Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Deteilansichten kann ich noch machen.
Die Furnierkanten sind alle Top.
Ich habe die Kanten extra nochmal mit dem Bügeleisen warm gemacht und mit meinem Schleifklotz aus Holz nachgedrückt.
Habe beim beschneiden die Kante der Box auf ein Fichtenbrett gepresst und mit einem scharfen Kuttermeser geschnitten. Aller 3 Schnitte gabs eine neue Klinge. Da kommt zur Gute das unter dem SaFri Furnier noch eine Trägerschicht ist.
1,5mm Furnier habe ich stehen gelassen und dan mit 120 Schleifpappier in Fasserrichtung längst bis kurz vor die gegenüberlirgende Ecke geschliffen und dann andersrum. Beim Stiernholz muß das Furnier in Richtung Boxenmitte beschliffen werden. Niemals von innen nach außen das bricht das Holz aus. Hoffe es ist verständlich. Kann es ja auch nochmal auf einem Foto zeigen.

Mfg
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • hyberman, Hummel601, härtwand
Zitieren
So bin heute mal dazugekommen.

[Bild: 20180327_165115.jpg]

[Bild: 20180327_164928.jpg]

[Bild: 20180327_164552.jpg]

[Bild: 20180327_164504.jpg]

[Bild: 20180327_164130.jpg]

Gruß der 1210er
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • hyberman, xs500, Hummel601, härtwand, FS61, hadieho, blueplanet01, Jörgi, 0300_infanterie
Zitieren
Thumbsup
Gruß André





Zitieren
hallo und frohe ostern euch allen...

weil ich hier schon mal die frage gestellt hatte, ob der heutzutage angebotene sickenkleber auch acetonlöslich ist, habe ich das einfach mal getestet.
hierbei handelt es sich um den von audiofriends.nl angebotenen kleber. dieser lässt sich wunderbar verarbeiten und bleibt nach dem abbinden flexibel.
es handelt sich also in keinster weise um umgelabelten holzleim, wie zum teil vermutet wurde.

hier der kleber unmittelbar nach dem auftrag:

[Bild: kleber1.jpg]

nach vollständigem abbinden:

[Bild: kleber2.jpg]

mit aceton behandelt, er "quillt" auf und wird gelartig. sorry für die unschärfe

[Bild: kleber4.jpg]

und lässt sich wieder entfernen

[Bild: kleber3.jpg]

somit ist es also kein problem, eine neu geklebte sicke wieder zu entfernen.
falls mal was schiefgeht oder die zentrierung nicht hinhaut.
Zitieren
Den Kleber von denen, nehme ich immer. Nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Gruß André





Zitieren
Ich nehme weiterhin Holzleim. Den kann man auch ohne Aceton entfernen. Wink3

Was mich weiterhin beschäftigt sind die Hochtöner. Die Lösung mit dem eingeklebten Filz hat mich klanglich nicht überzeugt, weil er wegen seiner Dicke nicht die ganze Polplatte bedeckt. Im Vergleich klingt es spitzer. Am liebsten wären mir natürlich dem Original entsprechende "Pilze". Aber woher nehmen?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Dazu müsste man die originale Konsistenz kennen, um auf die Suche zu gehen.
Gruß André





Zitieren
vielleicht sowas zurecht schnitzen?

https://www.moertel-schlauch.de/Schwammk...er-25.html
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Was kommt mir denn entgegen wenn ich den RFT-Hochtöner zerlege? Staub?

Bei Canton-Hochtönern ist flauschige weisse Dämmwolle drin, ähnlich dem Zeug mit dem heute Lautsprecher innen gedämmt werden.
Zitieren
Sowas hier kann man auch halbieren: Filzkugeln und hier in größer

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • zuendi
Zitieren
(30.03.2018, 17:13)meg_fan schrieb: Was kommt mir denn entgegen wenn ich den RFT-Hochtöner zerlege? Staub?

Bei Canton-Hochtönern ist flauschige weisse Dämmwolle drin, ähnlich dem Zeug mit dem heute Lautsprecher innen gedämmt werden.

Mit Pech, Bröselmist, der sich auch noch in den Luftspalt der Spule setzt. Die Dämmwolle kenne ich von anderen Hochtönern auch.
Gruß André





Zitieren
Holzkaltleim ist und bleibt ungeeignet für Sicken, sicherlich klebt er, aber eben nicht mit denselben positiven Eigenschaften. Aber dieses Thema, hatten wir schon umfangreich erläutert, auch mit Bildbeweisen.
At Harry,
dieser originale Schaumstoffknubbel, dient in erster Linie als rein mechanischer Eindrückschutz. Auch werden ihm akustische Vorteile angedichtet, weil die Schallwellen, angeblich nicht so "hart" am Magneten, reflektiert werden. Ich quatsche nur nach, was mir jemand mal erzählt hat, der wiederum angeblich damit früher zu tun hatte. Also nicht schlagen, wenn das so nicht ganz korrekt ist. Denn ich höre den Unterschied nicht und messen kann ich auch nichts! Aber ich glaube daran, weil ich nicht das Gegenteil beweisen kann!? Floet

Also, wenn keine kleinen Kinder vorhanden sind, die den HT eindrücken könnten, kann man den auch weglassen. Wenn man sein Gewissen beruhigen möchte und an den akustischen Vorteil glaubt, na dann = unbedingt ersetzen! Um die glatte, harte Oberfläche des Magneten, akustisch zu entschärfen, reicht doch schon etwas Filz aufzukleben. Das muss auch nicht unbedingt als Halbkugel ausgeformt sein, sollte natürlich nicht die Membran berühren.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Canton hat das bei Alu-Membranen auch drin, da verhindert es keinesfalls das eindrücken. Wird schon gegen unerwünschte Resonanzen gemacht werden.
Zitieren
Ein eindrücken ist bei den RFT Kalotten kein Problem. Die kommen auch ohne Schutz zurück.

Dann werde ich mal Pompons Filzen gehen...
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
vllt. könnte das hier auch ne lösung sein. einfach auf passende grösse schneiden und aufkleben. 
https://www.amazon.de/Schaumgummi-creaso...B00P7XC3DW

[Bild: E992_F2_B8-5_D0_F-42_CA-9_AE4-_BA56_CDBFE038.jpg]

oder: https://www.modulor.de/schwammgummikugel-weiss.html

[Bild: C8_D88727-_CDF0-4_CAF-95_BF-_E281_FCAA399_E.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
(31.03.2018, 08:47)Harry Hirsch schrieb: Ein eindrücken ist bei den RFT Kalotten kein Problem. Die kommen auch ohne Schutz zurück.

Dann werde ich mal Pompons Filzen gehen...

Klar - wenn man ganz vorsichtig als geschulter OFF-HiFi-Member, mal den Finger ansetzt, geht das schon. Aber ... und ich habe schon welche bekommen, die hatten "gewaltige Bügelfalten"!
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
hallo osterhasen ;-)
mal was bzgl. staubkappen. habe mir von audiofriends für den bedarfsfall paar staubkappen geordert,
laut anbieter u.a. passend für den l7102. die gelieferten kappen sind gegenüber den originalkappen 3mm größer, sind geringer in der
materialstärke und haben ein glattere oberfläche. laut aussage audiofriends sind die 3mm größer beabsichtigt, damit sich die ersatzkappen
auch über die beschädigten originalkappen kleben lassen, ohne diese mühselig entfernen zu müssen.
hmm, von daher leuchtet es ein. wobei ich, wenn möglich lieber bei den originalkappen bleiben würde. passt optisch einfach besser.

[Bild: staubkappen.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • xs500, EmJay
Zitieren
Habe die Dustcapes auch schon verwenden müssen. Mach die alten runter (mit Aceton aufweichen) und klebe dann später die neuen dahin.
Gruß André





Zitieren
habe mir die nur geordert, daß man mal was da hat, falls eine fehlt oder gänzlich hinüber ist.
ansonsten habe ich die beschädigten kappen immer mit aceton gelöst und dann mithilfe von wasser und einer kugel wieder in form gebracht.
siehe seite 37.
Zitieren
Hallo zusammen, leider hat sich eine unserer Katzen an einem Br26 Tieftöner zu schaffen gemacht. Flenne
Wer kann so etwas reparieren? Ist es notwendig die Sicken beider Tieftonchassies zu ersetzen?
[Bild: D40938_BD-2129-4_C16-_AAAE-_C45_F29202570.jpg]free image uploading
Gruß mazy
Zitieren
Sry, Mazy...
Wenn sich ne Katze an Tröten zu schaffen macht, müssen die echt shaize sein LOL
Hier gibt es doch mindestens 2 Experten für Sickenreparaturen.
Sieht aber auch so aus, als wäre der Kleber nicht sehr haftfreudig gewesen.
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an MacMax für diesen Beitrag:
  • mazyvx, xs500, PitCook
Zitieren
Oh,Oh.
Den "Katzenschutz" ( Frontblende) vergessen?
Falscher Kleber....och nö.
Besser ist beide Sicken zu wechseln,schon wegen dem "Fastkleber". Floet
mfg die dicke Hummel
Zitieren
Beide Sicken neu machen.....
Gruß André





Zitieren
Wer führt denn eine solche Reparatur fachmännisch durch?
Gruß mazy
Zitieren
*hust.....na wer wohl?
Gruß André





Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.489 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 567 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.472 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.106 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.365 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.174 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste