Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Brauche Tipps für Plattenspieler-Kauf (Newbie)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Bin der Meinung besser 10 Euro mehr in den Versand investieren, anstatt nachher das 10 - 30 fache in die Reparatur zu stecken!
Dann warte ich mal auf weitere instruktionen.
Net gschimpft isch Lob gnug! Drinks
LOL
Perfekte Verpackung, so muss das!

Greets,

spiff
Noch nicht ganz perfekt für den Versand, aber wer weiss, vllt. klappt die Abholung!

Den Boden des Dreher muss ich noch etwas schützen, also kommt der nochmals in eine Kiste - wenn der mit dem Paketdienst geht. Dann können die wegen mir in der Mittagspause Fussball damit spielen!
UndWeg

Miwo

Der Super-Verpacker!
Kann mir ja vorstellen, dass es dem ein oder anderen etwas übertrieben vorkommt aber, wie schon gesagt, die investition ist gering und ich muss mir keinen Kopf machen ob das ganz ankommt!
Thats me! Pleasantry
Also ich mach mir keine Sorgen mehr! Smile Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich dieses Riesenpaket von der Post in meine Wohnung bekomme... Smile
(02.04.2016, 11:13)Firestarter schrieb: [ -> ]Kann mir ja vorstellen, dass es dem ein oder anderen etwas übertrieben vorkommt aber, wie schon gesagt, die investition ist gering und ich muss mir keinen Kopf machen ob das ganz ankommt!
Thats me! Pleasantry

Die Verpackung ist nicht übertrieben. Es handelt sich schliesslich um einen Plattenspieler. Die Fräsen, welche ich verkloppt habe, habe ich ähnlich gut verpackt. Einziger Unterschied, ich habe mehr mit Styropor drumherum gearbeitet. Für das verpacken habe ich jeweils knapp 2 Stunden benötigt. Kamen dafür jeweils unbeschadet beim Käufer an, und alle Beteiligten waren zufrieden...

(02.04.2016, 12:23)Sheveen schrieb: [ -> ]Also ich mach mir keine Sorgen mehr! Smile Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich dieses Riesenpaket von der Post in meine Wohnung bekomme... Smile

Normalerweise bringt der Paketbote das Paket doch nach Hause. Bei DHL kannst Du auch einen Wunschtermin vereinbaren, oder einen Nachbarn/Ort angeben, wo das Paket landen soll. Der Herpes Götterversand ist diesbezüglich allerdings recht abenteuerlich organisiert.
3 Dreher... Es waren sogar drei Fräsen, die ich erfolgreich verschickt habe (Akai, Mitsubishi und Thorens).
Fiel mir grad beim Fisch braten ein. Denker
Ich gehe davon aus, dass das Paket ankommt, während ich in Köln bin. Man bekommt bei Abwesenheit ja immer ne Notiz in den Briefkasten, dass man das Paket in der nächsten Postfiliale abholen soll. Aber halb so schlimm. Schwieriger wird es für mich, die Einzelteile wieder zusammenzufügen. Ich hoffe da auch auf eure schriftliche Hilfe!
Sicher.

Hi
Das kriegen wir schon hin!
Drinks
Şevîn, wie wäre es wenn ich das Paket erst Freitag versende?
So, fertsch. Boden und Deckel haben noch ca. 5 cm Luftpolterung bekommen.
Sind jetzt allerdings 14 KgG geworden.
Kosten UPS 14,87 Euro!

[Bild: aKINT8jh.jpg]
Das wäre auch eine Idee. Ja, lass uns das bitte so machen. Glückwunsch zur Fertigstellung des Pakets! Ist ja echt riesig geworden! Smile
Edit: Sehe gerade, dass deine Versandkosten knapp 5€ höher sind, als du mir berechnet hast. Die kann ich heute Abend noch überweisen.
LOL

Aber kleiner wie von mir zuvor angegeben.
58x58x58cm
Rolley

Asche auf mein Haupt Oldie

Hatte meinem Arbeitskollegen das Paket anvertraut er möge doch bitte am Freitag dem UPS das mit geben weil ich Urlaub habe.
Leider hat er es am Freitag vergessen, wass ihm jetzt ganz arg ist, heisst also, der Dreher geht erst heute auf die Reise. Lipsrsealed2
Waaaas!!?? Und das, wo ich schon ganz unruhige Beine hab! Flenne  Gestern aus Köln zurück mit vier neuen Platten im Gepäck, die gehört werden wollen!
Hört, hört.
Habe meinem Arbeitskollegen denoch gesagt es seie nicht schlimm!!!
UndWeg
Wie kann man das vergessen ? Das "Päckchen" iss ja nicht so ganz leicht zu übersehen ......  Denker

War wahrscheinlich Prio 1 auf seiner "WenjucktsListe"

Everlys

[Bild: SiY69ndh.jpg]Hi....bin hier der Oberfrischling...ich trau mich trotzdem mal.
Für kleines Geld ( unter 200 ) kann ich den USB10 von Conrad Electronic empfehlen.
Ein DJ Tech PS - das rückwärtsspielen brauchst Du wohl nicht Dance3 .
Tonabnehmersytem (TechnicaAT3600L) ist geschraubt und kann komplett getauscht werden,
oder nur die Nadel ersetzten. Tonarmgewicht perfekt justierbar, Abspielgeschw. um 10% veränderbar.
Und er hat einen USB Anschluss! Du kannst also den Sound zig-mal verändern.
Ich höre meistens über Kopfhörer oder meinen Gitarrenverstärker und bin mit
dem Sound zufrieden. Ganz teure LP´s oder rare spiele ich gar nicht mehr, ansonsten
finde ich: Gute Pressungen sind klanglich unübertroffen. Gilt auch für Mono.
Die modernen CD´s haben den Sound nicht. Selbst gutes Material z.b von Bear Family
kommt nicht da heran. Das ist in Kürze meine Empfehlung, Vorteil natürlich der Preis
und der USB Anschluss. Viele Grüsse, Rüdiger
Bild?? hmm....PC drehen [Bild: dash1.gif]
[Bild: image.jpg]
Ah, der Neuling, der es sich gleich im Buschfunk verscherzt hat! Smile Herzlich Willkommen, bin selbst erst seit kurzem dabei. Keine Sorge, war auch schon so manches Mal erschrocken, sind aber alle ganz lieb hier, das Stänkern gehört zum guten Ton (wobei ich ehrlicherweise die Kritik verstehen konnte) Wink3   
Zu deinem Tipp: vielen Dank dafür, aber abgesehen davon, dass ich nen guten alten PS aus der eigentlichen Plattenära haben wollte, habe ich bereits einen gekauft, bloß noch nicht erhalten. Ich bin aber zuversichtlich, dass das diese Woche noch was wird! 
Gruß,
Sheveen
Heute ist der Tag der Tage! Das Riesenpaket ist angekommen! Nachdem ich mich nun gefühlte 10 Stunden durch die extrem penible Verpackung gekämpft habe - vielen Dank an dieser Stelle, Michael, der PS ist heil angekommen! - steht er nun nach ebenso langem Gewusel und Umgestecke des Kabelsalats hinterm Lowboard auf selbigem im Wohnzimmer. 

(An dieser Stelle sollte eigentlich ein Foto davon sein, aber bin offensichtlich zu blöd dafür, das Hochladen hinzubekommen). 

An der Steckdose is' er, am Verstärker auch, Plattenteller ist drauf, Headshell und TA sind dran, jetzt brauche ich noch eure Hilfe für die Einstellung bzw. das Feintuning, z.B.: wie funktioniert das mit dem Gegengewicht? Antiskate,...? 
Bin morgen erst sehr spät zuhause, melde mich deshalb erst spät zurück. Freu mich über jede Hilfe! 
Frage an Michael: was für ein TA ist der grüne? Hab den erstmal drauf gemacht. (Gibt noch 2 weitere). 
Viele Grüße,
Sheveen

Edit: Hab bei der ganzen Aufregung ganz vergessen zu sagen, dass der PS mir in natura schon mal rein optisch sehr gut gefällt!! Macht sich gut auf dem Lowboard! Smile
Hallo Sheveen,

zu später Stunde versuche ich mich mal daran, dir das mit Gegengewicht und Antiskate so zu beschreiben, das es verständlich ist :

- Stecker vom PS raus, damit sich der Plattenteller beim hantieren am Tonarm nicht in Bewegung setzt
- Anti Skate auf Null drehen
- wenn vorhanden, den Nadeschutz am Tonabnehmer runterlappen oder zum üben die Nadel abziehen,damit diese nicht verbogen oder gar abgebrochen wird, wenn man mit dem Tonarm hantiert.
-  jetzt den Tonarm in Richtung Plattenteller bewegen aber nicht soweit das er mit diesem in Kontakt kommt. Man muss ihn aber so weit wegdrehen, das er nicht auf der Tonarmarretierung aufliegt oder diese berührt.
- der Lifthebel muss auf Position "Nadel unten" stehen.
- jetzt an dem Gegengewicht so lange drehen, bis der Tonarm in der Wage steht, also wirklich schwebt.
- Am Besten hält man mit dem Zeigefinger und Daumen der linken Hand den Tonabnehmer locker fest und dreht schrittweise gleichzeitig mit der rechten Hand das Gegengewicht. Den TA immer kurz loslassen um zu checken ab wann der ganze Tonarm in der waagrechten schwebt. Er darf nicht mehr von selbst nach oben steigen oder unten sacken.
- falls du die Nadel abgezogen hattest, jetzt wieder draufstecken und nachjustieren. Mittlerweile hast du ja ein bißchen Übung und ein Gefühl für die Sache entwickelt.
- wenn der Tonarm nun in der Schwebe ist, drehst du den Skalenring, der sich vor dem Gegengewicht befindet auf Null  Stellung (Null oben) 
- Nun kannst du wieder am Gegengewicht drehen (der Skalenring dreht sich dabei mit) und den Auflagewert einstellen, den der Tonabnehmer haben soll. 1,5 bis max. 2 sollten hier passend sein.
Das Antiskating Rädchen drehst du nun auf den gleichen Wert, auf den du das Gegengewicht gedreht hast.
- Stecker rein an keep the Records turning  Dance3

... Is schon viel Text aber das muss man halt so machen...
Es geht mit einer Tonarm - Waage noch genauer aber du hast sicher noch keine. (Ich übrigens auch nicht)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17