(22.10.2014, 22:27)samwave schrieb: [ -> ]Aus'm Gedächtnis tippe ich auf ein Audio Technica ATN12XE.
Hallo Niko!
Ich sage mal, das ist gar nicht soo schlecht. Eine passable Nachbaunadel kriegst du
STYLUS Audio Technica 12XE, da habe ich auch schon bestellt, die liefern zuverlässig und zügig. Habe eine Nachbaunadel für mein Shure V15-III auch von EVG und bin sehr zufrieden damit.
Dort habe ich eine Empire-Nadel gekauft, mit der ich nicht zufrieden bin. Raschelt, zischelt und verzerrt.
Aber auch der Händler hat qualitativ unterschiedliche Nachbaunadeln, da sollte man ganz genau auf die Bilder, bzw. in die Beschreibung gucken...
Ich wollte IMMER schon mal wissen, wie genau die Auflagekrafteinstellung denn nun wirklich ist. Kaum wartet man also 35 Jahre, hat man auch schon flugs 'ne Waage besorgt und kann es ausprobieren. Eingestelltes Soll ist 1.25g (die Kameraperspektive lässt es nach minimal weniger aussehen, die Striche fluchten in echt aber exakt).
Hätt ich jetzt nicht kommen sehen bei einem 40 Jahre alten Federmechanismus.
(23.10.2014, 20:47)Caspar67 schrieb: [ -> ] (22.10.2014, 22:27)samwave schrieb: [ -> ]Aus'm Gedächtnis tippe ich auf ein Audio Technica ATN12XE.
Hallo Niko!
Ich sage mal, das ist gar nicht soo schlecht. Eine passable Nachbaunadel kriegst du STYLUS Audio Technica 12XE, da habe ich auch schon bestellt, die liefern zuverlässig und zügig. Habe eine Nachbaunadel für mein Shure V15-III auch von EVG und bin sehr zufrieden damit.
Als ich besitze noch eine original Nadel NOS ATN12xe falls Du eien brauchst schicke mir eine PN ,soweit ich weis gibt es auch noch ein deutscher Internet Anbieter der originale verkauft der Preis liegt wenn ich mich nicht täusche bei ca 67 Euro
Gruß Frank
Gruß Frank
(24.10.2014, 04:29)spocintosh schrieb: [ -> ]Ich wollte IMMER schon mal wissen, wie genau die Auflagekrafteinstellung denn nun wirklich ist. Kaum wartet man also 35 Jahre, hat man auch schon flugs 'ne Waage besorgt und kann es ausprobieren. Eingestelltes Soll ist 1.25g (die Kameraperspektive lässt es nach minimal weniger aussehen, die Striche fluchten in echt aber exakt).
Hätt ich jetzt nicht kommen sehen bei einem 40 Jahre alten Federmechanismus.
Ich rieche Manipulation am Gegengewicht
Das ist echt gut, die meisten haben da schon mehr Abweichung drin!
Meinst Du die Münze, die er immer darauf liegen hat?
Die Münzen benutze ich bei den anderen shells, die ja allesamt schwerer sind als die Orsonics. Ich hab zwar auch die anderen originalen Gegengewichte, aber meist will ich ja einfach Platten hören und nicht umständlich Gewichte wechseln und ausbalancieren...
Genau dafür hab ich mir jetzt endlich die Waage angeschafft, da kann ich mir dann einfach merken, bei welcher Münze und welchem TA ich welchen Wert einstellen muß.
(24.10.2014, 09:08)bathtub4ever schrieb: [ -> ]Meinst Du die Münze, die er immer darauf liegen hat?
Vielleicht sollten wir spoci zu Weihnachten einen Geldbeutel schenken,dann braucht er seine Münzen nicht am Tonarm verteilen
Platteauflegen hat da was von einer Mischung aus Frisbee und Hufeisenwerfen
Oh,
Es lebt
Nach soner Headshell muss ich mich mal umsehen
Muttu nach clearaudio suchen...
Die Mikrometer-Optik und wahrscheinlich auch -Haptik gefällt mir sehr gut an dem Arm
(10.11.2014, 18:48)zimbo schrieb: [ -> ]Oh,
Es lebt
Danke für deinen Support, Sascha
Hi,
diese Headshell stammt ursprünglich von Orsonic, es gab m.W. drei verschiedene Versionen davon.
VG
Hanno
Taugt der Tonarm was AT 1007 ?
Gruß Frank
Habe das Gerät, neben Anderem so erworben.
Die Headshell ist natürlich Geschmacksache und auch ich mag eher das Klassische.
Die Clearaudio hat was von nem Klingonenkreuzer und ob die sich musikalisch bemerkbar macht, gehört in den Voodoothread und ist bestimmt Unfug, oder?
Was ich aber sagen kann ist, dass sich das Gerät nach einem kurzen Hörtest ganz hervorragend anhört.