Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Oh, ok vielen Dank für die Info !
	 
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.740 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.508 in 2.533 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		PIONEER PL-70 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • Mosbach, Lynnot, hadieho, 0300_infanterie, Jolle007, Mag-Gig, , Senator, franky64, Tarl, Operators Manual, mazyvx, leberwurst, Bernardo_1971, Hullemups, Rainer F, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hi, 
 
so'nen Tonarm würde ich auch gerne mal probieren ... 
 
VG, Tony
	 
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (18.07.2016, 19:28)landi666 schrieb:   (18.07.2016, 19:16)Mani schrieb:  schön gemacht     
 
wie hast Du den Tellerrand so toll aufpoliert ?  
![[Bild: HBXA7iwh.jpg]](http://i.imgur.com/HBXA7iwh.jpg)  
 
 
Eine Schraube M14 passt genau in´s Mittelloch. Mit Feingefühl anziehen, kontern und ab auf die Drehbank. Geschliffen hab ich stufenweise mit Schmirgelpabier K 600, 800 und 1000. Alles nass und das 1000er mit Öl. Zuletzt noch mit Schleifpaste poliert. wow, sieht ja aus wie verchromt !!!! Glaubst Du das funktioniert auch mit ner Bohrmaschine? Sorry dass ich so blöd frage, aber nicht jeder hat eine Drehbank zuhause.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Silber
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
		
		
		18.07.2016, 23:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2016, 23:31 von ZodiacWuppertal.)
		
	 
	
		Ich hatte das auch mal gemacht. Hatte aber vergessen das Ding auszuschalten und bin ins Bett gegangen. Am nächsten Tag hatte ich nur noch eine Scheibe. Der Rand war weg. Nun hatte ich einen richtigen Plattenteller       ( Scherz )
 
LG Roland   
	 
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag
	  • Deichvogt, eric67er
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
		
		
		19.07.2016, 08:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2016, 08:18 von Deichvogt.)
		
	 
	
		 (18.07.2016, 23:26)Chris40 schrieb:  wow, sieht ja aus wie verchromt !!!! Glaubst Du das funktioniert auch mit ner Bohrmaschine? Sorry dass ich so blöd frage, aber nicht jeder hat eine Drehbank zuhause. 
Ja, geht auch mit einer Bohrmaschine. 
Allerdings ist die bohrmaschine der fixpunkt und der Teller wird manuell gefürhrt. 
Oder du nimmst 2
 
So wie er es macht 
 
Ich habe es an meinen TD150 auch mit der Bohrmaschine gemacht.
  
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • leolo, landi666, hadieho, musicus, , sensor, Senator, ZodiacWuppertal, Tarl, 0300_infanterie, Rainer F, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Leider laufen die Teller nach einiger Zeit wieder an (Oxidschicht). Das kann man mit Zaponlack unterdrücken. 
Habe ich aber selber noch nicht probiert. 
Vielleicht gibt es ja noch andere Tipps das wiederanlaufen zu verhindern ?
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Für die Besitzer solcher Dreher hoffe ich doch sehr, dass die Teller wieder anlaufen - wie sollen sie sonst je wieder Platten hören können? 
  
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.980 in 140 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (19.07.2016, 12:25)Deichvogt schrieb:  Leider laufen die Teller nach einiger Zeit wieder an (Oxidschicht). Das kann man mit Zaponlack unterdrücken. 
Habe ich aber selber noch nicht probiert. 
Vielleicht gibt es ja noch andere Tipps das wiederanlaufen zu verhindern ? 
Ich hab auch noch nen Dual 1228 mit einem polierten Teller. Dieser wird ab und zu fleckig. Ich lass den dann laufen und halte nen Schmutzradierer dran. Noch kurz mit einem Microfasertuch drüber und gut is.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (19.07.2016, 13:09)landi666 schrieb:   (19.07.2016, 12:25)Deichvogt schrieb:  Leider laufen die Teller nach einiger Zeit wieder an (Oxidschicht). Das kann man mit Zaponlack unterdrücken. 
Habe ich aber selber noch nicht probiert. 
Vielleicht gibt es ja noch andere Tipps das wiederanlaufen zu verhindern ?  
Ich hab auch noch nen Dual 1228 mit einem polierten Teller. Dieser wird ab und zu fleckig. Ich lass den dann laufen und halte nen Schmutzradierer dran. Noch kurz mit einem Microfasertuch drüber und gut is. 
im normalen Betrieb !??, Da hätte ich Angst dass was in der Technik kaputtgeht   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Nicht beim DUAL-Panzer    
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • landi666, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.980 in 140 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		So, die Haube ist auch fertig.  
Die Brüche in der Haube sind zum Glück nur an den Fugen, sodass ich diese mit Kunststoffwinkeln abdecken konnte. 
Ich hatte erst an eine Sora-Haube gedacht. Aber so gefällt es mir besser. Ist halt noch fast original. 
Der Schwabe und das Nordlicht drehen jetzt nacheinander um die Wette      
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an landi666 für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an landi666 für diesen Beitrag
	  • sensor, , franky64, Deichvogt, ZodiacWuppertal, Tarl, 0300_infanterie, hadieho, Rüssel, leberwurst, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		 (19.07.2016, 12:41)Ivo schrieb:  Für die Besitzer solcher Dreher hoffe ich doch sehr, dass die Teller wieder anlaufen - wie sollen sie sonst je wieder Platten hören können? 
 
   
Habe meinen Gartenhausdreher für sehr kleines Geld auf dem Flohmarkt gefunden. Stand da verloren, zugedeckt und verdreckt unter einem Tapeziertisch. Hätte den nie gekauft, wenn der Preis nicht so "heiss" gewesen wäre, war ein Versuch. Habe den Dreher grob gereinigt (Hoffentlich hält die Mechanik weiter, ist ja was für Maschinenbauer...     ), geölt und: Läuft prima, macht zwar gaaanz leise Geräusche beim Abspielen, scheint aber okay. Das verbaute ELAC STS-344 spielt mit einer Nachbaunadel 444 E von W.TH. echt klasse.  
Es rockt im Garten.
 Und den Teller lasse ich so, wie er ist, mitsamt etwas Patina, er dreht im Leerlauf gefühlte Ewigkeiten nach, so gut scheint das Lager! 
 
![[Bild: Elac+50%20H%20nicht%20poliert%20I.jpg]](https://s5.postimg.cc/5pz2h5mrr/Elac+50%20H%20nicht%20poliert%20I.jpg)  
 
![[Bild: Elac+50%20H%20nicht%20poliert%20II.jpg]](https://s5.postimg.cc/plv1wp3t3/Elac+50%20H%20nicht%20poliert%20II.jpg)  
 
Wer Teller polieren möchte und kann, soll das gerne tun, mir gefällt es auch so.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Jottka, Tarl, 0300_infanterie, leolo, Deichvogt, hadieho, landi666, Heideschreck, mazyvx, leberwurst, Bernardo_1971, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received:  23.934 in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.389 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
		
		
		25.07.2016, 20:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2016, 08:47 von Jenslinger.)
		
	 
	
	
	
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
 
	
		
	 
 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • micro-seiki, HifiChiller, hanns, Deichvogt, assiv8, Operators Manual, hadieho, rotoro, Siamac, sensor, bikehomero, Tarl, hal-9.000, 0300_infanterie, Silber, Nion, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hi, 
 
das Laufwerk rechts, was ist das für einer? 
 
VG, Tony
	 
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.761 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Hallo, 
das sollte Saschas Micro-DIY-Projekt sein.
 
Schau mal hier:  http://old-fidelity-forum.de/thread-12412.html
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ariston RD11s mit Mission 774 Tonarm und Soundsmith Otello. 
Der Ariston ist fast baugleich mit einem LP12, So gar die Bodenplatten kann man austauschen. 
Der Teller und Innenteller ist etwas schwerer und hat eine dicke Gummimatte.Der Motor ist anders als beim Linn an Gummipuffern gelagert.Der Mission Arm ist einer der besten leicten Tonarme und einem SME bei weitem überlegen.Soundsmith Otello ist ein sehr hochwertiges Moving Iron System. 
Grüße  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 20:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 20:41 von Deichvogt.)
		
	 
	
		Den hatte ich auch mal. 
Tolles Ding, aber Aufstellungskritisch. 
Ein Millimeter aus " dem Wasser" und der Teller schleift.
 
Sonst    
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		So eine Diva will ich aber nicht, wenn schon bei 1mm der Teller schleift... 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Dann hast du ihn aber nie richtig eingestellt, 
Das Ding ist keine größere Diva als ein Thorens 160 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 21:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 21:03 von Caspar67.)
		
	 
	
		 (06.08.2016, 11:10)Tobifix schrieb:  Ariston RD11s mit Mission 774 Tonarm 
...Der Mission Arm ist einer der besten leicten Tonarme und einem SME bei weitem überlegen. 
...   
Niemals! 
Und das auf einem schleifenden Plattenteller, wenn nicht auf 1mm genau ausgerichtet...
   
Hast Du schon jemals einen SME Tonarm montiert? Und gehört? 
Habe selbst nur sehr gute Erfahrungen mit meinem SME 3009 S2 Improved, fixed Headshell, gemacht, habe den leider verkauft, heute bereue ich das.
 
P.s.: 
Eigentlich ist das alles völlig überflüssiges High-End  Gelaber, 
denn mein Hitachi PS-38 (oder Technnics-SL 1510 mit senem original Tonarm und einem gescheitem System, (Philips 412, Shure V-15-III, Technics 270CII) ist klanglich garantiert in keinem Blindtest von den HAI-END Drehern zu unterscheiden...
        
Gut's Nächtle, ich gehe jetzt ins Bett und höre noch etwas Musik mit meinem LOW-END Technics 1510.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		was sowas nur immer soll?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Weiß auch nicht, was das mit dem Überlegenheitsgefasel immer soll.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |