Beiträge: 798
Themen: 143
Thanks Received:
221 in 131 posts
Thanks Given: 76
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
12
11.11.2013, 18:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2013, 18:03 von Der Paul.)
Hallo,
ich habe heute meinen geliebten Kenny aus dem Regal geholt. Und musste feststellen das Er auf der linken Seite um einiges lauter ist als auf der rechten Seite. Ich bin mir sicher das der fehler von der Vorstufe ausgeht. Das Gerät ist bereits revidiert und hat bestens funktioniert. Bis er irgendwann links lauter wurde ich war ganz überrascht. Weis wer woran das liegen könnte?
Viele Grüße Paul
Beiträge: 798
Themen: 143
Thanks Received:
221 in 131 posts
Thanks Given: 76
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
12
Ich habe das schon seit einiger Zeit. Auf einmal merkte man das das Signal von der rechten Seite wegging und die linke Seite lauter wurde. Ich hab das vorübergehend mal mit dem Balanceregler ausgeglichen.
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Zitat:Ich bin mir sicher das der fehler von der Vorstufe ausgeht.
Warum? Heißt das, bei Nutzung der anderen Eingänge tritt das Problem nicht auf?
Zitat:Das Gerät ist bereits revidiert und hat bestens funktioniert.
Revisionisten vortreten!

Ne, das kann so keiner sagen.
Der Pre ist nix Dolles, Differenzverstärker, Emitterfolger, Verstärkerstufe und ein bißken Frequengangzeuch. Der Schalter und die Eingangsbuchsen können ausgeschlossen werden? Der Fehler bleibt bei getauschtem Eingangssignal R/L?
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
11.11.2013, 18:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2013, 18:38 von Gorm.)
War wieder zu langsam, hab erst in den SP geguckt.
Zitat:Auf einmal merkte man das das Signal von der rechten Seite wegging und die linke Seite lauter wurde.
Das ja mal ein Ding!
Ist das sicher? Ein Kanal wird leiser und der andere gleichzeitig lauter? Da sind getrennte Verstärker für beide Kanäle, d.h. sicher wird nur einer leiser oder einer lauter.
Die Masse an den Eingängen ist i.O.?
Beiträge: 24.912
Themen: 22
Thanks Received:
17.340 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
An den Poti für Volume/Balance kommt man doch spitzenmäßig dran (zum mal mit Kontakt-Spay behandel)
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Eher wurde die rechte leiser, weil das einfacher zu erklären ist.

Wie Peter und Armin schrieben, Schalter und Potis bewegen. Evtl Oszillin einsetzen. Anschlußleitungen prüfen.
Viel mehr geht ohne Messen leider nicht!
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
11.11.2013, 19:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2013, 19:44 von Gorm.)
Bravo!
Wie sagte einer:
Zitat:Revisionisten vortreten! :LOL:
Und da denkt noch wer über wegschwimmende Massen und ähnliches nach.
Übrigens nicht undenkbar, da nach SP die Massen der Vorstufe und der Endstufen in der Presence-BG nicht verbunden sind.
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
11.11.2013, 20:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2013, 20:09 von Gorm.)
Interessante und aufwendige Bauweise des Potis übrigens: 2x200k für Balance und 2x100k/2x10k für LS sieht man nicht so oft zusammen.
Wenn das alte Poti noch vorhanden sein sollte und es sich ergibt, das mal zu zerlegen, dürfte auch interessant sein, daß die Widerstandsbahnen für die Balance ne Unterbrechung zu den Außenanschlüssen haben müßten. Diese Bahnen sind nicht mit dem Ohmmeter von Außen zu messen. Hatte die gleiche Schaltungsdarstellung mal bei nem einfachen Stereo-Balance-Poti in einem Denon und war nach Messung der Meinung, es wäre kaputt. Mit der Unterbrechung wird offenbar in Endstellung(Max) der Einfluß der Widerstandsbahn, die sonst parallel zur 100k LS-Bahn liegt, vermieden.