
Thomas,
na wenigstens einer, der einen nicht mit "wenn" und "aber" kommt. Die Idee, geistert mir schon 20 Jahre im Kopf rum, schon daher muss ich es endlich umsetzen, ich habe mich schon oft genug geärgert, es nicht wenigstens mal versucht zu haben. Anfänglich gab es genau dieselben pessimistischen Einwände. Sicherlich, ohne fachspezifisches Wissen und entsprechendes Messequipment, wird nie ein top Ergebnis rauskommen, aber schon die Optik + Umsetzung dessen, macht mir Spaß.
--------------------------

alle,
nein, ich mecker nicht, ich äußere nur mal meine Meinung, was ich zu dem Thema und auch anderen Themen hier empfinde und mache mir dadurch meinen eigenen Thread zur Sau.
In einem "anderen Freundeskreis an solcher Technik", wurde es auch schon haarig, nur weil ich erwähnte, das ich überlege, die Vorderfront aus Leimholz Buche herzustellen. Hintergrund ist die wesentlich ungefährlichere Handhabung, beim Fräsen der Chassisöffnungen, gegenüber furniertes MDF. Man haben sich da manche ereifert - Holz = nee - geht gar nicht, das arbeitet, reißt, ja sprengt Dir sogar die Boxen auseinander (deren Aussage).
Ja, klar = Holz lebt, aber ich habe einen Tischler in der Familie, als Berater und grundlegende Hilfe. Ich gebe mal hier nicht wieder, was der zu solchen Halbwissen - geäußert hat. Sicherlich ist Holz nicht einfach, aber es ist handhabbar, wobei es immer auf die Holzqualität, Umsetzung und späteren Einsatzort abhängig ist. Nur weil ich nicht deren Meinung annahm, mir herausnahm eine eigene zu haben, wurden einige User anzüglich, bzw. zogen sich beleidigt und beleidigend zurück.
Man ich bin auch kein Frischling, was Holz und Boxenbau betrifft, das es perfekt wird, behaupte ich auch gar nicht und man kann nur an Erfahrungen lernen. Auch HDF, ist immer für eine Überraschung gut, auch das ist Holz und lebt, selbst das verändert sich, wenn auch minimaler.
Okay, Holz hat sich erledigt, aber nicht wegen der Einwände, nee - es gibt ein lukratives Angebot, einer riesigen HDF-Platte zum Einkaufspreis. Dem konnte ich nicht widerstehen und das ist soviel Material, das es Frevel wäre, weiteres Geld in die Hand zu nehmen, um ...!
Na egal, ich ahnte ja schon, das es nicht unbedingt hilfreich ist, ein Projekt im Vorfeld schon zu veröffentlichen, nicht wegen anderer Meinungen und der Diskussion dessen, aber die Diskussionskultur, ist oft haarig - ich schließe mich da nicht aus.
Ich habe nicht die finanzielle Rückendeckung und räumliche Gegebenheiten, um mir eine Anlage hinzustellen, die gegen alle abwertigen Meinungen, erhaben ist und dem Gegenwert eines Oberklassewagen entspricht. Bzw. mir die Bude - mit Massen an alten Geraffel zuzuknallen, was ja auch nicht für lau zu haben ist. Letzteres zumindest, muss ja auch gewartet werden. Was nützt es, wenn man da, wie ein "Schwein ins Uhrwerk" kuckt und einen Kondensator, als "Fäßchen, mit zwei Beinen" interpretiert (alles schon so gelesen). Und im Endeffekt ist man dann unzufrieden, weil es nicht optimal funktioniert und einige geben genervt auf und holen sich "funktionierendes Zeuch", mit entsprechenden Gewährleistungen (ja, auch hier gelesen), weil sie eben nicht zufrieden sind.
Ich bin auch kein Checker, vor allem kein Theoretiker, was tiefergreifende Elektronik betrifft, aber habe 50 Jahre praktische, mechanische Erfahrungen und schon so einige Sachen umgesetzt.
Ich brauche auch keine Heimelektronik, wo der Name schon 50% des Preises ausmacht. Wenn ich mir manche Geräte ansehe, die sehr teuer, als altes, gebrauchtes Geraffel gezeigt werden, bekomme ich manchmal ernstlich Zweifel. Optisch von außen meist ganz schick, aber wenn man dann Bilder vom Inneren sieht und ich meine nicht nur den Erhaltungszustand, auch die Umsetzung des Herstellers. Und was kommt raus, auch nur Töne, die wie hier heiß diskutiert wird, oft im Blindtest, mit anderen, preiswerteren Geräten, kaum zu unterscheiden sind.
Auch Tapedecks, das ist so eher mein Thema der Begierde. Es gibt sehr viele, die mir wunderbar gefallen und wenn man dann reinkuckt, wurde viel Luft verbaut und der Rest noch dazu halbherzig umgesetzt. Einige sind mechanisch, so einfach, bzw. reperaturunfreundlich umgesetzt, das man es lieber lässt. Bzw. sie sind dermaßen aufwendig und überladen, das man da schon einen absoluten Fachmann, in der Familie haben sollte, ansonsten = schade ums Geld, wenn man es nicht reparieren kann. Da die Spreu, vom Weizen zu trennen, das hat - zumindest mir schon genug gekostet. Aber ich habe "meins" gefunden, allerdings würden viele, der hier Anwesenden - das eher abwertig beurteilen.
Was nützt einen, massig Geraffel, man aber trotzdem unzufrieden ist, wenn es dann nicht mehr richtig funktioniert, es selber nicht richten kann? Dann ist man auf Andere angewiesen, die entweder ihre Arbeit entsprechend honoriert haben wollen und auch nicht immer, das optimalste Ergebnis abliefern können (ich kenne genügend solcher Meinungen). Also lässt man es und kauft das nächste Überraschungsei. Okay, es gibt auch Menschen, die können sich selber sehr, sehr gut helfen - aber das ist wohl der kleinere Prozentsatz, auch hier!
Daher mache ich das, was ich mir einbilde, handhaben zu können - wie z. Bsp. die BR50-Standbox-Umsetzung. Und selbst, wenn es nicht befriedigend wird, habe ich in erster Linie - Zeit sinnlos verballert. Der eingesetzte Gegenwert, hält sich in absolut überschaubaren Grenzen. Und vergesst eins nicht, die originalen Gehäuse waren eh absoluter Schrott, die würde ich mir nicht mal in die Werkstatt stellen.