| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Liebe Sammler, Löter und Schrauber,
 Ich hab wie im Titel bereits erwähnt einen ST-G7 der beim Sendersuchlauf einfach durchläuft, ohne auf den Sendern zu halten.
 Manuel bekomm ich die Sender auch rein, Empfang ist 1A.
 Habe ich einen Sender gespeichert und drücke die Sendernummer, geht er auf die Frequenz. Kommt aber noch kein Ton, erst wenn ich die Muting Taste drücke leuchtet das "quartz lock/FM muting off" Lämpchen und Ton kommt.
 Drücke ich die "Mono/Stereo" Taste ist er kurz stumm, das Stereo Lämpchen bleibt aber immer dunkel.
 Von einem R-TVler wurde mir empfohlen die Netzteil Kondensatoren zu tauschen. Die Teile sehen in der tat etwas verkohlt aus.
 Ist an der Theorie was dran?
 Löten kann ich, Lötstation hab ich auch.
 SM ist auch da.
 Wenn ich mit der Tauscherei beginne soll ich mich auf die Netzteilsektion beschränken oder gleich pauschal alle tauschen.
 Ich freu mich über jeden Tip, ob ich ihn dann auch umsetzen kann?
 viele Grüsse
 David
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		09.10.2013, 17:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2013, 20:00 von Gorm.)
		
	 
		Ohne klaren Plan Kondensatoren tauschen ist relativ sinnvoll und Synthesizer-Tuner sind nicht unbedingt dankbare Reparaturobjekte. Zitat:Die Teile sehen in der tat etwas verkohlt aus. 
Da könnte ein Bild und Nachmessen der Elkos Aufklärung bringen. Wenn wirklich was gebrannt hat, ist sicher mehr kaputt.
 
Wenn eine Meßmöglichkeit neben dem SM vorhanden ist, erst mal die Gleichspannungen des Netzteils messen.
 
PS Nicht uninteressantes Konzept: 2.ZF bei 32MHz, aber ... neben dem Mikrocontroller, PLL-Controller gibts ein Computer-Terminal und noch ein geschätztes 3/4 Pfund ziemlich kleines Elektronikkrams. Offenbar werden die Sender im RAM des Mikrocontrollers gespeichert. Wenn an der Vorsorgungsspannung des MC(IC903) irgendwo auf dem Bord noch Stützkondensatoren sein sollten(hab auf den ersten Blick keine gesehn), dürfte bald nach deren Wechsel das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Da kann dann nur jemand mit Erfahrung der Baureihe des helfen. Dat Dinges ist für "good old hifi" einfach zu jung!  
(Habe den letzten Satz editiert, da mißverständlich. Sollte sich nicht Firmen beziehen.)
	
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Der Tuner ist von 1984, also ansich doch was für Armin 
Was wirklich hilfreich wäre, wäre ein Bild von besagten Elko's die du tauschen möchtest
 
Zweitens, würde ich mal nach kalten Lötstellen schauen, die Technics Geräte der 80er Leiden meist unter diesem Problem, vorrangig in Bereichen wo viele Und teils größere Lötpunkte sind
 
Also Schau einfach mal genau hin    
Und außerdem 
Herzliches Willkommen    
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 46  in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Wenn man gut ist sollte es egal sein wie alt ein Gerät ist,ich selektiere die Gerät ja auch nicht nach alter oder Spezifikation aus .Wenn das Equipment vorhanden ist sollte man auch moderne Gerät Reparieren können.Wild einfach Teile tauschen ohne zu wissen ob die Defekt sind ist nicht die beste Methode  zu reparieren ,so was kann auch nach hinten gehen.
 
Gruß troll
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Elektronikkrams? das ganze Teil is voll damit   
Gebrannt hat es nicht wirklich, eher alles stark erhitzt. ![[Bild: img_54583ko1g.jpg]](http://abload.de/thumb/img_54583ko1g.jpg) 
Kondensatoren messen, ich hab nur ein einfaches Multimeter. 
Die Stützkondensatoren glaub ich nicht das die hinüber sind, er behält die Sender ja auch über das ausschalten hinweg.  Oder giebt es noch andere? 
Ich glaub ich übernehme mich mit der Reparatur. 
Meine bisherigen Reparaturen haben sich auf kalte Löstellen und Potis ausbauen und reinigen beschränkt. Das dafür erfolgreich.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		09.10.2013, 22:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2013, 22:04 von david.)
		
	 
		doppelpost
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 46  in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Wenn ich das richtig erkenne sind da Widerstände defekt und das dürfte nicht ohne Grund passiert sein.
	 
Gruß troll
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Die Wiederstände auf dem Bild sehen abgfuckter aus als sie sind. Einer hat nur 460 Ohm müsste aber 470 Ohm haben. Das ist Tolleranz oder?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 46  in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Das kannst du noch durch gehen lassen ,aber R716 sieht alles andere als ok aus und links daneben auch hinter Q702 .Ich würde mal schauen was dahinter geschaltet ist und ob da nicht doch etwas defekt ist.Die beiden Widerstände würde ich definitiv tauschen.
	 
Gruß troll
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 458  in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Die Temperaturprobleme gibt es an der Stelle wohl öfters, Q706 wurde offensichtlich auch getauscht.   http://nice.kaze.com/st-g7_02_big.jpg
MfG Reinhard
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an oldAkai für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an oldAkai für diesen Beitrag
	  • Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Zitat:Wenn eine Meßmöglichkeit neben dem SM vorhanden ist, erst mal die Gleichspannungen des Netzteils messen.... Offenbar werden die Sender im RAM des Mikrocontrollers (IC903) gespeichert.
 
Die Widerstände sind warm geworden, sehen aber noch gut aus. Sind vielleicht auch getauscht. 
Wenn die Gleichspannung am IC903 stimmt, würde ich die Tasturmatrix überprüfen, die geht direkt auf den MC. Den MNI554STD-4 hab ich im Netz nicht gefunden. Ist sicher ein herstellerspezifischer, vielleicht hast mehr Glück!
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Die Gleichspannung am Netzteil, ich schnall irgendwie nicht wo messen.  
Am IC 903: 
Pin 1: On 3,3V/Off 0,2 
Pin 4: On 0,02V/Off 4,3
 
Sind doch starke Abweichungen?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Nun, das war ne Frage, weil da stehen doch deine statischen Werte drin, oder??
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		10.10.2013, 11:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2013, 11:53 von Gorm.)
		
	 
		SM gibts bei nem großen Sammler für lau. Hab vergessen, welcher das war.   Zitat:Am IC 903:Pin 1: On 3,3V/Off 0,2
 Pin 4: On 0,02V/Off 4,3
 
Das sind die Ein/Aus-Schalteingänge.
 
+ liegt an Pin 1, 33 
Masse an Pin 55 
zeigt das Blockbild auf S.14
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Statische Werte?Meine Elektrotechnischen Kentnisse sind wirklich sehr bescheiden.
 Ich hatte als Kinde mal einen Kosmos Experemtierkasten, daher weiss ich wenigstens was ein Kondensator, Widerstand, Transistor, Diode, etc ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		10.10.2013, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2013, 12:06 von Gorm.)
		
	 
		Troll schrieb:Wenn man gut ist sollte es egal sein wie alt ein Gerät ist,ich selektiere die Gerät ja auch nicht nach alter oder Spezifikation aus .Wenn das Equipment vorhanden ist sollte man auch moderne Gerät Reparieren können. 
Vielleicht kann er helfen! 
 
Ich muß nach #11 passen. Würde ein gut bestückter Service auch nur den MC wechseln.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Masse an Pin55 Plus an Pin 1 gibt 3,41V und Pin 33 gibt 5.23V
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Screenshots sind hilfreich. Ich find keine Pins.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 35  in 19 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Pins, damit meine ich die Anschluss füsschen vom von dem ICDingens.
 Wenn ich das Teil in ne Fachwerkstatt bringe, kann ich auch einen funktionierenden angeln. Ist grad einer am schwimmen.
 Bei den schweizer Stundenlöhnen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Schau doch erstmal, ob deine Versorgungsspannungen vom Trafo da sind und dann Schritt fuer Schritt zum IC..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 46  in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.10.2013, 18:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2013, 18:39 von troll.)
		
	 
		Ich würde mal an IC903 messe wenn du einen SEnder haben müsstest was an Pin 36 da ist .Wenn ich das Richtig verstehe müssten dann 2,5V anliegen wenn ein Sender zu empfangen wird.Für mich sieht es aber nach einen Netzteil Fehler aus ,das die 5Volt zu niedrieg ist.
 
 Die Gleichspannung am Netzteil, ich schnall irgendwie nicht wo messen.Sad2
 Am IC 903:
 Pin 1: On 3,3V/Off 0,2
 Pin 4: On 0,02V/Off 4,3
 
 Sind doch starke Abweichungen?
 
 Ich würde mal das Netzteil checken ob vielleicht ein Elko ,oder Widerstand b.z.w Transistor defekt ist.
 
 Habe leider kein SM vor mir liegen daher ist es schwer dazu was zu sagen .
 
 Nur zur info R716 hat mit der 5Volt Spannungsversorgung zu tun,sowie Q706.
 
Gruß troll
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		nimmste das hier:  (10.10.2013, 11:47)david schrieb:  gibts hier:http://www.hifiengine.com/library/technics/st-g7.shtml
 
lesen hilft   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 46  in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Sorry ,hatte nur eine Seite gesehen .  
Gruß troll
 
		
	 |