Hi Armin,
alter Sack -

Schön Dich wieder zu lesen.
Aber das Bild von der Quadral, sorry - die Sicken!? Nicht nur, dass sie nicht passen, auch der Korb - das kannste besser!
Frank, diese Arbeiten macht ein Spezialist - nicht wir.
Beste Grüße
Armin
Wenn das Foto das Endergebnis zeigt, dann wäre ich als Kunde nicht zufrieden. Da ich es ja selbst sogar besser mache.
Jau, ist aber
Dein Tisch und wohl demzufolge
Dein Name - oder? Jedenfalls hast Du es so be- / geschrieben. Ist ja auch egal, mir gefällt die Arbeit jedenfalls nicht und nur diese Kritik, wollte ich fachlich äußern.
Zitat:Es ist aber auch jammern, auf hohem Niveau.
Was ist denn an der Arbeit schlecht?
Ich gehe davon aus, dass es um die Optik geht. Die technische Seite ist jedenfalls optimal ausgeführt.
Wir bauen lediglich die Chassis aus und versenden diese dann zum Lautsprecherspezialisten - und bauen sie hernach wieder ein.
Das sagen wir auch unseren Kunden - und der Stefan versteht sein Handwerk.
Beste Grüße
Armin
Richtig. Wir, die nur die Bilder sehen, können ja nur optisch bewerten / kritisieren.
Das ist hoffentlich in Ordnung ?!
Klar, Kimi - Foren sind doch dafür da, dass jeder frei seine Meinung äußern kann.
Beste Grüße
Armin
Jetzt steht da ein Sony TAE-8450 - ein wundervoller Vorverstärker -
Beste Grüße
Armin
Viel drin und viel dran. Ein Traumgerät

Gute Rede, da freu ich mich. Mit einem Wort alles gesagt....
![[Bild: P1010224.jpg]](https://s26.postimg.cc/3qkr8b609/P1010224.jpg)
gibt es eigentlich jemanden der das Ding NICHT hat ? Ich allein kenne schon 6 Leutchen...
Aber ich finde den trotzdem ganz nett, wenn der bei mir auch nur spielen darf, wenn meine TA-E88 geputzt wird.
Was ist den an der TAE nicht in Ordnung Armin?
Ach, nur der übliche altersbedingte Gammelkram, allerdings hat das Balance-Poti mechanisch eins auf den Knopf bekommen, lässt sich nicht mehr nach rechts drehen. Muss ich mal schauen, ob das noch zu retten ist.
Beste Grüße
Armin
Das mit dem Poti ist ja ärgerlich, ist ein 100K mit Mittelrasterung
![[Bild: hSP1CNMh.jpg]](https://i.imgur.com/hSP1CNMh.jpg)
Danke, Karsten.
Beste Grüße
Armin
Das war aber ein böser ebay-Verkäufer! Das Balance-Poti war abgebrochen, und da kam er wohl auf die Idee, um den Vorverstärker
als intakt zu verkaufen, und klebte eine Schraube in den Knopf und bohrte ein Loch in die abgebrochene Achse und dann jede Menge Pattex drauf:
Als Ersatz habe ich ein ähnliches Poti mit Mittelrastung und in Balance-Schaltung (gegenläufig) gefunden und eingebaut, das hat zwar 250kOhm, tut der sache aber keinen Abbruch. Am meisten Arbeit macht es, die Klebstoffreste vom Knopf zu entfernen.
Der vollständige Fotobericht folgt am Samstag auf der Webseite von good-old-hifi.
Beste Grüße
Armin

sorry mehr fällt mir zu sowas nicht ein
ausser das Du den Kleber mit Universalverdünnung gut ab bekommst, 5 min einlegen und das Zeuch fällt fast von selbst ab.
Das war lediglich stümperhaft in der Durchführung. Die Idee ansich ist alt und funktioniert auch absolut perfekt, wenn man das richtige Werkzeug verwendet, und die nötigen Fähigkeiten besitzt. Abgebrochene Potentiometer kann man mit einem gehärteten, rauhen 2mm Stahlstift perfekt und ohne Schlag wieder mit Cyanacrylat zusammenführen.
Im Fall eines 50 cent Potis muss man sich zwar fragen, ob das sinnvoll ist, aber ein abgebrochenes Potentiometer in einem FFT-Analyzer, der z.B. gebraucht noch gut 2K wert ist, und dessen Teile schwer erhältlich sind, mache ich sowas auch. Nur eben "anders".
Nur rasch zwischendurch, weil der nachher noch abgeholt werden soll, ein Kenwood KD-990 mit einem Plumpslift
Beste Grüße
Armin
Ah.. Habe ich letztens noch im HiFi-Forum gesehen...
Das machste doch mit links...
Und auch von mir...: Schön das Du wieder hier bist. Für mich eine Bereicherung...
Gruß, Micha...
Ist schon fertig! Man muss nur darauf achten, dass die Endabschaltung nicht verstellt wird.
Beste Grüße
Armin
Ich möchte nicht wissen, welchen Kapazitätsbelag das angefrickelte Kabel an dem Teil hat. Aber vielleicht ist ja ein MC drin.
Armin, bei deinem ersten Bild zum Kenwood KD-990 hätte ich etwas Angst um die empfindliche Klavierlack-Zarge. Habe selbigen hier stehen und würde immer etwas schonendes unterlegen.
Ist auch toppi konfektioniert. Symertrisches Kabel und den Schirm als Leiter benutzt..