| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
		
		
 13.01.2010, 21:55 
		Hallo Freunde des übersinnlichen Wohlklangs    
Ich bin heute unverhofft in den Besitz einer audiophilen Feinsicherung von ahp  (3.15 A) gekommen    ![[Bild: ahp3zu1.jpg]](http://www.abload.de/img/ahp3zu1.jpg)  
Nur... wo baue ich die am besten ein?    
Bei welchem Gerät kann ich die größte Klangsteigerung erwarten? 
Mit welchen epochalen Veränderungen darf ich rechnen? 
Auf welche Feinheiten sollte ich achten?
 
CD-Player? 
Verstärker? 
Tuner?!?
 
Hilfeeeee!   
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		13.01.2010, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2010, 22:02 von jim-ki.)
		
	 
		http://www.phonophono.de/Yvdh_501_1.php3
hab ich mir geholt. aber der preis ist absurd.
 
gabs bei ebay, für 20 € meter
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
		Hab hier nur Gold von Oehlbach rumliegen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Für einen Plattenspieler kann ich auf Grund der geringen Ströme einen gewissen Aufwand beim Kabel durchaus nachvollziehen.Ist das für den Tonarm?
 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		für tonarm zu dick. ich mach mal bilder wenn ich wieder in essen bin.
 ist für bei mir für die komplette verkabelung geplant.
 
 ist für die cinch zu cinch verbindung.
 
 stecker benutze ich, wbt 0102ag.
 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Wo du die HighEnd-Sicherungen einbauen sollst ?Hast du einen Elektro-Rasenmäher ?
 Dann wird auch der verunkrauteste Rasen zu einem Englischen !!!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.802 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.101  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		andreas, siehe thread titel   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		 (13.01.2010, 22:15)Stereo 2.0 schrieb:  Hast du einen Elektro-Rasenmäher ? das erledigt der Hausmeister    
Kaffeemaschine?   
Kann ich mir dann die Jura sparen?
	 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Sicher, dann schimmelt der Kaffeesatz auch nicht mehr.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ich habe mir einen Satz Lautsprecherkabel geflochten. Da ich den aber noch nie im direkten Vergleich und Blindtest getestet habe, kann ich nicht sagen, ob sich das hörbar auswirkt. Sieht aber witzig aus. 
Mehr Voodoo hab ich nicht. 
Außer ...
 ![[Bild: crw_174215xs.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_174215xs.jpg)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Eine Klangente hilft immer.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Genau. Und sie näßt weniger als ein Blumentopf   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		 (13.01.2010, 23:35)rappelbums schrieb:  Ich habe mir einen Satz Lautsprecherkabel geflochten. Da ich den aber noch nie im direkten Vergleich und Blindtest getestet habe, kann ich nicht sagen, ob sich das hörbar auswirkt. 
Echte Voodoo braucht keinen Blindtest!    
Sowas lenkt nur ab,... es reicht doch, wenn ich weiß, daß es jetzt so  besser ist - ich hör's doch!    
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
		Leute, da ist deutschlandweit das Streusalz knapp und Ihr streut selbiges reichlich und großflächig in offene Wunden (schwurbel...)    
Mein voodoo: Lautsprecherkabel in 2 mal 0,75 qmm, dafür aber normales Kupfer. 
Cinchkabel, die einfachen, in der üblichen Beipackqualität.
 
Dafür habe ich von dem gesparten Geld lieber CD's und Vinyl gekauft.
 
Ehrlich: ich habe von einem High-End-Hifi-Händler (mein Kumpel Siegfried, ich habe schon öfters über ihn geschrieben, er lebt hauptsächlich vom Verkauf solcher Artikel) gehört, dass er schon Kunden hatte, die Equipment für weit über 50.000 Euro zu Hause haben, aber nur rund 20 CD's im Schrank und die haben dann Titel wie: "Die schwärzesten Bässe der Welt!"  - oder "Klangtestplatte für Hifi-Anlagen".
 
Den schärfsten Artikel in seinem Laden finde ich immer wieder die kleinen Bankirei-Holz-Bänkchen zum Unterlegen der Monster Lautsprecherkabel (3 Stück zu 139,- Euro, muss man alle 30cm eines unter legen), weil der Klang der Kabel besser ist, wenn sie nicht auf dem Boden liegen. Ja, nee, is klaar!
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 10.005  in 2.811 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		 (14.01.2010, 09:21)armin777 schrieb:  Den schärfsten Artikel in seinem Laden finde ich immer wieder die kleinen Bankirei-Holz-Bänkchen zum Unterlegen der Monster Lautsprecherkabel (3 Stück zu 139,- Euro, muss man alle 30cm eines unter legen), weil der Klang der Kabel besser ist, wenn sie nicht auf dem Boden liegen. Ja, nee, is klaar!
 
    
Bei mit liegen die Lautsprecherkabel in der Wand und beruehren den Boden 
gar nicht. Wir habe jedoch Tropenholz-Parkett (Cabreuva / Myrocarpus frondosus) - lohnt es sich evtl. wenn ich die Kabel wieder aus der Wand 
reisse?
	 
Glück auf!Jörg
 \\://
 (o -)
 ---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Wer war das noch hier, der seine LS-Kabel auf einerner Brio-Eisenbahn liegen hat ?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Joerg, nicht so schnell, aus welchen Materialien ist denn die Wand aufgebaut ???
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 10.005  in 2.811 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Altbau. Vollziegel und Moertelputz.
	 
Glück auf!Jörg
 \\://
 (o -)
 ---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Lehm, Gips oder Zementmörtel? Das ist der entscheidende Faktor.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Nimm puren Lehm als Wandputz ! Du musst aber den Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 10.005  in 2.811 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Ich denke mal, da ist Rot- oder Goldband drauf. Also runter mit dem Schmodder und Lehm druff. 
Ich koennte mir vorstellen, das getrocknete Kuhscheisse auch gut klingt.   
Glück auf!Jörg
 \\://
 (o -)
 ---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
		
	 
	
	
		nicht nur gut... tierisch gut!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Eigentlich gehört unter Lautsprecherkabel immer mindestens ein Häkelschwein.    ![[Bild: bruecko9s9.jpg]](http://www.abload.de/img/bruecko9s9.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		 (14.01.2010, 10:29)Friedensreich schrieb:  Rot- oder Goldband 
Mit Gold band bist du auf der sicheren Seite!    
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Ich mag lieber Goldbrand .   
		
	 |