26.02.2016, 18:45
Okay, da André seine Bilder eingestellt hat, brauche ich das nicht doppelt machen. Parallel habe ich dasselbe gemacht, obwohl die Chassis für die Standbox schon lange fertig sind.
Aber ich habe ja noch ein paar originale und super gut erhaltene BR50 gekauft und da ist mir etwas passiert, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Ich habe also die 6 Lautsprecher, auch von den alten Sicken entfernt, alles sehr gut mit Azeton gereinigt und die Lautsprecherkörbe ebenfalls neu - mit mattem, schwarzen Lack gespritzt. Danach habe ich die Membranen mit Druckertinte gefärbt und zack, hatte ein Staubschutzkappe, beim abnehmen der überschüssigen Farbe mit einem Lappen, eine kleine Delle drin. Meine Schuld, wenn man eben nicht vorsichtig genug, mit einem Lappen umgehen kann und ärgern angesagt. Ja hilft ja nichts, da die Staubschutzkappe von der Tinte feucht war, wurde sie auch weich und nun muss die wieder Delle raus. Und zwar schnell, bevor die Tinte wegtrocknet und die Kappe wieder verhärtet.
Also das Rüsselschwein unterm Tisch unüberlegt vorgekramt, angeschmissen, beherzt und ohne Hirn, den Sauger angesetzt, zwecks Beule raussaugen. Ja, geht, schon öfter gemacht und zack - hat das Rüsselschwein, die Kappe gefressen!
Au, das war gar nicht gut und ich musste den Magen des Rüsselschwein öffnen und holte den "Fetzen" wieder raus. Und das Teil sah aus - da sie noch feucht war, war auch der Dreck, vom halben Beutelinhalt dran. Ich habe die Staubschutzkappe sofort gewaschen, mit dem Ergebnis, dass das Ding eine Festigkeit von Klopapier nur noch hatte und zig Knicke waren angedeutet sichtbar - entstanden als die Kappe durch den Schlund des Staubis schoss.
Okay, erledigt, Schrott - Ersatz muss her. Der holländische Sickenverkäufer, bewirbt ja passende Staubschutzkappen, genau für diese Lautsprecher. Und eine hatte ich noch, aber optisch gefallen die mir gar nicht! Erstens sind die 3 mm größer im Durchmesser und zweitens haben die eine glatte Oberfläche und nicht so perforiert, wie die Ostdinger. Daher hätte ich mindestens alle ersetzen müssen, damit das nicht auffällt! Ich hatte aber nur (noch) die eine, also musste ich sowieso auf die Suche nach Nachschub. Und ich bin fündig geworden, es gibt ja noch mehr fähige Holländer.
Die habe ich sofort geordert (Stückpreis 2,09€) und diese Staubschutzkappen, passen wesentlich besser, zu den Originalen. Der Durchmesser stimmt und die Oberfläche ist auch fein perforiert = es sind Stoffstaubschutzkappen, die aber durchaus - als Ersatz brauchbar sind.
![[Bild: 020z8sr3.jpg]](http://abload.de/img/020z8sr3.jpg)
die Unterschiede der Kappen
![[Bild: 103bhsq5.jpg]](http://abload.de/img/103bhsq5.jpg)
beide Staubschutzkappenvarianten
Aber ich habe ja noch ein paar originale und super gut erhaltene BR50 gekauft und da ist mir etwas passiert, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Ich habe also die 6 Lautsprecher, auch von den alten Sicken entfernt, alles sehr gut mit Azeton gereinigt und die Lautsprecherkörbe ebenfalls neu - mit mattem, schwarzen Lack gespritzt. Danach habe ich die Membranen mit Druckertinte gefärbt und zack, hatte ein Staubschutzkappe, beim abnehmen der überschüssigen Farbe mit einem Lappen, eine kleine Delle drin. Meine Schuld, wenn man eben nicht vorsichtig genug, mit einem Lappen umgehen kann und ärgern angesagt. Ja hilft ja nichts, da die Staubschutzkappe von der Tinte feucht war, wurde sie auch weich und nun muss die wieder Delle raus. Und zwar schnell, bevor die Tinte wegtrocknet und die Kappe wieder verhärtet.
Also das Rüsselschwein unterm Tisch unüberlegt vorgekramt, angeschmissen, beherzt und ohne Hirn, den Sauger angesetzt, zwecks Beule raussaugen. Ja, geht, schon öfter gemacht und zack - hat das Rüsselschwein, die Kappe gefressen!
Au, das war gar nicht gut und ich musste den Magen des Rüsselschwein öffnen und holte den "Fetzen" wieder raus. Und das Teil sah aus - da sie noch feucht war, war auch der Dreck, vom halben Beutelinhalt dran. Ich habe die Staubschutzkappe sofort gewaschen, mit dem Ergebnis, dass das Ding eine Festigkeit von Klopapier nur noch hatte und zig Knicke waren angedeutet sichtbar - entstanden als die Kappe durch den Schlund des Staubis schoss.
Okay, erledigt, Schrott - Ersatz muss her. Der holländische Sickenverkäufer, bewirbt ja passende Staubschutzkappen, genau für diese Lautsprecher. Und eine hatte ich noch, aber optisch gefallen die mir gar nicht! Erstens sind die 3 mm größer im Durchmesser und zweitens haben die eine glatte Oberfläche und nicht so perforiert, wie die Ostdinger. Daher hätte ich mindestens alle ersetzen müssen, damit das nicht auffällt! Ich hatte aber nur (noch) die eine, also musste ich sowieso auf die Suche nach Nachschub. Und ich bin fündig geworden, es gibt ja noch mehr fähige Holländer.
Die habe ich sofort geordert (Stückpreis 2,09€) und diese Staubschutzkappen, passen wesentlich besser, zu den Originalen. Der Durchmesser stimmt und die Oberfläche ist auch fein perforiert = es sind Stoffstaubschutzkappen, die aber durchaus - als Ersatz brauchbar sind.
![[Bild: 020z8sr3.jpg]](http://abload.de/img/020z8sr3.jpg)
die Unterschiede der Kappen
![[Bild: 103bhsq5.jpg]](http://abload.de/img/103bhsq5.jpg)
beide Staubschutzkappenvarianten