Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
mahlzeit,
ich möchte mir gern mal die schwingspule von dem 7102 ansehen, welche keinen durchgang mehr hat. dazu muß die braune zentrierspinne vom korb gelöst werden. trotz längerer einwirkung von aceton löst sich der kleber nicht. ist aceton dafür ungeeignet und wenn ja, welches lösemittel wäre da erfolgversprechend? 

gruß 
heiko
Zitieren
Hallo Heiko.
Ja es gibt andere Lösemittel ( Mökodin R oder Teroson R),ob die dann immer dafür gehen....,es ist und bleibt eine 50 zu 50 Sache.
Wenn ich so Deine Lautis sehe,dann wurden die bis zum bitteren Ende betrieben und da ist außer der Membran (unter Vorbehalt) nichts mehr zu retten.
Du benötigst alles um eine neue Schwingeinheit implantieren zu können.
Die Spulenanschlüße sind unterhalb der Spinne sicher abgeschert ,auch wenn Du sie doch im Ganzen heraus bekommst,ist die Zentrierspinne breit.
Hier hilft nur noch eine komplett GR,was aber machbar ist.
mfg die dicke Hummel
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:
  • härtwand
Zitieren
habe heute mal eine neukontaktierung der luftspule durchgeführt. dazu habe ich mit einem poliervlies und öl die aluoberfläche gereinigt. der ölfilm verhindert das neuoxidieren des alu. somit ist es mit normalem zinn lötbar. geht zwar bescheiden, ist aber machbar. mit einer etwas abgerundeten lötspitze (80-watt lötkolben) auf dem alu etwas "kratzen" und schon fängt das zinn an am alu zu binden. 
[Bild: spule1.jpg]

[Bild: spule2.jpg]

[Bild: spule3.jpg]

[Bild: spule4.jpg]

[Bild: spule5.jpg]

[Bild: spule6.jpg]

[Bild: spule7.jpg]

[Bild: spule8.jpg]
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • hyberman, Ralph, havox, xs500, Pionier, onkyo, zuendi, zonebattler, , hadieho, timilila, Jörgi, 0300_infanterie, PitCook, EmJay
Zitieren
Na siehste...geht doch alles.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Pionier
Zitieren
Hallo Heiko.
Na Bitte....geht doch,sieht bei mir auch nicht viel anders aus. Floet 
Kleiner Tipp,sollte die Isolierung mal defekt sein ( kommt selten vor),hilft Tesafilm.
Eine zusätzliche Fixierung der Spulen,mit Polyamidschrauben M5 und einer Größeren U-Scheibe ( Platik und Co.),sichert die Spulen zusätzlich vor Transportschäden.Was auch leider vor kommt.
So,nun noch die Bipolaren Elkos im Lastkreis des Hochtöners gegen MKT tauschen....fertig ist die Weiche.Sofern der Rest i.O ist.
mfg die dicke Hummel
Zitieren
ja, solche schrauben habe ich mir schon besorgt. eine fixierung der spulen mit 4 klecksen silikon sollte vllt. auch reichen, oder?
Zitieren
Ich mach es mit den Schrauben......Slikon?
Muß jeder für sich aus machen.
mfg die dicke Hummel
Zitieren
hummel, was bringt der kondensatorwechsel und welche sind zu empfiehlen?
ist davon auszugehen, daß das elektrolyt der originalkondies eintrocknet?
Zitieren
Hallo BR Schrauber.
Ich habe am Wochenend eine kleine Reise gemacht um mich noch mehr in die Materie Br25/50 zu befassen.
Besonders was das Überarbeiten der Gehäuse angeht. Eine Menge dazugerlernt!   :Wink2
Aber auch die eine oder anderen LS gehört die mich mit einem beeindruckenden Sound in den Sessel gedrückt haben. Appl Respekt
Wir haben viel Gefachsimpelt, angeschaut, getestet. 


Ich sage DANKE an die DICKE HUMMEL  Thumbsup
Zitieren
das stimmt, was eine gehäuseumgestaltung rein optisch ausmacht. ganz besonders gefällt mir die furnierung von hyberman weiter oben. sieht echt toll aus.
Zitieren
Hier mal was ganz grob zu den Kondemsatoren.
Wobei es nach Oben keine Begrenzung gibt ( Preis und so).
Für die BR`s reichen MKT mit weniger als 5% Toleranz und 160 Volt.
Man sollte sie aber wenigstens ausmessen.
Link:
http://www.lautsprechershop.de/index_hif...atoren.htm
mfg die dicke Hummel
At1210er,Danke für die Blumen.....ich hoffe es hilft Dir weiter.
Zitieren
Wie ist denn der richtige Wert bei den parallel geschalteten Kondensatoren im Hochton? Ich habe da unterschiedliche Werte von 15 bis 18µF gesehen. Scheinbar wurde verbaut, was gerade vorrätig war. Oder ist das egal - weil innerhalb der Toleranz?


[Bild: DSsy582.jpg]
Quelle: http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~mada...br25t.html
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Theorie und Praxis. Keiner der alten, wie neuen gekauften Kondensatoren, entsprechen ihrem Aufdruck. Daher, an die graue Theorie annähern, dass ist das Ziel. Ich persönlich lege da auf einige wenige µ - keinen großen Wert, aber jeder, wie er es mag.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
Hallo.
Die Frequenzweichen (BR25 und 50) wurden im Werk geprüft,dabei lagen die angepeilten Toleranzen bei 2 - 3% für die Bauteile.
Also sollte die Kondensatorkombi 10+6,8µF so um die 17µf liegen.
Denkt aber daran,das die Bauteile zum Teil 30 Jahre auf dem Buckel haben.....nichts hält ewig.
mfg die dicke Hummel
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
Guten Abend.
Ich habe auch mal weiter gemacht.
Alte Klebeverbindung nachgearbeidet und Versteifung eingeklebt.

[Bild: 20180128_213913.jpg]

Desweiteren den ersten Furnierversuch gestartet.

[Bild: 20180125_113157.jpg]

Hat auch beim ersten Versuch hingehauen. Mehr gibts dämnächst.
Mfg
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • winix, UriahHeep, hyberman, hadieho, zuendi, xs500
Zitieren
Ma nit so sparsam mit de Foddos.

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
Es sieht aus, als wenn es richtig gut wird. Die Furnier Auswahl ist top! Hätte ich auch genommen. Hast du mal eine Quelle für mich.
Gruß André





Zitieren
Garantiert "SaRaiFo" Furnier. Also Kunstfurnier. (Save the rainforest)
Sieht sehr gut aus  Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • 1210er
Zitieren
Jep....mein Zebrano Furnier ist auch SsRaiFo. Der dunklere Ton gefällt mir sehr gut. Habe hier noch zwei BR25e Leergehäuse stehen.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • 1210er
Zitieren
(28.01.2018, 22:10)Kimi schrieb: Garantiert "SaRaiFo" Furnier. Also Kunstfurnier. (Save the rainforest)
Sieht sehr gut aus  Thumbsup

Ja das ist SaRaiFo Kunstfurnier.
Habe ich genommen da da noch eine Fließträger mit eingebaut wird wo der Kleber besser einziehen kann.
Habe Ponal Wasserfest genutzt mit Bügeleisen.
Gruß 1210er

(28.01.2018, 22:05)hyberman schrieb: Es sieht aus, als wenn es richtig gut wird. Die Furnier Auswahl ist top! Hätte ich auch genommen. Hast du mal eine Quelle für mich.

Hab es da gekauft.
https://www.designholz.com/SaRaiFo-Finel...::734.html
Da gibts eine vielseitige Auswahl an schöne Furnieren.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • Kimi, hyberman, härtwand, EmJay
Zitieren
Ollah Gemeinde.
Bei mir ging es die Woche weiter.
Die alten Schrauben Löcher mit Hartholzdübeln verfüllt und vorher kleine Klötzer drunter gesetzt.
Das gibt mehr Fleisch fürs Schraubengewinde.

[Bild: 20180201_081216.jpg]


[Bild: 20180201_203046.jpg]

Die Umliegende Nut habe ich mit dem Handhobel entfernt. Ersetzt wird das jetzt mit einer Hartholzleisten.

[Bild: 20180201_202241.jpg]


[Bild: 20180201_202126.jpg]

Die Elektronik habe ich vorhin abgeholt. Alles Überarbeitet was tot war.

[Bild: 20180206_195334_Richtone_HDR.jpg]
 So das wars erst mal. Bis es Neuigkeiten gibt
Mfg 1210er
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • Hummel601, hyberman, UriahHeep, winix, sensor, Pionier, Geruchsneutral, rolilohse, jagcat, nosecrets, xs500, härtwand, hadieho, zuendi, Jörgi, 0300_infanterie
Zitieren
hallo leute,

für das regenerieren diverser 7102er chassis werden litzen, auch als lahn- oder gespinst-litzen bezeichnet, benötigt. 
meine web-recherche verlief bislang erfolglos. bei der firma "haarländer" https://www.haarlaender-gmbh.com/de/prod...inste-kgl/
werden diverse litzen gezeigt, nur gibt es da keinen nutzbaren web-shop (oder habe ich da was übersehen?).
habt ihr vllt. einen tipp, wo solche litzen, geeignet für die 7102er, angbeoten werden?

danke und gruß
heiko
[Bild: IMG_4186.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • xs500
Zitieren
Das Beschaffen der Litzen ist in der Tat ein größeres Problem. Gut wer von anderen geschlachteten Chassis etwas Vorrat hat.
Gruß André





Zitieren
Wenn am Straßenrand, bei der städtischen Entsorgung, bzw. wo auch immer, Lautsprecherruinen auftauchen, dann mit einem beherzten Griff, das "Herz" rausreißen. Bzw. mit ein Minimum an Werkzeug, bekommt man das verlustfreier hin und kann meist auch das Anschlussterminal auch noch mitnehmen (ich meine das an den Chassis). Aber das sollten schon entsprechend große Tröten sein, nicht Kofferradios.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
(16.02.2018, 16:19)hyberman schrieb: Das Beschaffen der Litzen ist in der Tat ein größeres Problem. Gut wer von anderen geschlachteten Chassis etwas Vorrat hat.

Flohmarkt, abgerockte Tröten , ausgebaute Chassis ..., kriegst Du da oft für ein paar schmale Taler ...
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.327 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.343 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.063 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.293 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.097 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste