
Nicht nur B126....  
uhhh... der Beschrieb passt leider perfekt („muss mit der Hand nachgeholfen werden“, etc)    
 
Merci Peter!    Mal schauen wie‘s da weitergeht. 
 
LG Stefan 
Das klingt aber nicht sooo schlecht. Das ist bestimmt wieder zu richten. Bei der silber-grauen Serie der B226 sind mir noch keine verzogenen Schubladenführungen vorgekommen. Die Lade scheint auch etwas schief zu hängen, vermutlich sind die Gummiringe kaputt oder ganz fort: Schau mal hier:   https://old-fidelity-forum.de/thread-286...light=B226
Reinschauen, nachgucken     
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Vielen Dank Hans-Volker - bei 35Grad nächste Woche sind Kellerarbeiten vielleicht plötzlich sehr attraktiv...     
Es ist offensichtlich grad Revox-Zeit hier. Schönes Studer, dein Bastlergerät!
 
LG Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Moin 
Ich war ja schon länger auf der Suche nach Ersatz für meinen CD 104, der trotz umfangreicher Reparaturversuche letztlich wegen defektem Servoprozessor nicht wiederzubeleben war. Bin dann in der kleinen Bucht fündig geworden.  
Beschreibung ungefähr so: Liest CDs ein und spielt ab, aber Schublabe geht nicht mehr. Optisch gut bis auf kleine Macke oben am Gehäuse. 
 
Preis stimmte halbwegs, Verkäufer sicherte sorgfältige Verpackung zu und hielt sich daran, gestern kam das Paket unbeschädigt hier an. 
Ausgepackt, erster Eindruck von der "kleinen" Macke am Gehäuse, hoppla, der Player ist wohl mal nach einem eingesprungenen Doppelaxel unsanft gelandet:
  
Erstmal aufmachen also.      Folge des damaligen Sturzes war das der Puck  aus seiner Halterung gehüpft war und der Endlagenschalter auf dem Board für die Schubladensteuerung einen mitbekommen hatte.  Flugs alles wieder gerichtet und das (frisch überholte) Schubladenboard aus meinem alten CD 104 rein, und schon lief die Schublade wieder, sogar ohne Nachschubsen. CD rein, jep, löppt.    
Den Player ist komischerweise sonst in einem Superzustand. Innen ist er völlig unberührt, alle Lötstellen glänzen schön silbrig, sogar die im Netzteil    :
  
![[Bild: 104-3.jpg]](https://i.postimg.cc/BbjMc9yS/104-3.jpg) 
Alles noch original, innen schaut alles wie neu aus, das VFD leuchtet schön hell, auch nach Umstellung auf 240V. Ich kann mir diesen Zustand nur so erklären, dass der Player schon sehr früh in seinem Leben den Crash hatte, der legte die Schublade still und danach war er für Jahrzehnte in einem Karton trocken weggepackt. Oder hat Philips irgendwann dann doch mal besseres Lot verwendet?    
Ich habe dann nochmal ein Stündchen Arbeit reingesteckt: 
-Das bischen Staub das drin war rausgemacht. 
-Unbeschädigte Frontplatte von meinem CD 104 rübergebaut. 
-Verzahnung der Schubladenmechanik neu geschmiert, Riemen ist noch top. 
-Trafo auf 240V umgelötet. 
-Linse gereinigt und Ausrichtung geprüft -> ok. 
-Laserspannung auf 545 mV, stand auf 640 mV. Die Laserspannung scheint ab Werk gerne schon mal am oberen Limit justiert zu sein, ein Schelm wer Böses dabei denkt    
-Focus Offset mit Polygram Hannover CD innerhalb der Toleranz, also keine Kurbeleien am Spurlager notwendig.
 
Läuft perfekt, liest alles. Schnapper.    Er wird kühl stehen bei mir, bin ja gespannt wann die Zickerei losgeht, wenn überhaupt.
  
Gruß, 
Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	28 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:28 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • havox, dedefr, , Pionier, kandetvara, Hippman, evel, Caspar67, Lass_mal_hören, gasmann, xs500, Bernd_J, TDA1541, Mr.Hyde, Mosbach, DarknessFalls, Dioptrion, franky64, hadieho, HaiEnd Verweigerer, nice2hear, linuxschmied, Begleitschaden, Tom, Geruchsneutral, , Double-H, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  3.261 in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
	
	
Genießen und genießbar sein....
 
	
		
	 
 
	  
	29 Mitglieder sagen Danke an PitCook für diesen Beitrag:29 Mitglieder sagen Danke an PitCook für diesen Beitrag
	  • dg2dbm, winix, Bernd_J, hal-9.000, Caspar67, evel, franky64, hadieho, HaiEnd Verweigerer, dedefr, Dirk, nice2hear, linuxschmied, havox, phil762, Begleitschaden, HifiChiller, Dude, Tom, O-fest Anwohner, xs500, Bernardo_1971, triple-d, Mr.Hyde, Mosbach, proso, gasmann, , DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
heute war Thorsten (gasmann) hier und hat was Feines mitgebracht:
  
Das Tascam DA-60 DAT. Haben wir natürlich bei Kaffee Und Kuchen ausgiebig laufen lassen     . Schöne Maschine und ein schöner Abend war es auch!
 
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	27 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:27 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • winix, HaiEnd Verweigerer, Begleitschaden, HifiChiller, R2D2, Frunobulax, Dude, Tom, nice2hear, Mainamp, xs500, sensor, Bernardo_1971, dedefr, Dioptrion, gasmann, hadieho, triple-d, Mr.Hyde, Mosbach, , UriahHeep, proso, , DarknessFalls, Lendo, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		23.06.2019, 06:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2019, 06:31 von nice2hear.)
		
	 
	
		 (22.06.2019, 22:38)havox schrieb:  ![[Bild: 800-tascam-da-60.jpg]](https://i.postimg.cc/MHhJ2Jb6/800-tascam-da-60.jpg)  
Das Tascam DA-60 DAT. ............. [Bild von Vorseite nochmal in klein rübergeholt] wau,so hat sie wirklich was die Maschine. und bis man die Functions alle kennt mit dem 1000 Schaltern sind ja 6 Monate rum. 
 Am Panasonic SV-3700 sind vielleicht 1/3 und die kenne ich noch nicht alle...   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Lendo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (23.06.2019, 06:26)nice2hear schrieb:   (22.06.2019, 22:38)havox schrieb:  Das Tascam DA-60 DAT. ............. [Bild von Vorseite nochmal in klein rübergeholt] wau,so hat sie wirklich was die Maschine. und bis man die Functions alle kennt mit dem 1000 Schaltern sind ja 6 Monate rum. 
 Am Panasonic SV-3700 sind vielleicht 1/3 und die kenne ich noch nicht alle...   
ja, da ist Manual lesen angesagt     , aber wenn dann nächste Woche die Hitzewelle kommt und man besser drinnen bleibt, passt das genau    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		würde mich im "DAT Recorder.. alles außer Sony" über bBerichte freuen.. und ein Rückseitenbild unbedingt bitte... 
wer so viel vorne zu bieten hat wird auch hinten an Anschlüssen nicht geizen.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	 
 |