Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Nana, 115 volt sind unter 5 % Abweichung, das tut sich nix. Vor allem weil die bisher gezeigten von 220 Netzspannung ausgehen, und da sind wir eh schon wech von : 
 DIN IEC 38:1987-05 „Normspannung“: Festlegung für Europa 230/400 V Spannungstoleranz: von 230 V + 6% (= 243,8 V) und 230 V – 10%  (= 207 V) an der Übergabestelle 
 
Würd mich interessieren, was dann bei dem 220v Wandler am anderen Ende rauskommt, wenn an der Steckdose 240 anliegen. Ich mess meinen mal bei Gelegenheit.
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  3.627 in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Jungs, irgent wie bin ich jetzt verunsichert was machen/nehmen/kaufen   
	 
	
	
Gruß Frank   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
		Sonen airlink hab ich gerad heut wieder bei Werner im Einsatz gesehen - nicht gehört   
Super Qualität und auf Werners Erfahrungen kann man uneingeschränkt vertrauen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Mal 'ne (nicht ernst zunehmende) Alternative, zieh doch um nach Mahlsdorf, dort müsste es noch das alte 115/230V-Netz geben. Da haste dann zwischen Phase und Erde 115V und zwischen zwei Phasen dann 230V   
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  3.627 in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Jungs danke, aber nochmals 5-6 Anschlüsse brauche ich. 
Welches Teil kann das jetzt ? 
Ich will keine drei Panzerschränke für 5-6 Dosen in der Bude stehen haben, das geht gar nicht
 
Also welche Kiste kann sowas, muss es doch geben, Wernsen dein Link ink. Steckleiste   
 
	 
	
	
Gruß Frank   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		der hat  fünf 110v Ausgänge / Steckdosen
 http://www.amazon.de/dp/B005MNT876
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  3.627 in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Ulf, das ist es was ich suche   
	 
	
	
Gruß Frank   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		..und wenn Du einen Stepdowntrafo , passend zu Deinen Geräte, haben willst: 
frag' einfach mal bei einem Trafowickler nach was so etwas in genau passend für  
den Leistungsbedarf Deiner Geräte kostet, ist meist preiswerter wie das fertige Zeugs.
 
Must Du nur noch in ein passendes "Häuschen" stecken, Ein- und Ausgang dran, Sicherungen nicht vergessen...fettich..   
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Da müßte man aber noch fachmännisch Hand anlegen ...... 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
gerade wer immer wieder mal Klassiker Geräte anschafft, sollte sich statt mehrerer 230V nach 115V Spartrafos, zumindest einen guten Regel(Trenn)Trafo zulegen. 
Damit ist es gefahrlos möglich ein unbekanntes Gerät schonend am Netz hochzufahren, am Amperemeter erkennt man etwa zu hohe Stromaufnahme oder einen Kurzschluß. 
Durch die stufenlose Spannungseinstellung von 0 - 250V kann man 115V US oder auch 100V Japan Geräte optimal testen oder auch dauernd betreiben. 
Ach ja, so ein 500-800Watt Trafo reicht auch für dicke Monsterreceiver solange man nicht stundenlang eine Disco befeuert. 
 
Gute gebrauchte Regeltrenntrafos findet man auf ebay, deutsche oder auch ex DDR Geräte entsprechen den VDE Vorschriften der Amikram wohl kaum. 
 
Just my 2€ cents, Beste Grüße, Helmut
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • Tom, alex71, duffbierhomer, DUALIS
 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Der Helmut Singer hat ein paar interessante Geräte : 
http://helmut-singer.de/stock/k73.html1.html
Den  ISMET - TG-T Spezial hatte ich auch mal gehabt, mit US-Steckdose, 
mit vergossenen Ringkerntrafo.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  28 in 3 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich muss das hier noch einmal ausgraben.
 
Ich brauche für meinen Pioneer SA-7100 einen Spannungswandler. Laut HiFi-Wiki hat dieser eine Leistungsaufnahme von 160W. Dann müsste ich doch mit diesem Spannungswandler hinkommen oder?
 Bronson Spannungswandler Amazon
Oder gibt es da was kleineres eleganteres?
 
Dankeschön.
 
Grüße 
Florian
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Hallo Florian 
 
Den kannst Du nehmen sofern Du den SA-7100 nicht permanent auf Volllast betreiben willst. Was kleineres eleganteres kenne ich persönlich nicht. 
 
Grüße aus Berlin. 
Olli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  28 in 3 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Olli, 
 
danke für deine schnelle Antwort. Nein ich habe nicht vor den permant auf Vollast laufen zu lassen. Was kann denn aber im schlimmsten Fall passieren? Kaputt kann er ja nicht davon gehen – oder? 
 
Grüße  
Florian
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |