16.01.2012, 01:02
16.01.2012, 12:11
Ist schlecht zu sehen der Hebel neben dem Strobe verschiebt einen Magneten der auf die Motorwelle einwirkt.
Die auf der Motorwelle mitlaufende Flachscheibe wird durch einen in der Annäherung über die
oben gezeigte Schubstange verstellbaren Dauermagneten gebremst.
Hier mal das was man erkennen kann....die Bremse ist ferner für den Gleichlauf sehr gut da der Dauermagnet der ja immer
definiert einwirkt Übertragungsspitzen des Motors und der Riemen-Reibradkonstruktion abfedert/dämpft...
PE war der große Konkurrent zu Dual und baute stets extrem hochwertige Geräte ( Solange man die Top Modelle kaufte...)
wurde aber Anfang der 70s von DUAL geschluckt und wurde dann verdonnert DUAL
Klone zu bauen bzw Hybriden wie den 3048 und den noch hochwertigeren 3060 ...die übrigens nicht ganz uninteressant sind
PE/DUAL 3048 Hybrid vom Anfang der 70s
PE/DUAL 3060 Hybrid "
Das 69-ca 1972er er Original, der PE2020 Spitzenreibradplattenspieler
und auch gut klingen es sind Kreuzungen aus
dem letzten echten Luxus PE dem hochkomplexen und ingenieusen PE2020 Wechsler mit Diamatik
http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...CCMQ9QEwBA
(Mechanischer Plattengrößenerkennungsautomatik) und dem DUAL 1218/1219. Dessen Tonarm er erbte und einige andere Features.
Zum anschaulichen Vergleich:
PE 2020 original DIAMATIK 1969
DUAL / PE 3060 Hybride, da wurde ganz schön abgespeckt, mehr Plastik eingebaut...gut sind die trotzdem, aber richtig
fett in Vollmetall baute PE eben nur als PE wirklich noch "PE" war und den 2020 Mk1 als Topmodell baute.
Über PE:
http://www.radiomuseum.org/dsp_herstelle...any_id=811
Viele Grüße
Yorck
Die auf der Motorwelle mitlaufende Flachscheibe wird durch einen in der Annäherung über die
oben gezeigte Schubstange verstellbaren Dauermagneten gebremst.
Hier mal das was man erkennen kann....die Bremse ist ferner für den Gleichlauf sehr gut da der Dauermagnet der ja immer
definiert einwirkt Übertragungsspitzen des Motors und der Riemen-Reibradkonstruktion abfedert/dämpft...
PE war der große Konkurrent zu Dual und baute stets extrem hochwertige Geräte ( Solange man die Top Modelle kaufte...)
wurde aber Anfang der 70s von DUAL geschluckt und wurde dann verdonnert DUAL
Klone zu bauen bzw Hybriden wie den 3048 und den noch hochwertigeren 3060 ...die übrigens nicht ganz uninteressant sind
PE/DUAL 3048 Hybrid vom Anfang der 70s
PE/DUAL 3060 Hybrid "
Das 69-ca 1972er er Original, der PE2020 Spitzenreibradplattenspieler
und auch gut klingen es sind Kreuzungen aus
dem letzten echten Luxus PE dem hochkomplexen und ingenieusen PE2020 Wechsler mit Diamatik
http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...CCMQ9QEwBA
(Mechanischer Plattengrößenerkennungsautomatik) und dem DUAL 1218/1219. Dessen Tonarm er erbte und einige andere Features.
Zum anschaulichen Vergleich:
PE 2020 original DIAMATIK 1969
DUAL / PE 3060 Hybride, da wurde ganz schön abgespeckt, mehr Plastik eingebaut...gut sind die trotzdem, aber richtig
fett in Vollmetall baute PE eben nur als PE wirklich noch "PE" war und den 2020 Mk1 als Topmodell baute.
Über PE:
http://www.radiomuseum.org/dsp_herstelle...any_id=811
Viele Grüße
Yorck
16.01.2012, 12:51
(16.01.2012, 12:11)Yorck schrieb: [ -> ]die Bremse ist ferner für den Gleichlauf sehr gut da der Dauermagnet der ja immer
definiert einwirkt Übertragungsspitzen des Motors und der Riemen-Reibradkonstruktion abfedert/dämpft...
Geniale Idee, die viel zu selten eingesetzt wird, wo doch jedes unserer geliebten Geräte, bei denen irgendwas rotiert, eigentlich immer irgendwo zuviel schwingt.
Fällt mir ansonsten nur Dynavector ein, die damit ihre horizontalen Armresonanzen mausetot bekommen.
Daher meine Frage.
Interessante Vorstellung. Sind diese Kisten noch zu bekommen oder unterliegen sie ähnlichen Hype-Preisen wie die alten und ebenfalls hervorragenden Garrard Reibradler ?
Welche Typen wäre Deiner Ansicht nach interessant ?
16.01.2012, 13:03
Hi,
naja die PE2020 und die PE Dual Klone sind noch öferts für 80-100 Euro etc..
in der Bucht zu haben gerade aber RICHTIG gute PE2020 mit entharzter und überholter Mechanik sind zunehmens teurer da diese Geräte sehr viel Gegenwert und viele technische Pionierleistungen enthalten---es sind die wohl anspruchsvollsten Wechsler mit Reibrad
und der besten Rumpelfreiheit...ich ziehe die 2020 den DUAL und Elac vor.
So ein 2020 braucht sich im Klang und vom soliden Aufbau auch hinter namhaften "Nichtwechslern"
a la TD124, Garrard 301 & Co... nicht zu verstecken. Ein top Gerät.
Dieser feine 2020 Mk1 von 1969-70 hier braucht z.B. noch eine Kur die nicht ganz ohne Aufwand ist, wenn man die Mechanik mal betrachtet...
eine PE2020 Überholung ist etwas für einen erfahrenen Phonoschrauber...dennoch wers selber macht hat hinterher einen Reibrad Spitzendreher
fürs Leben. Mehr braucht man nicht, da so ein 2020 sehr sonor und dennoch fein klingt. Reibradhörer wissen was ich meine.
http://www.ebay.de/itm/Perpetuum-Ebner-P...45fff2e09f
Der grandiose PE33 Studio und sein Bruder der ebenfalls sehr gute PE34
Man vergleiche den Tonarm--auch der 34er Arm ist SPITZE!!
Hier die noch seltenere Telefunken PE34 Ausführung
(Beides sind Reibrad-Riemen Dreher) sind schon etwas Besonderes,
die PE33 Studio können in Topzustand sehr teuer werden, die technisch fast gleichen PE34 Consumergeräte (anderer, aber auch sehr guter Arm, kein eingebautes Leucht-Strobe, Stahlplatine statt Guß--dennoch super solide und MIT WIRBELSTROMBREMSE! ) sind noch etwas
günstiger....eine klare Preislinie ist jedoch bei den seltenen Geräten (PE33 Studio und PE34 Hifi ) in der Bucht nicht zu nennen...
es kann ein Schnäppchen werden oder auch 1000 Euro...ganz nachdem wieviele ECHTE PHONOKENNER
mitbieten...Einen Thorensianer wird man nie dazu bringen einen PE auch nur anzuschauen....
Aber es entgeht ihm einiges dabei
Einfach die Bucht beobachten und immer gucken was unter PE und Perpetuum Ebner angeboten wird...
Flohmärkte sind tendenziell billiger
Viele Grüße
Yorck
naja die PE2020 und die PE Dual Klone sind noch öferts für 80-100 Euro etc..
in der Bucht zu haben gerade aber RICHTIG gute PE2020 mit entharzter und überholter Mechanik sind zunehmens teurer da diese Geräte sehr viel Gegenwert und viele technische Pionierleistungen enthalten---es sind die wohl anspruchsvollsten Wechsler mit Reibrad
und der besten Rumpelfreiheit...ich ziehe die 2020 den DUAL und Elac vor.
So ein 2020 braucht sich im Klang und vom soliden Aufbau auch hinter namhaften "Nichtwechslern"
a la TD124, Garrard 301 & Co... nicht zu verstecken. Ein top Gerät.
Dieser feine 2020 Mk1 von 1969-70 hier braucht z.B. noch eine Kur die nicht ganz ohne Aufwand ist, wenn man die Mechanik mal betrachtet...
eine PE2020 Überholung ist etwas für einen erfahrenen Phonoschrauber...dennoch wers selber macht hat hinterher einen Reibrad Spitzendreher
fürs Leben. Mehr braucht man nicht, da so ein 2020 sehr sonor und dennoch fein klingt. Reibradhörer wissen was ich meine.
http://www.ebay.de/itm/Perpetuum-Ebner-P...45fff2e09f
Der grandiose PE33 Studio und sein Bruder der ebenfalls sehr gute PE34
Man vergleiche den Tonarm--auch der 34er Arm ist SPITZE!!
Hier die noch seltenere Telefunken PE34 Ausführung
(Beides sind Reibrad-Riemen Dreher) sind schon etwas Besonderes,
die PE33 Studio können in Topzustand sehr teuer werden, die technisch fast gleichen PE34 Consumergeräte (anderer, aber auch sehr guter Arm, kein eingebautes Leucht-Strobe, Stahlplatine statt Guß--dennoch super solide und MIT WIRBELSTROMBREMSE! ) sind noch etwas
günstiger....eine klare Preislinie ist jedoch bei den seltenen Geräten (PE33 Studio und PE34 Hifi ) in der Bucht nicht zu nennen...
es kann ein Schnäppchen werden oder auch 1000 Euro...ganz nachdem wieviele ECHTE PHONOKENNER
mitbieten...Einen Thorensianer wird man nie dazu bringen einen PE auch nur anzuschauen....
Aber es entgeht ihm einiges dabei
Einfach die Bucht beobachten und immer gucken was unter PE und Perpetuum Ebner angeboten wird...
Flohmärkte sind tendenziell billiger
Viele Grüße
Yorck
SGibbi
25.01.2012, 22:13
Ich denkmal, hier hat irgendjemand irgendwas verwechselt.
Die Magnetbremse sitzt beim PE auf`m Tellermotor.
Tonarme mit Magnetbremse kenne ich bisher nur von Frank Schröder.
(Patent US 7.086.071.B2 aus 1.08.2006)
Und diesem ging in Sachen Magnetlager das Patent von Tietze
(Tonarm Magnetlager Patent DE3002013, ?21.01.1980? War es nicht ''78 ?) voraus.
Ich habe aber nie einen Tietze Arm gesehen, oder gehört.
Die Patente sind im Netz auffindabr (googelen, freepatentsonline)
Mein eigenes Fadenlager geht auch ohne Magnetbremse wobbelfrei.
Der Tietze hatte im Design viele Clones, denken wir nur an die "Klauer" von Thorens mit ihrem 110er/115er (den ich eigentlich mag) Lager sieht aus wie ein Tietze, ist abernur ein geschütztes Hartmetallstichtschen.
PE mag ich trotzdem.
Die Magnetbremse sitzt beim PE auf`m Tellermotor.
Tonarme mit Magnetbremse kenne ich bisher nur von Frank Schröder.
(Patent US 7.086.071.B2 aus 1.08.2006)
Und diesem ging in Sachen Magnetlager das Patent von Tietze
(Tonarm Magnetlager Patent DE3002013, ?21.01.1980? War es nicht ''78 ?) voraus.
Ich habe aber nie einen Tietze Arm gesehen, oder gehört.
Die Patente sind im Netz auffindabr (googelen, freepatentsonline)
Mein eigenes Fadenlager geht auch ohne Magnetbremse wobbelfrei.
Der Tietze hatte im Design viele Clones, denken wir nur an die "Klauer" von Thorens mit ihrem 110er/115er (den ich eigentlich mag) Lager sieht aus wie ein Tietze, ist abernur ein geschütztes Hartmetallstichtschen.
PE mag ich trotzdem.
25.01.2012, 22:28
Sry, aber son PE Arm reizt nur mein Würgreflex.
SGibbi
25.01.2012, 22:34
Kotz' Dich aus.
Der einzig gute PE Arm ist der auf dem 3310 studio.
Der war von B & O, und der war das Vorbild, der Rest ist Kopie.
Gehen wir in die 60er.
Wer, wenn nicht der PE 33, hatte im Modelljahr 1961 einen dynamisch balancierten Tonarm, ich meine in der BRD ?
In soweit kann man PE mögen, ich meine, wenn man auch noch einen 3310 studio besitzt.
Der einzig gute PE Arm ist der auf dem 3310 studio.
Der war von B & O, und der war das Vorbild, der Rest ist Kopie.
Gehen wir in die 60er.
Wer, wenn nicht der PE 33, hatte im Modelljahr 1961 einen dynamisch balancierten Tonarm, ich meine in der BRD ?
In soweit kann man PE mögen, ich meine, wenn man auch noch einen 3310 studio besitzt.
25.01.2012, 22:37
Tut mir leid, aber Euer gehyptes Zeug ist ma gar nix für mich.
25.01.2012, 22:41
Hi,
was für eine Dreher hast denn Du im Betrieb?
Zeig doch mal.
Die PEs sind schon Top Dreher...über Optik kann man stets unterschiedlicher Meinung sein.
Viele Grüße
Yorck
was für eine Dreher hast denn Du im Betrieb?
Zeig doch mal.
Die PEs sind schon Top Dreher...über Optik kann man stets unterschiedlicher Meinung sein.
Viele Grüße
Yorck
25.01.2012, 22:50
SGibbi
25.01.2012, 23:01
na, kneifen tut nun auch nix zur Sache ...
25.01.2012, 23:02
Wieso kneifen? Ich sehe da einen Technics 1300.
SGibbi
25.01.2012, 23:03
Butter bei die Fische
25.01.2012, 23:04
Der außerdem in allen belangen besser ist, als jeder jemals gebaute Russendreher.
25.01.2012, 23:07
(25.01.2012, 22:37)jim-ki schrieb: [ -> ]Tut mir leid, aber Euer gehyptes Zeug ist ma gar nix für mich.
mitu
25.01.2012, 23:11
Alleine für meinen verbauten TA bekomme ich schon 12 PE Dreher.
25.01.2012, 23:11
Boah bin ich wieder Zickig.
25.01.2012, 23:21
ne gewisse Ähnlichkeit ist ja nicht zu verleugnen
zimbo
26.01.2012, 01:04
(25.01.2012, 22:34)SGibbi schrieb: [ -> ]Gehen wir in die 60er.
Wer, wenn nicht der PE 33, hatte im Modelljahr 1961 einen dynamisch balancierten Tonarm, ich meine in der BRD ?
ok, nicht BRD und glaube auch 4 Jahre später, aber der Lenco L77 hatte mit dem P77 auch einen dynamisch balancierten Tonarm an Bord.
Ohne jemals so einen PE33 live gesehen zu haben, bin ich aber überzeugt, dass die "Schweizer" hier den besten Arm aus der Zeit gebaut haben. Das Teil ist erste Sahne, könnte mich heute noch in den Arsch beißen den hergegeben zu haben. Gibts dafür nen Smily?.....egal
Bild von Seite1 des threads geliehen.....
VG
Sascha
26.01.2012, 01:35
Hi Sascha..... ja, da gibt´s nen Smily....
26.01.2012, 01:38
(25.01.2012, 22:34)SGibbi schrieb: [ -> ]Der einzig gute PE Arm ist der auf dem 3310 studio.
Der war von B & O, und der war das Vorbild, der Rest ist Kopie.
Ok. Herzlich willkommen hier, solange du uns keine Glaubenskriege anzettelst...
Aber du scheinst mir genau der Richtige zu sein, wo du es doch schon erwähnst: B&O.
Ich habe letztes Jahr ohne jede Vorbereitung oder Vorwissen einen Beogram 1000 wieder zum Leben erweckt, um ihn zu verschenken.
Nun bin ich als Musikproduzent und Toningenieur schon im Bilde, was gut ist und was nicht, nicht zuletzt auch, weil ich Geraffelfetischist bin seit ich 14 war...
Ich bin jedoch kein Sammler, der sich um Originalität oder vollständige Serien schert. Bei mir stehen Geräte, die da stehen, weil sie das Maximum dessen darstellen, was ich will - so also auch "mein" Dreher, der amtlich genug auch für die nächsten zwei Generationen ist.
Der B&O war billig und ich wollte ihn nur, um ihn an einen Freund zu verschenken, von dem ich wußte, daß er das Design abfeiern würde, aber höchstens dreimal im jahr seine alten Lindenberg-Platten hören will, die noch dazu völlig abgeschrabbelt sind.
Dafür würde so'n B&O wohl reichen, dachte ich mir.
Aber als ich das Ding dann das erste Mal angeschlossen habe, war ich doch etwas geplättet und erstmal sprachlos. Daß dieses vermeintliche Kinderspielzeug so mächtig aufspielt, hätte ich im Leben nicht erwartet.
Ich weiß inzwischen - und vor allem, nachdem ich das Teil ja komplett zerlegt habe - auch warum, aber jetzt sag du mir, was da drinsteckt.
Haben die Dänen das selbst gebaut oder ist das ein PE ?
Oder ist der PE ein B&O, wenn schon der genial simple B&O-Arm da draufsteckt.
Was mich, nach einiger Lektüre über die mir durchaus einleuchtenden Vorteile des Reibrads, noch reizen würde, ist, wirklich mal den Dynavector-Arm mit einem solchen Antrieb in einer richtig soliden Zarge zu verheiraten.
Nach dem, was ich von dem Winz-B&O erleben durfte, schließe ich nicht aus, daß mein Le Tallec dann vielleicht sogar einen neuen Besitzer suchen kann.
Vorausgesetzt, man bekommt dieses Reibrad-Gestänge-Feder-Riemen-Konglomerat dazu, WIRKLICH einwandfrei zu funktionieren.
Also ohne Hochjaulen, 30 Minuten warten bis zum Erreichen der Sollgeschwindigkeit und den ganzen Scheiß, den man so immer wieder liest.
Und ohne einmal im Jahr die gesamte Mimik wieder auseinanderfrickeln zu müssen, um das Motorlager zu ölen oder ähnlich Nervtötenderes.
Ist sowas noch praktikabel oder muß man das am Leben erhalten wie einen 40 Jahre alten Oldtimer ? Denn das ist nicht, was ich von HiFi erwarte - nämlich *klick, geht !*.
Sag mir was dazu !
Danke und Gruß,
spok
SGibbi
26.01.2012, 09:00
(26.01.2012, 01:38)spocintosh schrieb: [ -> ](25.01.2012, 22:34)SGibbi schrieb: [ -> ]Der einzig gute PE Arm ist der auf dem 3310 studio.
Der war von B & O, und der war das Vorbild, der Rest ist Kopie.
Ok. Herzlich willkommen hier, solange du uns keine Glaubenskriege anzettelst...
Aber du scheinst mir genau der Richtige zu sein, wo du es doch schon erwähnst: B&O.
Ich habe letztes Jahr ohne jede Vorbereitung oder Vorwissen einen Beogram 1000 wieder zum Leben erweckt, um ihn zu verschenken. Nun bin ich als Musikproduzent und Toningenieur (...)
Der PE 3310 studio trägt einen B&O ST/M Tonarm in der 1958er Debutversion.
Bin etwas kanpp, ST- Tonarme gucken hier:
http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=903
Meinen 3310 studio hatte ich hier im Forum im PE Kombinationstriebler Thread schon abgebildet, auch den Tonarm, mehr und hier bei Interesse. Der Debutarm aus 1958 hatte ein vergleichsweise primitives Lager, wobei das obere Lager durch die Feder bedingt trotzdem halbwegs spielfrei sitzt, das untere Lager ist geschlitzt und mit präzisen Beilagscheiben abgeglichen. (wir sprechen von der '58er Debutversion)
Sieht man die Tonarme des PE 33 und insbesondere des PE 34, erkennt man so einige Details des B&O Tonarms wieder. ("Kopie")
Auf dem Stand von 1958 wüßte ich nichts besseres, nicht einmal die alten Shure Tonarme (obwohl die auch ganz neckich waren ...) Die B&O ST-Serie Tonarme waren bis 1976 in Produktion. Einen ST/L mit Goldpickup auf Thorens Basis hatte ich im Kombinationstriebler Thread eingestellt.
Und ach, und ja, das Beogram 1000 ist natürlich ein Kombinationstriebler, Type 6 laut meiner Kombinationstriebler Listung. B&O hat selbst produziert.
26.01.2012, 09:04
jim-ki
Zitat:
"Alleine für meinen verbauten TA bekomme ich schon 12 PE Dreher"
-----Ende Zitat-----
Na wenn das mal ein Argument ist
Der PE swingt und hat Basspower, richtig "KNOCKIGEN" trockenen aber ausgeprägten Bass....dennoch feinste Auflösung oben die aber
nie aufdringlich ins Gehör sticht...
viele sehr teure sehr sehr teure Dreher mit sehr sehr sehr sehr sehr teuren highest high Tech-Armen
haben klanglich und abtasttechnisch trotz des Bau-Aufwandes einer Mondlandefähre das Nachsehen gegenüber einem PE 33, 34 und Pe2020
Bedenke auch, dass ein heute NEU konstuierter PE33 Studio / 34 mit seinem klanglich optimalen Kombinationsantrieb
sicherlich so teuer wäre wie ein gutes Auto....es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man eine primitive Masse Bohrinsel mit Chrom Platin und Gold überhäuft und das dann HIGH TECH HIGH END nennt, oder ein so ingenieuses Werk in all seiner SINNVOLLEN Ausgewohenheit
wie einen PE34 oder gar den exzellenten Pe33 Studio erfindet, konstruiert und schließlich in Serie baut....der Nachfolger PE 2020 ist auch klanglich ein Spitzenprodukt. Alle diese Dreher stehen einem TD124 oder Garrad 301 / 401 in nichts nach, im Gegenteil!
Gerade die Diamatik des erlesenen PE2020 wäre heute nicht mehr konstruierbar, es gäbe keine Leute die so etwas gescheit montieren könnten...die Chinesischen Sklaven würden bei dessen Montage und Justage mit Hirnschlag umfallen...
PE2020 Diamatik, da steckt Hirnschmalz dahinter!
Mechanische Plattengrößenerkennung inklusive...dafür bauchen Japaner ein Heer an Mikrochips, Servomotoren und OP Amps.
Man muß aber auch die sehr guten Elac 50H und 22H loben.
Hier kannst Du so einen Fall lesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9980.html
PE2020 mit dem sehr guten Philips GP412 Spitzentonabnhemer schlägt einen maximal ausgerüsteten Linn LP12 mit allem Schickschnack zu 6000 Euro....es geht darüber nicht mehr viel....es kann nur noch hier und da eine Nuance geben, aber wirklich besser als ein 412 geht es nicht. Und so eines kostet nicht 3000 Euro. High End heißt noch lange nicht automatisch BESTE LEISTUNG über allem.
Viele Grüße
Yorck
Zitat:
"Alleine für meinen verbauten TA bekomme ich schon 12 PE Dreher"
-----Ende Zitat-----
Na wenn das mal ein Argument ist
Der PE swingt und hat Basspower, richtig "KNOCKIGEN" trockenen aber ausgeprägten Bass....dennoch feinste Auflösung oben die aber
nie aufdringlich ins Gehör sticht...
viele sehr teure sehr sehr teure Dreher mit sehr sehr sehr sehr sehr teuren highest high Tech-Armen
haben klanglich und abtasttechnisch trotz des Bau-Aufwandes einer Mondlandefähre das Nachsehen gegenüber einem PE 33, 34 und Pe2020
Bedenke auch, dass ein heute NEU konstuierter PE33 Studio / 34 mit seinem klanglich optimalen Kombinationsantrieb
sicherlich so teuer wäre wie ein gutes Auto....es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man eine primitive Masse Bohrinsel mit Chrom Platin und Gold überhäuft und das dann HIGH TECH HIGH END nennt, oder ein so ingenieuses Werk in all seiner SINNVOLLEN Ausgewohenheit
wie einen PE34 oder gar den exzellenten Pe33 Studio erfindet, konstruiert und schließlich in Serie baut....der Nachfolger PE 2020 ist auch klanglich ein Spitzenprodukt. Alle diese Dreher stehen einem TD124 oder Garrad 301 / 401 in nichts nach, im Gegenteil!
Gerade die Diamatik des erlesenen PE2020 wäre heute nicht mehr konstruierbar, es gäbe keine Leute die so etwas gescheit montieren könnten...die Chinesischen Sklaven würden bei dessen Montage und Justage mit Hirnschlag umfallen...
PE2020 Diamatik, da steckt Hirnschmalz dahinter!
Mechanische Plattengrößenerkennung inklusive...dafür bauchen Japaner ein Heer an Mikrochips, Servomotoren und OP Amps.
Man muß aber auch die sehr guten Elac 50H und 22H loben.
Hier kannst Du so einen Fall lesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9980.html
PE2020 mit dem sehr guten Philips GP412 Spitzentonabnhemer schlägt einen maximal ausgerüsteten Linn LP12 mit allem Schickschnack zu 6000 Euro....es geht darüber nicht mehr viel....es kann nur noch hier und da eine Nuance geben, aber wirklich besser als ein 412 geht es nicht. Und so eines kostet nicht 3000 Euro. High End heißt noch lange nicht automatisch BESTE LEISTUNG über allem.
Viele Grüße
Yorck
26.01.2012, 09:08
Dann erkläre doch mal, wie erzeugt ein Dreher Bass? Der PE rumpelt wahrscheinlich hörbar und du hälst das für Bass.
SGibbi
26.01.2012, 09:18
er erzeugt keinen Bass, sondern gibt Musik wieder.