Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Brauche Tipps für Plattenspieler-Kauf (Newbie)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Erst einmal ganz herzlichen Dank, Olaf, für deine genaue Ausführung! Du hast das alles sehr verständlich geschrieben, aber leider scheitere ich bislang am vorletzten Punkt. Sobald ich auch nur minimal am Gegengewicht weiterdrehe (nach erfolgter 0-Stellung), senkt sich der Tonarm maximal.  Sad2
Ist doch in Ordnung! Erinnerst Du Dich an diese unsäglichen Experimente mit der Balkenwaage in der Grundschule? Wenn auch nur ein Gramm mehr auf der einen Schale liegt, geht diese "maximal" nach unten. Also: Ruhig am Gegengewicht drehen, bis auf der Skala der gewünschte Wert zu sehen ist. Antiskating stellst Du auf den gleichen Wert ein, hier dürfte es aber auch eine Spur weniger sein.
Gibt's schon n Bild? Floet
Das ist schon richtig so - denn am Ende der ganzen Prozedur soll ja der Tonarm bzw. die Nadel mit der eingestellen Auflagekraft auf der Platte aufliegen.

Wenn Du nach dem "Nullstellen" des Skalenringes das Gegengewicht samt Ring von hinten betrachtet im Uhrzeigersinn drehst, verlagert sich der Schwerpunkt aus der Balance automatisch nach vorne - und der Tonarm neigt sich abwärts.

Deshalb kann man zu diesem Zeitpunkt auch den Lift anheben und den Tonarm für die finale Einstellung darauf liegen lassen.

Der Wert, auf den Du Gewicht plus Ring drehen solltest, liegt für das grüne AT95 zwischen 1,5 und 2,5 - meist nimmt man erstmal den Mittelwert, hier also 2,0.

Dann hat die Nadel eine Auflagekraft in der Rille, die dem Gewicht von 2 Gramm entspricht.

Das Antiskating-Rad stellst Du etwa auf den gleichen Wert ein - fertig.

Dann Tonarm auf die Stütze, Lift hinunter, Platte auf den Teller, Lift hinauf, Tonarm von der Stütze über die Einlaufrille bugsieren, Lift absenken - und die Musik genießen...

Hi
Mist, ich hab' ein Problem! Fragt mich bitte nicht, wie ich es geschafft hab (ich schäme mich auch zutiefst), aber die Nadel vom AT ist hinüber.  Floet  Am Ortofon ist keine Nadel dran, und den Hitachi-TA bekomm' ich irgendwie nicht drauf! Nur zu, lasst ihn auf mich los, den Typisch-Frau-Shitstorm. Ich geh in Deckung und kriech erst wieder hervor, wenn Hilfe naht.

P.S.: Hatte den Wert auf 1 gestellt.
Was ist passiert - und wie?

Und was meinst Du, wenn Du schreibst, Du bekämst das Hitachi nicht drauf?
Keine Ahnung, wie das passiert ist! Nachdem ich den AT wieder auf den Tisch gelegt hatte, fiel es mir auf, dass die Nadel verbogen ist. Der AT ließ sich ganz einfach auf den Headshell stecken, beim Hitachi-TA krieg ich das nicht hin. Da ist so ein "Pinökel" am TA, der zu breit erscheint für die vorgesehene "Rille" am Headshell. Sad2  Entschuldigt bitte meine dilettantische Ausdrucksweise!
Update: Das Ortofon hat doch ne Nadel. Floet Hatte nicht gesehen, dass eine kleine Klappe davor war. Ich trau mich allerdings gerade nicht mehr, einen zweiten Versuch zu starten, und dann eventuell auch den zweiten TA zu schrotten. Deshalb sag ich an dieser Stelle "gute Nacht!" Ist eh spät.
Mojn Sheveen,

leider wohnst du für meine hilfsbereite Wenigkeit zu weit weg.
Aaaaber beschtümmt ließe sich ja ein kundiger Mitforist aus dem Raum Bremen/Oldenburg finden, der mal kurz vorbei schauen kann.

LG u. schönes WE
(14.04.2016, 22:46)mazyvx schrieb: [ -> ]Gibt's schon n Bild? Floet

Nee, leider nicht, hab ich (fast) aufgegeben. Klappt das nur, wenn man sich bei postimage registriert? Hatte gehofft, es geht vielleicht ohne Registrierung. Aber um ehrlich zu sein, ist das gerade mein geringeres Problem... Hab mich noch nicht wieder an den PS ran getraut.
KLICKST DU HIER , dann findest Du im Thread alle möglichen Arten Bilder einzufügen. Auch die unterschiedlichen Dienstleister werden beschrieben. Ich empfinde abload.de immer noch als die einfachste Variante ... viel Spaß! 

Gimmefive

... und viele Grüße in meine alte Heimat!
Sheveen, schau mal, dass Du Bilder hier rein kriegst, dann können wir Dir sicher besser helfen!
Drinks
Auf die Schnelle habsch (leider auf English) eine Erklärung für die Justierung eines Tonarmgewichts gefunden.
(nach dessen Prinzip fast alle Arme funzen)
...die Ausgangsposition ist ein Arm, der horizontal "schwebt"  Pleasantry

Reichlich spät, aber ich hab's endlich hinbekommen, ohne dass eine zweite Nadel dran glauben musste. Hab jetzt den Orthofon drauf. Vielleicht kann mir noch Jemand sagen, ob - und falls ja, wie - ich dieses störende Dauersurren wegbekomme!?
Danke für eure Geduld und Anteilnahme!
Schau mal, ob die Nadel auch richtig am System sitzt. Da sollte kein Spalt oder so zu sehen sein. Das Anbringen der Ortofon Nadel ist etwas tricky: Nadelschutz mittig positionieren, Nadel aufstecken, dann Nadelschutz ganz hochklappen. Dann sollte nichts surren!
Erdungskabel angebracht?

Sollte dann so aussehen:
[Bild: ortofon-vm-red-i_639529.jpg]
P.s.:
Habe Nachtdienst übers WE, kann zum Glück ins Forum, habe nicht viel zu tun. Kann also gerne Fragen beantworten.
Ach ja, die Anmeldung bei Postimage kostet nix und man kriegt auch nicht irgendwelche Spam.Mails.
Es liegt auf alle Fälle an der fehlenden Erdung, leider ist hier kein Erdungskabel dabei Sad
Echt blöd! 
Wünsche dir weiterhin einen ruhigen Nachtdienst! Schlaf nicht ein! Wink3
Nimm einfach ein Stück Kabel, z.B. eine Ader aus einem alten Stromkabel (0,75mm Durchmesser oder so) auslösen, an der Schraube hinten am Dreher befestigen und zur Erde am Verstärker.

Zur Not geht sogar erstmal Klingeldraht.
Und ne, ich schlafe nicht, kriege ja Geld fürs Wachbleiben...
LOL
Männer haben wohl so was zuhause rumliegen. Ich leider nicht. Smile
Na gut, dann steht wohl morgen ein kleiner Besuch im Baumarkt an.
Lautsprecherkabel geht auch, oder, oder...
Floet
Du kannst Kabel noch und nöcher von hier bis Meppen aufzählen, das ändert leider nichts an der Tatsache, dass ich zuhause kein einziges Kabel über habe.  LOL
Doch, Sheveen, hast Du. Zumindest versuchsweise.
Um auszuprobieren, ob es wirklich am fehlenden Erdungsdraht liegt, brauchst Du zwei Haarklammern oder die blanken einfachen Büroklammern und ne Verlängerungsleitung mit Schutzkontakt (die Bügel an der Seite). Hast Du bestimmt, nur schon alleine fürs Bügeleisen.
Schraube die Haarklammern an den Erdungsschrauben an, bißchen in Form biegen evtl, damit die ein wenig vom Gehäuse Abstand haben. Auf beiden Seiten musst Du nun den Schutzkontakt mit den Klammern gleichzeitig in Kontakt bringen. Brummen weg? Dann erst zum Baumarkt (welchen hast am nahesten dran?) rennen und Leitung kaufen. Spart einen Weg. Das ganze kannst Du auch mit Silberdraht aus der Bastelkiste machen, oder mit Bindedraht für Blumen, aber die Farbe dann runterkratzen, wenn das der grüne ist. Hauptsache blankes Metall.
(16.04.2016, 00:45)Sheveen schrieb: [ -> ]Du kannst Kabel noch und nöcher von hier bis Meppen aufzählen, das ändert leider nichts an der Tatsache, dass ich zuhause kein einziges Kabel über habe.  LOL

Jürgen Prochnow in "Das Boot" (beim überbrücken der Batterien im havarierten U-Boot ):

 "Torpedos in den Rohren, das Stück zu 20.000 Mark! Und alles was uns fehlt ist für fünfzig Pfennig alter Draht !!"

Bewahrheitet sich immer wieder Lol1

Gruß, Eric
Das Klischee der Frau mit Haarnadeln kann ich wiederum auch nicht bedienen Wink3
Die halten bei mir nicht. Ich werd heute eh zu meinen Eltern fahren, mein Vater hat bestimmt noch irgendwo ein Kabel oder einen Draht über. Dein Versuchsaufbau hört sich abenteuerlich an, Pit - für mich zu abenteuerlich! Smile
Aber danke für deine Mühe!   
Schönes Wochenende allerseits! 
Sheveen
Floet

an die fehlende Litze für die Erdung habe ich noch gedacht, aber da war das Paket schon weg, also hatte ich Hoffnung du weisst Dir zu helfen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17