Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer restauriert ein Luxor-Röhren-Radio W77?
#1
Hallo liebes Forum,
so geschehen auf dem gestrigen Flohmarkt: Nach dem sich meine Frau in ein altes Röhrenradio (Luxor 77) verguckt hatte,

Country: Sweden
Year:
1945-46
Power: AC 100, 110, 125, 135, 150, 190, 220, 250 V
Wave bands: SW, MW, LW
Tubes: 5Y3G, 6V6G, 6Q7G, 6K7G, 6J9SG

durfte ich das zugegebener maßen wirklich schöne 10-Kilo-Stück bis zum Auto tragen und dann kam auch bald die Frage: "Sag mal, kennst du nicht Experten, die so etwas wieder zum Laufen bringen..." Pleasantry

Ja, und hier ist die Frage: Kennt ihr Euch a' damit aus, b' hättet Lust und Zeit es zu restaurieren (Innen wie Außen). Und c': wäre der Preis dafür Verhandlungssache?

Es juckt mich Vanish-mäßig zwar selbst in den Fingern, nur habe ich von der Röhrentechnologie Null-Ahnung und möchte nicht mehr kaputt machen als es vielleicht ohnehin ist??

Also -Zustand (siehe Fotos): Außen - durchaus akzeptabel und mit etwas Geschick und Zeitaufwand sicherlich noch verbesserungs-fähig.

Innen bzw. technisch: Es "brummt" mächtig, der Senderwähler läuft butterweich, das magische, grüne Auge leuchtet schwach, aber bestenfalls die Tasten geben einen Ton von sich bzw. kratzen und krachen beim Betätigen. Ansonsten hört man auf keinem Wellenbereich einen Sender (trotz flächiger Abschaltung sollten doch ein paar letzte Mohikaner noch vorhanden sein - oder? Denker

Jetzt seit Ihr an der Reihe, ich freue mich über jede Zuschrift.Dance3


[Bild: Luxor_Radio_Bild01.jpg]


[Bild: Luxor_Radio_Bild04.jpg]

[Bild: Luxor_Radio_Bild06.jpg]
Zitieren
#2
Sieht aber doch optisch noch sehr gut aus - da sollte man ja wohl nicht viel restaurieren müssen. Denker
Technisch weiß ich leider nix. Pardon
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."

Gruß Niko Hi



[-] 1 Mitglied sagt Danke an samwave für diesen Beitrag:
  • blueplanet01
Zitieren
#3
Schick ist es ja, aber wollt ihr euch wirklich Mittelwelle anhören?

Ich würde das Ding ausweiden und eine UKW Transe einbauen. Floet
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • blueplanet01, nice2hear
Zitieren
#4
Toller optischer Zustand! (für das Alter) Thumbsup
[Bild: 00003793.gif]
Grüße
Thomas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MfG_123 für diesen Beitrag:
  • blueplanet01
Zitieren
#5
At Harry Hirsch: ...hmm, habe auch bereits darüber nachgedacht.
Erste Frage: ließe sich so etwas mit dem "alten" Sendersuchlaufrad/einrichtung verbinden? Zweite Frage: was wird mit dem grünen "Magischen Auge"? Und 3.: Wer machts? Floet
Zitieren
#6
(31.03.2014, 13:39)Harry Hirsch schrieb: Ich würde das Ding ausweiden und eine UKW Transe einbauen. Floet

Niemals. Oldie Das Radio verliert seinen Charakter und seinen (wenn auch nicht allzu hohen) Wert. Nimm es als Schmuckstück und Dekoration, wenn Du Platz hast. Wenn es wirklich spielen soll, habe ich einen Arbeitskollegen, der fit ist. Die Röhrenbestückung ist aber nicht ganz gängig, bei der CV450 hättest Du umgeschlüsselt eine EL38. Ist eher ein englischer Röhrensatz, wie es scheint.
Zitieren
#7
Zitat:Innen bzw. technisch: Es "brummt" mächtig, der Senderwähler läuft butterweich, das magische, grüne Auge leuchtet schwach, aber bestenfalls die Tasten geben einen Ton von sich bzw. kratzen und krachen beim Betätigen. Ansonsten hört man auf keinem Wellenbereich einen Sender (trotz flächiger Abschaltung sollten doch ein paar letzte Mohikaner noch vorhanden sein - oder? Big Grinenker:
War bei dem Test eine Antenne angeschlossen? Auch MW-Empfang ist tagsüber ohne eingebaute Ferritantenne(das Gerät hat warscheinlich keine) kaum zu machen.
Am besten abends nach Eintritt der Dunkelheit noch mal probieren mit zumindest nem eine paar Meter langen Draht am Antennenanschluß und möglichst noch nem Erdanschluß. Das magische Auge braucht zum Anzeigen auch ein Empfangssignal, die Anzeigeröhren verabschieden sich aber gern auch mit als erste.
Das Brummen deutet auf ein Netzteil- oder ein Erdproblem. Dazu mal den Netzstecker probeweise in der Steckdose drehen. Die oder der Siebelko können auch am Ende sein.
Die Röhren sollten auf Funktion in einem Röhrenprüfgerät gemessen werden.
Vielleicht auch in einem z.B. Spezialforum oder auch hier lesen oder zur Überholung nachfragen.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
#8
(31.03.2014, 13:39)Harry Hirsch schrieb: Ich würde das Ding ausweiden und eine UKW Transe einbauen. Floet


Wer so was tut der frisst auch kleine Kinder.... Dash1

Mensch Detlev, reiss dich mal zusammen Oldie
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
#9
Lol1
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
#10
Hallo,

bei dem Radio (das ja wirklich wunderhübsch ist) werden wahrscheinlich eine Menge Koppelkondensatoren fertig sein, dem Brummen nach auch die Netzteilelkos. Wenn man das gemacht hat, dann sollte die Kiste eigentlich wieder laufen!

Das magische Auge hat wahrscheinlich seine Leuchtkraft eingebüßt, falls das magische Auge eine EM-34 ist, kann man diese durch eine russische 6E5C tauschen.

Alles kein Hexenwerk Oldie!

Gruß Roland
Zitieren
#11
(01.04.2014, 11:35)Stereo 2.0 schrieb:
(31.03.2014, 13:39)Harry Hirsch schrieb: Ich würde das Ding ausweiden und eine UKW Transe einbauen. Floet


Wer so was tut der frisst auch kleine Kinder.... Dash1

Mensch Detlev, reiss dich mal zusammen Oldie

Diese Antwort habe ich sofort nach meinem Beitrag erwartet und nicht erst einen Tag später. LOL Gib dir mal mehr Mühe.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#12
bei Röhren Radios kenne ich einen Spezialisten
http://www.peterswerkstatt.de/
Frag doch dort mal an
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • blueplanet01
Zitieren
#13
Hallo,
da hast du ein tolles Gerät ergattert, es lohnt sich dieses Gerät wieder zum Laufen zu bringen, zumal es äußerlich top in Schuss ist. Verwendet werden amerikanische Röhren mit indirekter Heizspannung mit 6,3 V~ (wie bei den gängigen deutschen Röhren Exxxx), die 5Y3G hat die Funktion als Doppel-GL-Diode. Sofern du die Grundlagen der E-Technik kennst und löten kannst, ist eine Reparatur m. E. einfacher als bei den alten Stereo-Vintage-Geräte aus den 70er Jahren (Sansui, Marantz etc.). In der Regel musst du die Teerkondensatoren ersetzen und die Elkos (vor allem Lade- und Siebelko hinter der GL-Röhre). Die Kondensatoren sind im Chassis "freiluftverdrahtet", brauchst nicht unbedingt eine Entlötstation. Hilfe findest du hier:

http://dampfradioforum.de/index.php

Hier findest du Ersatzteile:

http://www.die-wuestens.de/dindex.htm
http://www.antikradio-restored.de/

So, jetzt muss ich Schluß machen, gleich beginnt ManU vs. Bayern.

Gruß
Ernie
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an vercingetorix für diesen Beitrag:
  • blueplanet01, Gorm
Zitieren
#14
Moin,
so muss ein Luxor 77 funktionieren:


Was mich wundert: Wenn das Geraet ein Super ist, wo, haben sie die Bandfilter des ZF-Verstaerkers versteckt. Die Filter jener Zeit waren noch ziemlich gross gebaut.

Hinter dem Radio im Video kann man einen weissen Draht sehen, das duerfte die Antenne sein.

Was dieses Radio hier angeht: Nicht mehr einschalten, bevor es gruendlich durchgesehen und ueberholt wurde. Andernfalls sind Gleichrichter- und Endroehre, sowie u.U. der Netztrafo in Gefahr. Was zu tun ist, wurde schon gesagt, jeder Kondensator, der verdaechtig ist (und das sind alle ausser Keramik- Glimmer- oder Styroflexkondensatoren) muss ausgetauscht werden. Die Dinger sind inzwischen ueber 60 Jahre alt, da haben Papierkondensatoren jedes Menge Zeit, Wasser aus der Luft zu ziehen und Elkos, auszutrocknen.
Wenn dann noch der Abgleich ueberprueft wurde, sollte das Geraet eigentlich wieder Toene von sich geben.

Einen UKW-Empfaenger oder auch MP3-/CDSpieler kann man an den Tonabnehmereingang anschliessen, so einer vorhanden ist.


73
Peter
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#15
Vielen Dank an alle für Eure Meinungen, Hinweise und Vorschläge, wobei der mit dem imaginären UKW-EmpfängerPleasantry nun endgültig vom Tisch ist. Ich habe inzwischen einen netten Kontakt, der sich das Gerät anschauen wird. Mal sehen was dabei heraus kommt - ich bin zuversichtlich und werde über den Fortgang berichten.

Athf500 - der Luxor 77 hat einen Grammophoneingang (zwei nebeneinander liegende Art von Chinchbuchsen). Ich würde anfragen, ob man da adaptermäßig (CD-Spieler) etwas machen kann...
Zitieren
#16
Moin,
auf LMK sind ohnehin noch(!) die interessanteren Programme, UKW ist ja zum Dudelfunk verkommen ;-)

TA oder Grammophoneingang, das kommt auf das Gleiche heraus. Es ist ein Hochpegeleingang, an dem man so ziemlich alles ausser magnetische Tonabnehmer anschliessen kann. Stereoausgaenge sollten/muessen (das haengt von der Technik des Ausganges ab) mit Entkopplungswiderstaenden zu einem Monosignal zusammengefasst werden, dann kann man auch CD- oder MP3-Spieler anschliessen. Bei einem so alten Radio sollte man aber keine uebertriebenen Ansprueche an die Wiedergabe stellen, es ist ein AM-Empfaenger, der nur max. 5kHz wiedergeben musste und zeitgenoessische Plattenspieler konnten mit den ebensolchen Platten auch nicht viel mehr. Aber es wird funktionieren, vielleicht sogar ueberraschend gut.

73
Peter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wird aus einer Rostlaube wieder ein Schwan? Luxor 3079, Nummer Vier soll wieder leben sankenpi 17 1.574 30.01.2024, 15:18
Letzter Beitrag: sankenpi
  Loewe HiFi Sound Projekt Loewe 6190 Radio Pillepenny4711 6 1.151 15.06.2023, 11:53
Letzter Beitrag: nice2hear
  Zugentlastungen für Netzkabel Ein- und Ausbau - ein Tutorial Armin777 15 2.946 14.04.2023, 15:04
Letzter Beitrag: UriahHeep
  Wer hat den Sony PS-20F (Falcon) und kann zur Automatikfunktion helfen? Antonio 3 934 07.01.2023, 12:08
Letzter Beitrag: Antonio
  Wer repariert einen Onkyo SL-1 Swobi 1 1.395 17.08.2022, 10:05
Letzter Beitrag: Swobi
Lightbulb Bose Wave Radio AWR1-2W Brummt beim einschaten crossi01 6 5.364 24.08.2021, 19:15
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste