Inzwischen sind die Boxen komplett verklebt und ausgehärtet, daher habe ich mich heute mit den Aussparungen, der umlaufenden Leisten beschäftigen können.
So etwas kann man mit einem Frästisch realisieren, den ich mir extra, für mein erstes Projekt (BR25S) angefertigt habe. Allerdings ist die Auflage etwas klein geraten, um die große BR50-Box exakt plan darauf zu führen, welches auch sehr anstrengend ist.
Nach dem Blick, in das Fräsersortiment, fiel mir ein 9,5mm Anlauffräser auf. Hätte ich sein Maß nicht gelesen, hätte ich den nie beachtet, der sah mir zu groß aus. Also spannte ich den ein und startete, an Schrottholz Versuche. Ich staunte, dass das Kugellager den Fräser, absolut eckig, um selbige führte. Ja, klar - was auch sonst, naja - was man sich so einbildet.
Also mutig ran und mit mulmigen Gefühl die Maschine "umklammert" und einmal um eine komplette Seite gefräst. Eigentlich ging es sehr, sehr gut und vor allem relativ schnell. Und ein Dreck, die ganze Garage = total eingestaubt und massig feine Späne.
Dann die gegenüberliegende Seite und zum Schluss die 4 Verbindungskanten, der Seitenflächen der Box. Bums, nicht mitgedacht, nicht aufgepasst = der erste Fehler = siehe ganz unten, letzte Bild.
Die Bilder sind größtenteils selbst erklärend:
Hier noch ein paar Fehler, die sich einschleichen und ein Eigenbau, von einem industriellen Erzeugnis unterscheiden - zumindest bei mir.
![[Bild: rimg1356s70.jpg]](http://abload.de/img/rimg1356s70.jpg)
In der unterste Ebene, hat der Fräser ein Loch gemacht, ich kann nicht mal nachvollziehen, wie das passiert sein kann.
![[Bild: rimg14hcsk6.jpg]](http://abload.de/img/rimg14hcsk6.jpg)
Hier muss ich wohl die Maschine etwas gekippt haben, das kommt vor, wenn man nicht haargenau aufpasst, wie und wo man das Teil führt. Ist aber in der Realität kaum sichtbar. Solche Stellen werden mit Holzspachtel aufgefüllt und sind dann nur sichtbar, wenn man weiß, dass sie da sind.
![[Bild: rimg156cst8.jpg]](http://abload.de/img/rimg156cst8.jpg)
Das ist schon fatal und hätte nicht passieren dürfen! Der Anlauffräser nutzt jede Lücke und klar, das war mir gleich am Anfang passiert. Für alle weiteren ähnlichen Ecken, habe ich eine Zwangsschiene festgeklemmt. Und Glück im Unglück, das ist unten - also darauf steht die Box. Wird mit Holzspachtel aufgefüllt und eventuell ein Stückchen Furnier eingepasst.
Zum Schluss, noch eine Stunde, den Industriesauger gequält und den ca. 20 Liter Staubsack gut gefüllt. Und ich sah aus = einfarbig -
weiteres folgt