Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Vergleichstest BR25 / ME25
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

zimbo

(30.08.2014, 21:14)zuendi schrieb: [ -> ]Ist es denn so schwer zu verstehen, was ich gerne möchte, das hat nichts mit neutral, analytisch etc. zu tun, es soll nur alles da sein und das vom feinsten. Raucher

Das können sowohl die BR25, als auch (vermutlich) die MEG......

Nach meiner Erfahrung brauchen die BR25 hierzu allerdings auch einen relativ potenten Verstärker mit einer nicht zu "ausgeprägten" loudness-Funktion. Die besten Ergebnisse lieferte hier ein SAE TWO A14........ soll es klein sein, würde ich den Sony TA-P7F aus der precise Serie empfehlen - geht auch richtig gut an den RFT.......

Die kleinen, passiven Geithain kenn ich leider nicht und kann nur was zu dem Vergleich zwischen BR25 und den etwas größeren Pleasantry RL-900 sagen.
Beide LS haben in etwa die gleiche Grundabstimmung, die BR25 allerdings, spielen nach oben hin etwas "spitzer", das empfindet der/die ein oder Andere in Verbindung mit der Tieftonwiedergabe womöglich als präziser, isses aber nicht Floet
Die RL-900 hingegen spielt mit der passenden, vorgeschalteten Elektronik genau so, wie Du es oben beschreibst. "Alles da und das vom Feinsten", das kann man, wenn man die Begriffe "neutral und analytisch" nicht mit langweilig und kühl in Verbindung bringt, durchaus so beschreiben.......

soviel dazu, Du suchst ja jetzt nach einem "passenden" Verstärker für die MEG.....

es wird leider nicht mit 100€ abgehen, befürchte ich.....

finde jetzt leider den Beitrag auf die Schnelle nicht, aber irgndwo hat jemand geschrieben, dass die Vorstufe entscheidend sei......... das kann ich aus der Erfahrung mit den aktiven MEG nur bestätigen. Ich würde Dir deshalb raten erstmal nach einer guten, relativ potenten Endstufe zu suchen.....
sowas hier z.B. http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=4850255230&

....und dann den nächsten Schritt zu gehen und nach einer Vorstufe nach deinem Anforderungsprofil (klanglich und ausstattungstechnisch) zu suchen....... da darf man gerne auch mal ne Röhre probieren Floet

VG
Sascha
Na, das ist mal eine Empfehlung, Sascha Thumbsup
Ich glaube nicht das "billigere" Verstärker die Loudnessfunktion benötigen um auf neutral zu kommen. Möglicherweise spielt der Accu etwas pegelfester in den niedrigen Frequenzen. Letztlich ist das was man hört ja eine Überlappung zwischen dem was der Verstärker bringt und dem was der Lautsprecher bringt. Vielleicht "übersteuert" der Accu ja die BR25 in den best. tiefen Frequenzen. Wie man an meiner Dual HS151 sehen kann benötigen diw RFT keinen besonderen Amp für die tiefen Frequenzen. Was nicht heißen soll das eine HS151 einen schlechten Verstärker hat! Die gleiche "Übersteuerung" der BR25 führt dann vielleicht in die Frequenz die bei der ME25 überhaupt einen Basston entlockt?

Wobei meine B3010

http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~mada...3010t.html

natürlich nicht in Gänze mit der BR25 verglichen werden können

http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~mada...br25t.html

Gebaut wurde zumindest die B3010 sicher nicht für hohe Verstärkerleistungen.

http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~mada...3000t.html

und wenn ich ehrlich bin kann ich mir das für die BR25 auch nicht vorstellen. Ganz einfach schon deshalb weil es solchrs HiFi in der damaligen DDR gar nicht gab.


VG Martin
(31.08.2014, 11:50)leserpost schrieb: [ -> ]Ich glaube nicht das "billigere" Verstärker die Loudnessfunktion benötigen um auf neutral zu kommen.

die sollen ja nicht auf neutral kommen sondern sollen die Konkurrenzprodukte im MM Regal schwach und dünn aussehen lassen. Denn der Normal Konsument möchte vollen satten klang aus kleinen Kästchen.
Deshalb musste man in den 70ern vor allem bei deutschen Verstärkern die Loudness auch ausschalten, denn die war standardmäßig eingestellt. Dafür gab es dann einen Linear-Schalter.
Wer will denn schon neutral? Deshalb mab ich ja gerade meinen Grundig XV7500. Der kann linear (klingt damit im übrigen m. E. auch nicht anders als der Pre im Yamaha R-S700). Gibt durchaus manchmal Situationen wo das gut passt. Der kann aber auch Contour sprich hat eine regelbare stufenweise Loudness...da geht halt dann richtig schön die Post ab....das kann aber eben gerade nicht jeder Verstärker.

VG Martin
der Frank ist wie er ja selbst geschrieben hat ein Loudnes Fan und was ich beobachtet habe ist das er es auch mag wenn der Höhen Tiefen Regler in Richtung max stehen. Und da klingen LS bei Zimmerlautstärke ebend voll und die Höhen präsent. Wenn man das der ME25 anbietet hört man halt das verkurbelte Innenleben des kleinen Verstärkers. Und das eine CD so klingen soll das kann kein Ton-Studio gewollt haben.

Wenn man nicht auf neutral, annähernd optimale Aufstellung und zuspielung steht sollte man aber keine LS bewerten wollen. Lipsrsealed2 Freunde
Das meinte ich ja, wer ist denn eigentlich kein Loudnessfan? Neutral schlafen einen doch i. d. R. die Füße ein. Ja und bewerten. Er hat nur gesagt das im das Ergebnis gefallen muss. Wie und vor allem mit weclhen Equipment das erreicht wird hat er eigentlich nicht "bewertet".

Die "Klang-Bewertungen" in Foren laufen doch eh immer nach den gleichen Schema "Je teurer desto besser" ab. Und wenn dann mal einer findet da etwas auch mit billigen Zeug gut klingt hat er halt entweder nicht die Ohren oder die richtige Kette um den Unterschied zu hören....

VG Martin
Atzuendi: Der Onkyo hat doch auch A und B Ausgänge. Hast Du die Boxen auch mal an die B Ausgänge angeschlossen und klingen sie dort gleich?

Ich kenne den Aufbau des Onkyo Verstärkers nicht, aber üblicherweise werden die Ausgänge über Relais geschlossen und ich habe es schon erlebt, dass über Jahre immer nur die A-Kanäle verwendet und die Relais dadurch verschlissen werden. Der Zustand der Relais hat aber einen entscheidenden, wenn nicht sogar den entscheidensten Anteil, an der Klangqualität des Verstärkers. Wenn es da Kontaktschwierigkeiten gibt, klingt das tollste Highendteil nicht. Falls Du es nicht eh schon versucht hast, probier einfach mal die anderen Ausgänge, kostet ja nix.
Ich bin ja auch der Meinung das Jeder hören kann wie er möchte und wie es einem gefällt. Oldie
Männers,
ich lese immer noch mit ... bin aber schon bei Seite 2 ausgestiegen Denker
Ich verstehe nur Bahnhof aber schön mal was von gehört zu haben Tease

Wie wäre es denn mal mit einer kleinen Pause zum Luft holen ... Oldie

(30.08.2014, 21:14)zuendi schrieb: [ -> ](...)
Ich sage, man muss sich mehr anstrengen, um den Nachrichtensprecher zu verstehen,
so klingt der niemals im wahren Leben.
(...)

... iss ja auch klar, sind DDR-Boxen, da sollten nicht alle Nachrichten verstanden werden Lol1

Mach mal auf die Dinger und gugge mo ob dir da hinten was gomisch vorgommd ...

[Bild: ostboxenp2k31.png]

Raucher

... und Bitte weiter

Grüße von einem Mitleser der einfach alles anders macht - Boxen ran und PowerDance3
(31.08.2014, 12:46)bikehomero schrieb: [ -> ]Atzuendi: Der Onkyo hat doch auch A und B Ausgänge. Hast Du die Boxen auch mal an die B Ausgänge angeschlossen und klingen sie dort gleich?

Nee, ist zur Zeit "out of order", daher geht das leider nicht.
Und nein, die Relais sind sicherlich okay, denn wenn die Kontakte verzundert wären, macht sich das - speziell bei leisesten Lautstärken, extrem bemerkbar. Rauschen, knistern, Ausfall und Frequenzverfälschungen = alles dabei. Und der ONKYO arbeitet perfekt, bis auf Lautsprechergruppe B, da muss ich eventuell mal ran.

Ja dank dem Ulf (sensor), habe ich jetzt erst und schnell und abrupt - kennen lernen dürfen, was andere Fachleute schon immer predigen. Ich wiederhole das nicht nochmal.
Nun habe ich die Wahl, mich von ONKYO, oder den MEG zu trennen, um mich zufrieden zu stellen. Ulf sein Accu gefällt mir, da weiß ich was mich erwartet, alle anderen Vorschläge habe ich mir angesehen. Optisch bleiben nicht viele übrig - nun sagt nicht Optik ist Nebensache, bei mir nicht! Und ich weiß bei keinem, was mich da erwartet und bei älteren, ist eine fachmännische Überholung einzuplanen.
Soweit bin ich schon und wie es weiter geht - bisher keine Ahnung. Erst mal kämpfe dich den Schrott-AMP, den ich über Ebay untergejubelt bekommen habe zurück. Dann könnte ich die Komplett-Anlage ONKYO A-911 anbieten und dadurch Geld sammeln. dann hgabe ich ein paar interessante Modellautos (WSI), die können weg und auch nicht gerade billig. Dann erst, kann ich Nägel, mit Köpfen machen - wobei ich mich immer mehr, mit einem kleinen Accu anfreunde. Wenn ich den noch als Schnapp bekomme, überlege ich keine 5 min.

Nachtrag:
ich will jetzt nicht kucken, wer das schrieb, ich hatte damals, die S3000-Anlage komplett, also auch mit den B3010. Die hatte glaube ich irgendwas, von 2x24W - keine Ahnung, aber der Klang = saugut. Der Preis, ohne Equalizer = 3360MDM.
Ich möchte nochmal auf die "Größe" der ME25 eingehen und mich etwas detailierter widerholen:

So wirds von MEG angegeben:

Impedanz: 4 Ohm
Gewicht: 5,5 kg
Nenn-/Musikbelastbarkeit: 50 / 80 Watt
empf. Verstärkerleistung: 50...80 Watt

Hier lese ich so oft was von "potenter Endstufe" u. ä., und ja ich weiß es geht dabei nicht nur um Watt sondern auch oder insbesondere um die Stromlieferfähigkeit. Natülich wird das gut funktionieren, meine PL oder die erwähnten K+H, viel hilft viel. Aber wenn sowas wirklich nötig sein sollte, dann, es tut mir leid, wären die ME25 eine völlige Fehlkonstruktion. Hier wird ja nach Endstufen gesucht, die ne Kappa 9 antreiben können (die auch diesbezüglich eine Fehlkonstruktion ist, aber man sieht, das Fehlkonstruktionen SPass machen können und ihre Fans haben). Für eine "kleine" Regalbox! Und nochmal, die Klanglichen Qualitäten der ME25 zweifele ich in keinster Weise an. Ich zweifele eher daran, DASS es eine Fehlkonstruktion ist (wenn doch ist es ein Kompromiss, den man dan halt doch leider eingehen muss, so wie ich mit den geplanten Infinity RS1, geht auch auf 2 Ohm runter).

Und ich höre von Spocintosh so oft das verschmähte "Mittelklasse", da hat er ja weitgehend auch recht LOL Aber "DIE" Mittelklasse gibt es so nicht, man muss immer das Jahrzeht dazusagen. Mittelkasse aus den 80ern und 90ern ist übler Schrott, 2000er und 10er geht so is aber nix besonderes und mit der 70er Mittelkasse kann man arbeiten. OK, etwas pauschalisiert, aber so die Richtung... Damals war der Preis für ne Mittelklasse auch min. 1-3 Monatslöhne. Es wollte nur jeder haben (Handy, Comuter Iphone usw. haben dem ja auch keine Konkurenz gemacht), deshalb ist der Begriff "Mittelklasse" auch etwas irreführend im Vergleich zu den darauffolgenden Jahren. Es war untere Oberklasse für die Massen sozusagen... Und nicht zuletzt sind wir ja deswegen hier in einem Klassikerforum Big Grin

Wenn ich also jetzt einen soliden Vollamp von 76-79 habe, sehe ich nicht, was da schief laufen soll... Auch hier: viel hilft viel, aber wenn er um die 100W/Kanal hat, dann treibt er diese Babys auch an! Vieleicht nicht jeder, aber dafür kann man ja testen. Und es gibt bestimmt auch einige noch kleinere, die das souverän schaffen.

Klar, ne sehr potente Endstufe holt man sich und wird wahrschenlich sofort glücklich, die Suche ist da etwas einfacher. Aber das würde ich nur mit dem Hintergrund machen, wenn ich weiß oder ahne, daß ich vieleicht doch noch mal ne nummer größer antreiben will... Bei was kleinerem wird die Suche aufwändiger, aber Preiswerter (wenn man wieder abstößt, was man nicht brauch oder die Möglichkeit hat, vorher zu testen).

Ich würde Zuendi auch sicher einen superfairen Preis für die PLs machen. Aber da tauchen u. U. andere Probleme auf: Diese Monster (und auch andere) sind sehr empfindlich, was die Hauselektrik angeht: Klassische Nullung kannst Du vergessen (Altbau), eigener Stromkreis ist fast Pflicht, schlechte Erdung oder Antennenkabel ohne galvanische Trennung in der "Kette" (ich hasse dieses Wort) machen sich sofort bemerkbar. Das betrifft allerdings weniger die Endstufen als die dazugehörigen Vorverstärker. Mit ein Grund, warum ich als VV einen Japaner habe. OK, meist hat man da Glück und alles passt, aber ausgerechnet bei mir zu Hause im Altbau hab ich da wirkliche Probleme. Und wenn das bei Zuendi auch der fall ist, hat er da wieder eine Baustelle.
und ich dachte immer das Loch wäre für die Bassreflektion Denker LOL
Nach meinem technischen Verständnis, verstehe ich schon - entgegen, wie Mathias schrieb, das ein AMP potent sein sollte, auf gut deutsch - über genügend Leitungsreserven verfügen sollte. Zumindest das Netzteil, sollte potent sein. Aber ich bin kein Fachmann, reime mir aber vieles zusammen und gebe gelesenes Fachwissen wieder.

Bei Zimmerlautstärken, kann der Bassanteil dadurch optimaler dargestellt werden, ohne dass das knappe Netzteil ins schwitzen kommt. Und wenn das anfängt, nicht genügend "Nachschub" liefern zu können, dann klingt es zumindest Scheiße, wenn nicht sogar ein weiterer Schaden dadurch entstehen kann. Und ein kleiner Accuphase, ist kein Leistungsbollide - also von der Leistung zumindest, optisch ist es ein Riesenklotz, für mich zumindest.
Irgendwie wird das hier immer komplexer, habe ich das Gefühl.

Ich bin nun wirklich keine Hifi Experte und war auch jahrelang ohne Hifi unterwegs (bin erst wieder anfang des Jahres wieder dazu gestossen). Aber nicht ohne Grund, habe ich hier zwei Vollverstärker aus den 70-ziger hier stehen und für mich klingen da alle Boxen (die ich selber habe) sehr gut, wenn auch jede ihren eigenen Charm hat.

Dran hatte ich bislang die JBL TLX 7 GI, die Grundig Super Hifi 1500, die TSM Puris 100, die Visonik David 702 und 50 mit Yammi Sub. Alles grundverschiedene LS, aber vom Klangbild her, sind sie alle toll. Weitere Zugänge nicht ausgeschlossen.

Dagegen klingt mein Dual (VV) CV6055 Class A eher sehr bescheiden....nur auszuhalten mit der Loudness Funktion.

Was ich damit sagen will, ist das du evtl. ruhig mal einen Vollverstärker aus den 70-ziger testen solltest. Muss nicht zwingend ein potentes Kerlchen sein. Meiner Meinung reicht schon 2x60 Watt...sowas in der Richtung. Bekommt man oft schon für 100-150 Öcken. Mit einwenig Reparaturaufwand sogar viel günstiger.
Da wir hier über einen Monitor LS schreiben, bin ich der Meinung das dieser LS kein eigenes Klangbild haben sollte sondern das zugespielte so neutral wie möglich wiedergegeben werden sollte, ohne was dazu zu dichten oder was zu unterschlagen. Im Rahmen seiner Physikalischen Möglichkeiten.

Kimi

(31.08.2014, 12:40)leserpost schrieb: [ -> ]Das meinte ich ja, wer ist denn eigentlich kein Loudnessfan? Neutral schlafen einen doch i. d. R. die Füße ein.

Dann habe ich entweder die richtigen Boxen, oder eben einen anderen Hör-
geschmack. Denn selbst bei kleinen Lautstärken, vermisse ich an meiner
Anlage nix. Im Gegenteil - Loudness nervt sogar. Und ich meine nicht die Kücke -
sondern die Signifer, welche schon sehr analytisch klingen. Hat aber den
Nachteil, dass man stärker auf gute Aufnahmen angewiesen ist.
(31.08.2014, 13:36)zuendi schrieb: [ -> ]Nach meinem technischen Verständnis, verstehe ich schon - entgegen, wie Mathias schrieb, das ein AMP potent sein sollte, auf gut deutsch - über genügend Leitungsreserven verfügen sollte. Zumindest das Netzteil, sollte potent sein.

Ja sicher. Falsch machst Du nix, wenn genügend Leistungsreserven vorhanden sind... Aber wie weit soll das getrieben werden? Ab einem gewissen Punkt bringt Dir das nichts mehr... Und der liegt bei den MEGs sicher nicht bei 150, 250, 350 oder noch mehr Watt. Eher bei 60-90W.
Und zur Stromlieferfähigkeit: Die kommt ja nur zum Tragen, sollte sich unterhalb von 4 Ohm im Impedanzverlauf, insbesondere bei tiefen Frequenzen, viel abspielen. Glaub ich nicht, aber weis ich nicht.

Bisschen hin und hergerechnet:
Ein Amp, der 2 x 60W an 8 Ohm hat, hat in der Theorie schon 120W an 4 Ohm, 240W an 2 Ohm, abz. Verluste. Wenn das Netzteil mitspielt, also min. so um die 500W hätte, wäre das ein sehr Laststabiler, Stromlieferfähiger Amp, der aber auf den ersten Blick nur 2 x 60 Watt hat.

Ich habe hier einen solchen Kandidaten in seiner Extremsten Form, der sogar mit Absicht auf sowas ausgelegt ist und extra eine Dynamikpower Schaltung hat. Proton AA-1150, 2x 50W At8 Ohm RMS, sicht erst mal etwas mickrig aus... Der hat aber kein Problem, 2 x 200W auf 2 Ohm zu liefern und 2 Ohm-Spitzen relativ lange (250 ms oder so) sogar bis 2 x 600W abzufangen. Normale Verstäker fressen nur Dynamikspitzen max. um die 50 ms. Sowas wäre perfekt für Dich, in erster Linie allerdings für Dein Gewissen. Die gibt es auch sehr günstig am Markt und taugen wirklich!

Abe so extem wird es in Deinem Falle nicht sein, niemals, will ich nicht glauben. Wenn Du einen Amp nimmst der solide 60-70 Watt hatt (wir gehen immer von einer 2 x 8 Ohm Werksangabe aus) und auch für 4 Ohm Betreib ausgelegt ist, wie die meisten, kannst Du den beruhigt nehmen. SOLLTE Dann man Deine Impedanz abfallen, hätte selbst so eine Amp keine Probleme, kurzeitig dynamisch genug Power zu liefern, auch wenn er nicht für eine niedriger Impedanz geeignet ist. Denn dieser Impedanzabfall wird sich mit Sicherheit nicht in so riesigen Leistungsdimensionen bewegen (jeseits der 150 Watt), daß der das nicht abfangen kann...
(31.08.2014, 13:54)sensor schrieb: [ -> ]Da wir hier über einen Monitor LS schreiben, bin ich der Meinung das dieser LS kein eigenes Klangbild haben sollte sondern das zugespielte so neutral wie möglich wiedergegeben werden sollte, ohne was dazu zu dichten oder was zu unterschlagen. Im Rahmen seiner Physikalischen Möglichkeiten.

Tja leider ist das aber reine Theorie Floet alle Montiore hören sich anders an sowie es auch unterschiede bei Amp`s gibt und wer entscheidet den am schluss was neutraler klingt ?

Drinks

zimbo

(31.08.2014, 13:14)zuendi schrieb: [ -> ]Optisch bleiben nicht viele übrig - nun sagt nicht Optik ist Nebensache, bei mir nicht! Und ich weiß bei keinem, was mich da erwartet und bei älteren, ist eine fachmännische Überholung einzuplanen.


........wobei ich mich immer mehr, mit einem kleinen Accu anfreunde. Wenn ich den noch als Schnapp bekomme, überlege ich keine 5 min.

Dann haste doch schonmal einen Weg gefunden. Glückwunsch. Thema ersma erledigt.

VG
Sascha
Endlich mal wieder son richtig schöner Rababelfred nach dem allseits bekannten Motto "Drönland lauert überall", sicher aber in DDR-Buxen und wenig potenten Westverstärkern.
Versteh einfach zu wenig von solchen Kling-, Klang-, Klong-Geschichten, hab aber als persönliche Quintessenz gestern schnell mal aus der näheren Umgebung einen Sunsui AU-G11X über die Kleinbucht abgegriffen. Kannte dieses X-balancierte Verstärkerdesign noch nicht und muß sagen, dem geneigten Zuhörer erscheint für viele Anwendungen selbst dieser kleinste der Reihe mit seinen karg angegebenen 2x25W in 8Ohm ausreichend, zumindest hat er an den NS-1000 im großen Raum bei gehobener Zimmerlautstärke keine Probs gehabt, über die BR25 einfach locker nur gelacht und darf nun im Werkstattregal die Operator-Direktbeschallung mit soner Art Studiofeeling aufbereiten. Vielleicht liegt ein Teilerfolg auch einfach nur im Zuspieler begründet, nach dem anderen Motto "Je dicker desto gut" am besten gleich nen Übertuner, so von Edelsony oder so. Kenner wissen da schon Bescheid.[Bild: smilie-145.gif] Scheint zumindest kolossal beim Abgleichen und Simulieren zu helfen.
Dadurch ist übrigens ein richtig potenter grauer Denon PMA-540 mit 2x80W in 8Ohm und knappen 10kg von 1980 (Direct-A, auch mit loundness-Taste) arbeitslos geworden, falls weitere Studien zu bedürftigen Boxen für kleines Geld(40€ +Fracht) nötig sind. Den passenden Analogtuner gibts auch noch ...
Raucher
Lol1 Thumbsup
Hie wird aber auch Alles durcheinander geschmissen!LOL

An die Verstärkerklanghörer mit Tendenz zum Summenhören ( Amp-Tröte).

Wer fängt endlich mit der Liste an, welcher Amp mit welcher Tröte nicht kann oder richtig gut kann.

oder muss ich mir da alles im Einzelnen raussuchen ?


Ich kaufe mir den Schrott dann mal schnell und teste das denn och.Oldie

Wir wissen jetzt:

Onkyo geht nie.
Accu ist am Besten, weil Handarbeit....
mindestens 60 Watt, besser mehr
neutraler Lautsprecher wird noch neutraler durch den neutralen, aber potenten Spitzenverstärker ...
...
...


wenn es nicht so traurig wäreFloet



Gruß Andre
Drinks

zimbo

bitte, wenns doch immer so einfach wäre.....

- jeder Amp klingt gleich
- es gibt keinen Lautsprecherklang
- eine "Symbiose" aus beiden Teilen iss übbahaubt nich nödisch und durch die beiden obigen Aussagen eh obsolet
- CD/LP, digital, analog, ehehgal.....

wer braucht Vielfalt? Keiner?

Denker

abba echt ey.......Lol1
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15