21.10.2015, 10:30
Wenn Du möchtest, kann ich Dir mit etwas Messtechnik und ein bisschen Erfahrung helfen.... ist halt eine etwas weitere Reise....
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
(21.10.2015, 10:15)tiarez schrieb: [ -> ]Hallo,
vorausgesetzt, die alten Weichen waren in der Originalform nicht völlig daneben, kann man auch mit der neuen Anordnung mit dem grundsätzlichen Layout der Weichen arbeiten.
Eine Anpassung im Präsenzbereich (Kantenbrechung seitlich des Hochtöners - könnte aber durch den Waveguide und die versetzte Platzierung schon ok sein) und vor allem im Grundtonbereich durch die schmalere Schallwand ist aber erforderlich - sonst wird etwas zu dünn....
Das eigene Gehäuse für den Mitteltöner bleibt, nehme ich an. Wenn jemand die TSP der Tieftöner hat, kann ich ein Reflexgehäuse in die Simulation hacken.
Gruß
Thomas
(21.10.2015, 10:30)tiarez schrieb: [ -> ]Wenn Du möchtest, kann ich Dir mit etwas Messtechnik und ein bisschen Erfahrung helfen.... ist halt eine etwas weitere Reise....Mal sehen, warum nicht, aber das dauert. Ich kann nicht in der kalten Jahreszeit, in der Garage - fräsen. Also können, kann man schon, aber ... - kalt.
Gruß
Thomas
(21.10.2015, 11:53)Deichvogt schrieb: [ -> ]Mach doch einen variablen gefederten Boden 17 - 22 Liter der sich wie eine Luftpumpe im Gehäuse bewegen kann. Mehr Bass = mehr BewegungDie Idee ist prinzipiell nicht übel und gar nicht sooo schwer umzusetzen. Allerdings sollten die Boxen, so klein wie möglich werden, denn da sollen ja noch welche oben rauf. Mal sehen, andersrum ich arbeite, mit dem ermessenen und errechneten = wird schon.
(21.10.2015, 17:13)stefan_4711 schrieb: [ -> ]Vielleicht kann man hier die nötigen Infos bekommen.
RFT BR50 redesigned
RFT HIFI FORUM
(22.10.2015, 22:15)tiarez schrieb: [ -> ]Das mit den drei Spulen in einer Ecke muss, egal wie die Werte am Ende sind, etwas anders aufgebaut werden, so hast du jede Menge induktive Kopplung.
Gruß
Thomas