Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Sklaven.....wooooo,früher gabe es "Russen" dafür.
Flex und Exenterschleifer.......25 min pro Box.....fertsch. Dash1 
mfg die dicke Hummel
Zitieren
Also wenn du die in schön haben willst, musste das schon machen.
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Hummel601, PitCook
Zitieren
Naja, eine Hand wäscht die andere, mal sehen, was geht. Russen gibts in Oberbayern nicht aber Andere.
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Saubere und günstige Angelegenheit, passt wie angegossen werkzeuglose Montage

[Bild: D9OxB1th.jpg]

[Bild: pYpcZnah.jpg]

[Bild: rjbD03Lh.jpg]
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Eine metrische Verbindung am Gehäuse (M4) für die Stands

[Bild: lHcWmJ3h.jpg]
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen 

[Bild: P6yce1zh.jpg]
[Bild: PXsGvb7h.jpg]
[Bild: z7Hgbqrh.jpg]
[Bild: rMoi0Xvh.jpg]
Genießen und genießbar sein....
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an PitCook für diesen Beitrag:
  • winix, zuendi
Zitieren
Was machst du da? Abbeizen? Ich hätte das alte Zeug einfach mit einem Excenterschleifer abgeschliffen. Die Papierschicht ist ja bei deinen immer noch drauf.
Gruß André





Zitieren
Ich will meinen Schreiner nicht überstrapazieren und habe vorbereitende Maßnahmen getroffen. Danke für Hinweis. Warum soll das Papier eigentlich runter , hat doch bis jetzt auch wunderbar gehalten?
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Weil es Papier ist und beim lackieren sicherlich nicht optimal ist, wenn es drauf bleibt. Daher am besten runter mit dem Zeug.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Hummel601
Zitieren
(24.04.2017, 21:07)hyberman schrieb: Weil es Papier ist und beim lackieren sicherlich nicht optimal ist, wenn es drauf bleibt. Daher am besten runter mit dem Zeug.

Das Problem ist der Kleber und das Papier,wenn Du jetzt mit Farbe kommst,kann es sich gräuseln.Das sieht dann aus wie"Matta Matta".
Du mußt runter bis zum "Steuselkuchen",um dann die Schichten neu aufzubauen.
Glaub es ruhig.....auch ich habe da schon genug Lehrgeld gezahlt,obwohl schon Jahre her und dann bei der Mopedlackierung.
Geiz ist Geil.....wenn sich Dein falsch verarbeitetes Material rächt,kann Wochen dauern,...dann ist die "Rache" noch "süßer". Floet
Gib Dir einen Schubs und hol den Rest auch noch runter.
mfg die dicke Hummel
Ps.: Wer schön sein will,muß leiden.
Zitieren
Ich kann André nur beipflichten, das Papier sollte besser runter.

Beim lackieren, siehst Du den Übergang, an den Kanten, wo Du schon etwas von dem Papier weggeschliffen hast. Der Lack wird speziell an diesen Stellen, dann leider wellig.

Beim furnieren, ist es auch suboptimal, das macht kein Tischler - Furnier auf solches Zeug.

Und folieren, nach meiner Meinung, könnte das gehen, aber da kennt sich André und Ingo besser mit aus. Ich habe mal auf Grundierungslack foliert, aber dazu muss eben wieder dieses Papier runter.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Sollte dann so aussehen.


[Bild: EgWXXUfh.jpg]

[Bild: 4GYZDo3h.jpg]



Auch beim Folieren muss das Zeug auch runter....es braucht eine absolut ebene Fläche, da man es sonst hinterher sieht.
Gruß André





Zitieren
Heute hatte ich übrigens den HT von PitCook am Wickel, das müsste der gewesen sein, den er beschrieb, dass der mal ging und mal nicht. Die Spule hatte Durchgang, aber beim Fingertest, war unter der Membran, keinerlei Luft. Aber schaut selber:

[Bild: ht01jfuh8.jpg]

Der Schaumstoffpupsel, hatte es hinter sich und durch seine Ablösung, ist er verrutscht und behinderte die Membran. Und dieses Schicksal, wird wohl etliche HT aller BR-Boxen ereilt haben, bzw. ereilen, wenn es schon min. 2 Beispiele dazu, nur hier in diesem Forum findet.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • PitCook, hyberman, Frunobulax, proso, nosecrets, winix
Zitieren
Ich bleib dran. Ist halt nicht so einfach, in einer Wohnanlage nicht zum öffentlichen Ärgernis zu werden. Der Wille ist da.
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Sowas hatte ich zum Glück bei mir noch nicht.

Die Frage ist nur, was nimmt jetzt als Ersatz? Schaumstoff?
Gruß André





Zitieren
Vielleicht insgesamt zuviel Feuchtigkeit in dem Boxen- Leben zu diesem HT kommt dieseFW
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Ich sach's ja. Die sind alle hin - man sieht es nur nicht so gut wie bei den Sicken. Wink3
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • zuendi, PitCook
Zitieren
Ich kann Harry nur beipflichten und werde dieses Prozedere bei allen HT durchführen. Das gute daran, man kann die Hochtöner leicht zerlegen, dank der geschraubten Spulen.

At André,
was man als Ersatz nehmen kann, für diesen Schaumstoffpupsel? Wie ich aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, ist die Hauptaufgabe dieses Gnubbels, zu verhindern, dass die Membran - wenn sie doch mal eingedrückt werden sollte, nicht wieder in die ursprüngliche Stellung raus kommt. Diese Theorien, wie rückwärtige Schallreflexionen vermeiden, sind nach Auskunft, eher nicht der ausschlaggebend und zu vernachlässigen.
Ich habe einen einfachen selbstklebenden Möbelfilz zurechtgeschnitten und eingesetzt. Da gibt es so schöne, relativ dicke, die sahen mir fähig aus. Man sollte nur darauf achten, wenn man die Spule, wieder in den Magnetschlitz versenkt, dass der Filz die Membran nicht berührt, also genügend Luft / Spielraum dazwischen liegt. Das sieht man, wenn man genau hinkuckt, wie sich die Membran ein wenig bewegt (beim einstezen), falls es doch zur Berührung kommen sollte. Die Zentrierung der Spule, habe ich mit einem Tongenerator vorgenommen.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • PitCook, hyberman
Zitieren
(25.04.2017, 07:26)Harry Hirsch schrieb: Ich sach's ja. Die sind alle hin - man sieht es nur nicht so gut wie bei den Sicken. Wink3

Fehlt jetzt nur noch ein Hinweis/Anleitung,  wie zumindest eine Sichtprüfung erfolgen kann ohne noch größeren Schaden anzurichten.

Ich wundere mich schon deswegen, weil ich gerade am vergangenen Wochenende 2Paar ausgetauscht habe:

1. Paar L7101: unrepariert
2. Paar L7101: in 11/2014 bei NT-Acoustics zur Reparatur.

Im Vergleich hören sie sich unterschiedlich an.

Das würde die o.a. Aussage erhärten.
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
(25.04.2017, 08:02)PitCook schrieb: Fehlt jetzt nur noch ein Hinweis/Anleitung,  wie zumindest eine Sichtprüfung erfolgen kann ohne noch größeren Schaden anzurichten.

Da gibt es keine Sichtprüfung (von außen), dazu muss man den HT zerlegen, dann sieht man es erst. Es gibt eine Fingerdruckprüfung, wenn man weiß - wie eine intakter Lautsprecher "sich anfühlt". Aber selbst wenn die Probe gut ausfällt, das Material dieser Schaumstoffpupsel, hat es meist hinter sich, auch wenn sie noch nicht abgefallen / zersetzt sind und die Membran blockieren.

At PitCook,
ich höre da keine Unterschiede, aber ab 8000 Hz bin ich eh fast taub. Und drunter, ja weiß nicht, hört man das? Habe ich noch nie probiert. Ich lege die HT auf den Tisch, spiele einen hohen Ton ein und messe (amateurhaft), mit einem Smartphone und geeigneter APP. Damit kann man zumindest aus verschiedenen HT's, zwei ähnliche / gleiche - selektieren.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
Wie machen die den Deckel auf ?

[Bild: Jyr6fb9h.jpg]
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Nicht die....der......und nicht Deckel ,sondern die Front. Floet
Wird in diesem Fall geklebt. ( Alles nachkleben bzw. mit Dreikant Holzleisten verstärken ,um die alten Verbindungen zu stabilisieren,da der alte Kleber seine Funktion so langsam verliert)
mfg die dicke Hummel
Zitieren
Klugscheisser  Raucher

Verstehe ich nicht. Wie wurde  die Schallwand (Vorderseite) gelöst ?
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Was gibt es da nicht zu verstehen?
Gut...Pit.....da will ich mal weiter klug scheissen..... LOL 
Der verwendete Kleber hat ein "Umweltproblem", Feuchtigkeit und Wärme setzen dem Kleber sehr zu (schlechte Lagerung),er zersetzt sich.
Auch kommt es oft vor ( auch andere Boxen von RFT betrifft dies) ,das einfach nur zu wenig davon verwendet wurde.
So kann man einzelne Platten ( hier die Front) mit leichten Hammerschlägen, von innen her, heraus lösen.
Ich habe auch schon Boxen einfach nur auf gut 60°C erwärmt und dann auseinander gedrückt, um stark beschädigte Teile zu tauschen.
Sooooo......wo ist das Klopapier????.........Mist.....muß ich wieder die Rabarberblätter nehmen. Dash1
mfg die dicke Hummel
Bitte...ich bin kein Besserwisser.......wie sagt meine bessere Hälfte:" Du wohnst ja schon darin"....die "Kleindatschen"sind aber nur Made in GDR. Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:
  • PitCook, nosecrets
Zitieren
DAS habe ich jetzt verstanden  Dash1 und meine Wahrnehmung war bisher die, dass es ein Riesenakt wäre, diese zu lösen.

Dann erlaube mir noch eine Frage. Warum nimmt man die nicht für die Restaurierung ab  Denker Oder habe ich etwas übersehen?
Genießen und genießbar sein....
[-] 1 Mitglied sagt Danke an PitCook für diesen Beitrag:
  • Hummel601
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.327 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 547 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.345 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.064 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.294 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.099 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste