Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 2.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wann sollten Elkos erneuert werden?
Nicht dass das etwas mit Elkos zu tun hätte,
aber, weil hier so über Grundig geschimpft wird.
Ich erinnere mich dunkel dass da mal was war mit
sehr guten UKW-Frontends, die wohl auch als oem
Ware verbreitet waren.
Hatten da nicht auch Hartpapierplatinen irgendeinen
technischen Vorteil auf ihrer Seite?
Wie gesagt, keine Elkos.
Bin auch schon wieder weg.
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation
© Aleksandr I. Solschenizyn
Zitieren
(17.05.2019, 20:48)scope schrieb:
Zitat:Nur von reden, "guter Klang" ist noch kein Messprotokoll und eine Überzeugung vom Himmel gefallen.

Du gehst vermutlich (aber irrtümlich) davon aus, dass mir dieser uralte Grundig-Krempel nicht zusagt, weil es ein Problem mit irgendwelchen Meßwerten gäbe. Kann das sein?

Da kann ich dich beruhigen: Es geht mir vielmehr um das Erscheinungsbild,  die Machart, und die Materialien.  Grüner Kllingeldraht, vorwiegend schrullige Din-Buchsen, Hartpapierplatinen, Billigtrimmer, Billigelkos, billig hier, billig da....NP 698 DM.

Bevor du dich aufregst: Es gab und gibt mindestens ebensoviel "Schrott" aus Japan. Der entscheidende Unterschied liegt eben darin, dass man z.B. von Sony nicht nur einen Papp-Vorverstärker für 600 DM sondern auch einen für 5000 DM kaufen konnte, der dann eben nicht aus Pappe und dünnem Blech gedengelt wurde.

Das ist der entscheidende Punkt. Sie bedienten lediglich das untere Preissegment, was man den Dingern nunmal ansieht.

OK, magst Grundig nicht, deshalb... OK  Ich finde die Minis, Slim und 100mm richtig schön, Ich habe mich auch 38 Jahre an dem Anblick erfreut.
Ja die Schxx LPTs, ewig fliegen die Augen weg an der Klangregelplatine. Hartpapier stört mich nicht, nur wenn das Cu nicht hält, gerade am SXV6000. Drähte können brechen.
Aber sonst relativ servicefreundlich aufgebaut, schöne Trafos und meist fette Kühlkörper (gibt Ausnahmen).
Habe sogar mehrmals Verstärker V5000 als E-Bassamp (miss)gebraucht und ganzen Abend gespielt gegen Marshall Tubeamp für Gitarre und Schlagzeug. Handwarm


Zitat:aber mit anderen Standard Gurken zuhause verglichen mit Cinch-Umschalter an einem Eingang des Verstärkers.

Wie du vermutlich weisst, melden sich jede Woche irgendwelche Leute bei mir, die überall Unterschiede gehört haben wollen. Erzähl´mir mal was Neues Wink3

Glaube ich gerne, aber Doppelblindtest mit Sohnemann, der nicht nur zurückschaltet, sondern auch nach Umschalten wieder bei der gleichen Quelle bleiben. Vielleicht an der der MG-Badewannenkruve auch zu erkennen, was als warm empfunden wird.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, was du meinst, selber oft erlebt, als Student. Autohifi "Freaks", die nicht mal die Lautspercher richtig polen bei etlichen Endstufen, aber z.B. den 1F Cap parallel zur 12v Batterie hören.
Manchmal glaube ich du willst es nicht verstehen, etwas Graubereich und du nimmst genau das, was ich nicht meine.(Mache ich aber auch) Floet
Zitieren
(17.05.2019, 20:48)scope schrieb: Bevor du dich aufregst: Es gab und gibt mindestens ebensoviel "Schrott" aus Japan. Der entscheidende Unterschied liegt eben darin, dass man z.B. von Sony nicht nur einen Papp-Vorverstärker für 600 DM sondern auch einen für 5000 DM kaufen konnte, der dann eben nicht aus Pappe und dünnem Blech gedengelt wurde.

Das ist der entscheidende Punkt. Sie bedienten lediglich das untere Preissegment, was man den Dingern nunmal ansieht.

Mir ist das vollkommen Einerlei ob Grundig oder Sonstwer nun Ober- Mittel- oder Unterklasse gebaut hat. Ich drücke an meinen Geräten nicht den Einschaltknopf in dieser Art von Erwartungshaltung. Der XV 7500 macht bei mir den Job zu meiner vollsten Zufriedenheit. Darum gehts. Mir ist nicht ganz klar wie sich jemand der in div. Internetforen seit Jahren in Testberichten bei wenig bis gar nichts überhaupt einen Unterschied findet - das nicht mal zu Unrecht - und auch vehement gegen allen möglichen Voodookram zu Felde zieht sich derart im Markenbashing von ehemaligen deutschen Traditionsherstellern wie Grundig oder auch Dual versteigen kann.

Das nur wenig wenn überhaupt einen klanglichen Unterschied macht wusste ein Max Grundig, der nicht nur Unternehmer sondern auch Entwickler war, übrigens schon vor 50 Jahren. Der hat mit dieser Erkenntnis ein Vermögen gemacht und auch genau zum richtigen Zeitpunkt sein Unternehmen wieder verkauft. Das völlig ohne deine 9mal klugen Kommentare dazu.

Wenn sich heutzutage im Streamingzeitalter jemand einen Vorverstärker für 5k zulegt dann hat er vielleicht eher Persönlichkeitsproblem als Ahnung von der Materie. Max Grundig bekäme wahrscheinlich einen Lachkrampf....

P.S. Die UKW Empfänger von Grundig waren selbst in den tragbaren CRs immer von sehr guter Qualität. Heinzelman lies grüßen. Leider isr die Standfestigkeit des Cassettenteils eines optisch nachwievor sehenswerten Grundig C6200 nicht so überzeugend gewesen. Dort benutzte  ich z. B. lieber den Sharp GF 8181.

VG  Martin
Zitieren
Mein Grundig-Erstkontakt war ein R2000 mit einem Dual 522 in 1982.

Grundig hatte seine Hochzeit in den 50er und 60er Jahren. Dank der schnell erhobenen Schutzzölle musste man in 70er und 80er Jahren nicht sonderlich innovativ werden. Mäxchen hatte sich aber auch bei MC und VCR verannt und massig Geld verbrannt, bis ihn Philips 1984 mit 76 Jahren rausschmiss.
Damit war sein Schiksal das selbe, wie das eines Heinz Nixdorf oder der sonstigen deutschen Patriarchen. Kein Platz für Mystik.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • HVfanatic,
Zitieren
Kein Grund die Geräte zu bashen. Fehler macht jeder der unternehmerisch tätig ist. Kritisieren tun das im nachhinein meistens die Beamten. Zumindest hat er gewusst wann es Zeit ist an Phillips zu verkaufen. So konnte er sich noch einen angenehmen Lebensabend leisten. Also was solls. Für ihn hats gereicht.

Was heißt musste nicht sonderlich innovativ werden. Grundig war Unternehmer. Er machte das was notwendig war. Gerade von unserem Freund scope las ich kürzlich was über Schottky Dioden und was weiss ich was alles. Bei Grundig sind es dann billige Einwegverstärker. Das Büro vom alten Max befand sich direkt neben seinen Entwicklern. Er hat selber lieber entwickelt als Bilanzen gelesen. Du kannst sicher sein das er sich die Dinge angehört hat und wenn er keinen Unterschied gehört hat kam die günstigere Lösung rein. Fertig. Nix anderes als das was unser Freund scope seit Jahren im Netz verkauft... Floet

VG Martin
Zitieren
Außen Grundig: innen hundig!  LOL
Grundig konnte nur deswegen so lang überleben, weil Grundig von der einschlägigen Audio- und Videopresse (Audio, Video, Stereoplay usw.) in den 70ern und 80ern so gehyped wurde.
Egal welcher Test, der Sieger Grundig, stand schon im vorhinein fest.
... aber wir entfernen uns vom Thema!
Zitieren
Ich muss damals die falschen Zeitschriften gelesen haben. Grundig hat allenfalls in der Brot- und Butterklasse überhaupt Hifi-Geräte angeboten. Für die Dinger hat sich niemand die Nase am Schaufenster plattgedrückt.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • , scope, Cpt. Mac
Zitieren
Stimmt, ab 83 waren, die richtig hässlich.

Wie gesagt: Minis 100mm und Slim sind hübsch oder die alten Receiver.(Meine Meinung)
Auch wertig, schwer (gr. guter Trafo, gr. Kühlkörper, Gehäuse)

Aber ich verstehe scope nun, er mag sie nicht und das darf er. Ich habe kein Probleme damit, das ist Geschmack.
Er behauptet nicht die seien schlecht (Werte), sondern fragt warum sie gut sein sollen, nach Messprotokollen. Für mich OK und professionell. Dass die Teile intern billig sind ist mir klar, obwohl die 100er , Minis und Slim gehen dort.
Zitieren
Also ich fand zB. den Grundig VS 660 VPT ziemlich cool Afro
Nicht alles war hässlich ...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:
  • ge666
Zitieren
Zitat:Nicht dass das etwas mit Elkos zu tun hätte,

Das Thema lag seit Monaten "abgearbeitet" auf der dritten oder vierten Seite. Warum also den Sheriff spielen ? Wink3
Zitieren
Zitat:ber ich verstehe scope nun, er mag sie nicht und das darf er. Ich habe kein Probleme damit, das ist Geschmack.

Er behauptet nicht die seien schlecht (Werte), sondern fragt warum sie gut sein sollen, nach Messprotokollen. Für mich OK und professionell.


Es gibt bekanntlich ganze Fanclubs für den Trabant oder die Citroen Ente. Man kann "irgendetwas" also auch ganz ganz lieb haben, obwohl es im Ranking , der Verarbeitung, dem Komfort, der Leistungsfähigkeit usw..usw....ganz ganz weit unten steht. 
So sind nunmal einige Menschen gestrickt. Vermutlich verbinden sie damit schöne Erinnerungen an vermeintlich bessere Zeiten, zu denen sie noch jung und gesund waren....Ich bin kein Psychologe, aber das wäre eine Erklärung.  Wink3

Wenn ich mir heute (also 2019) eine halbwegs tolle Endstufe aus der "alten Zeit" zulegen möchte, und ich eben nic ht zu den Menschen gehöre, die ich weiter oben beschrieben habe, dann
führt KEiN WEG  zur Firma Grundig, keiner zu Saba, und auch keiner nach Dual oder Graetz. 

Sie führen zu vielen Japanern und Amis.

Das selbe gilt für Bandmaschinen, Tapedecks oder Vorstufen , sofern man sich nicht aus irgendwelchen Gründen in eine fiese TS1000 verliebt hat.

Sowas kauft man vermutlich dann, wenn man mit zunehmender Begeisterung Steckkärtchen zieht, um darauf dann die vertrockneten Elkos zu erneuern. Wink3
Zitieren
Zitat: Das Büro vom alten Max befand sich direkt neben seinen Entwicklern. Er hat selber lieber entwickelt als Bilanzen gelesen. Du kannst sicher sein das er sich die Dinge angehört hat und wenn er keinen Unterschied gehört hat kam die günstigere Lösung rein. Fertig. Nix anderes als das was unser Freund scope seit Jahren im Netz verkauft... [Bild: floet.gif]

Nimm es mir nicht übel:  Du bis nicht willens (ich vermute nicht in der Lage) zu verstehen, was ich zum Ausdruck bringen möchte. Da ich dein Equipment und dessen "Aufstellung und Kombination" bereits gesehen habe, sollte mich das auch nicht wundern.

Du stellst VÖLLIG andere Anforderungen an dein Material, und das nicht etwa, weil ich ein sog. "High-ender" bin. Das bin ich nämlich absolut nicht.
Zitieren
Das übliche Gebrabbel...völlig andere Anforderungen...Blubber Blubber....noch nicht mal Highender - bitte mehr davon - ...als ob du bei dir zuhause mehr als Musik dudeln lassen könntest. Den Rest interessiert im Grunde nicht mal einen Sack Reis in China. 

Versteh mich nicht falsch. Ich nehm dir gar nichts übel. Ich korrigiere dich nur ein wenig wenn du dich in der Bewertung von deutchen Traditionsherstellern etwas vergaloppierst. Deinen Transrotor gönne ich dir schon, keine Angst. Einer muss ja die Wirtschaft am laufen halten....

VG  Martin
Zitieren
Grundig hat erst nach dem Krieg Unterhaltungselektronik hergestellt. Traditionell waren es eher Steuerungen für die V1 und V2. Lol1
Zitieren
(18.05.2019, 17:48)andisharp schrieb: Grundig hat erst nach dem Krieg Unterhaltungselektronik hergestellt. Traditionell waren es eher Steuerungen für die V1 und V2. Lol1

Moin,
die Steuerung der VI (FZG76, Fi103) war aber im pneumatisch. Elektronik hatten nur ein Teil der abgeschossenen Zellen in Form eines einfachen KW-Peilsenders (mit einer LS50) zur Kontrolle der Flugbahn.

73
Peter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • winix, timundstruppi
Zitieren
Zitat:....wenn du dich in der Bewertung von deutchen Traditionsherstellern etwas vergaloppierst

Wie sähe denn eine weniger vergalloppierte Bewertung der Gerätschaften  aus?  "Tolle Qualität zum kleinen Preis" o.Ä.? 

Grundig Hifi ist heute etwas für Recyclinghöfe oder Leute, die damit schöne Erinnerungen an Zeiten verbinden, zu denen sie noch jung, aktiv  und gesund waren.
Natürlich gibt es immer Leute, die das vollkommen anders sehen, aber die Fakten sprechen nunmal eine andere Sprache.

Mit "Fakten" meine ich z.B. die Preise, die man dafür heute noch erzielen kann, oder mit anderen Worten das, was sie den Leuten heute wert sind. 

Hätte Grundig in den 80er Jahren Vor- und Endstufen im Bereich von jeweils >3000 DM hergestellt. wäre es gut möglich, dass die Geräte damals und vor allem heute einen ganz anderen Stellenwert hätten, den einige Leute selbstverständlich weder brauchen, noch erwerben und bezahlen möchten.

Ich erwarte übrigens nicht, dass du mir da folgen kannst. Drinks
Zitieren
Ich weiss wirklich nicht was du mit Stellenwert meinst. Selbst eine alte Grundig RPC hat für mich einen höheren Stellenwert als dein Transrotor. Nicht zuletzt in meiner Erinnerung, sprich Nostalgie. Das ist für mich der Hauptgrund für mein Hobby....

Wir werden uns nicht einigen. Bleiben wir besser am Thema. Beschäftige mich gerade mit einem alten Uher Universal 5000 Lehrgerät.


[Bild: RIMG0481.jpg]

Ich habe zwei drei Beinchen der Elkos stichprobenhaft abgelötet und nix Auffälliges gefunden. Würdet ihr die trotzdem tauschen? Der seitlich sitzende Motorkondensator ist ja auch noch so ein Fall für vorzeitiges ableben.

VG  Martin

(18.05.2019, 17:48)andisharp schrieb: Grundig hat erst nach dem Krieg Unterhaltungselektronik hergestellt. Traditionell waren es eher Steuerungen für die V1 und V2.  Lol1

Max Grundig war mit Sicherheit einer der am wenigsten belastete deutsche Unternehmer. Im Grunde hätten sich aber alle 1933 erschießen müssen wenn am Ende eine vollkommen weisse Weste hätte stehen sollen....

VG  Martin
Zitieren
Axiale gegen Radiale tauschen, sieht immer bescheuert aus. Und mit den Frakos geht es mir genauso, wie mit den Rifas: nicht alle sind Knallfrösche. Der Versuch aber, den Unterschied in der Anwendung der Rifas - längs oder quer zum Netz - näherzubringen, ist der Kampf gegen Windmühlen.

Was lehrt denn das Uher ?
Zitieren
Zitat:Ich weiss wirklich nicht was du mit Stellenwert meinst.

Das wusste ich. Wink3

Zitat:Nicht zuletzt in meiner Erinnerung, sprich Nostalgie.


Darauf habe ich ja bereits zwei mal in diesem Faden hingewiesen. Es macht die Geräte aber nicht besser oder hochwertiger.

Zitat:Wir werden uns nicht einigen.

Dein aktuelles Traumprojekt ist ein sicheres Indiz dafür Wink3
Zitieren
(19.05.2019, 08:57)scope schrieb: Darauf habe ich ja bereits zwei mal in diesem Faden hingewiesen. Es macht die Geräte aber nicht besser oder hochwertiger.

Da deine Anmerkungen mitunter auch nicht besonders hochwertig erscheinen, sind die Grundigs ja dann in guter Gesellschaft....

Vg Martin

(19.05.2019, 08:40)Silomin schrieb: Axiale gegen Radiale tauschen, sieht immer bescheuert aus. Und mit den Frakos geht es mir genauso, wie mit den Rifas: nicht alle sind Knallfrösche. Der Versuch aber, den Unterschied in der Anwendung der Rifas - längs oder quer zum Netz - näherzubringen, ist der Kampf gegen Windmühlen.

Was lehrt denn das Uher ?

Gute Frage. Momentan funktioniert es. Allerdings hat das meine Revox A77 im Originalzustand auch mal 2 Monate lang.... Floet

Wenn ich Tausche dann allerdings axial gegen axial!

VG  Martin
Zitieren
Was genau stimmt denn  nicht?  Trotzig mit den Füßen stampfen reicht nicht.
Zitieren
Es stimmt daran nicht das es weder Aufgabe schon gar nicht das Ziel von Grundig war deine wenn nicht hochgesteckten dann ganz sicher sehr speziellen Erwartungen zu erfüllen, sondern die Menschen zu glücklichen und zufriedenen Kunden zu machen. Das geschafft zu haben können alle Massenhersteller von sich behaupten. Sonst wären sie nicht Massenhersteller geworden. Es liegt in der Natur der Sache das es sich bei den Geräten hernach nicht um überragende Einzelanfertigungen gehandelt hat sondern eben um brauchbare Massenqualität. Diese Tatsache wird von dir benutzt sowohl die Geräte als auch deren Benutzer zwischen den Zeilen dezent abzuqualifizieren. Genau das finde ich nicht in Ordnung.

Vg  Martin
Zitieren
Zitat: sondern die Menschen zu glücklichen und zufriedenen Kunden zu machen.

Das gelingt in vielen Fällen auch mit einem Mittelwellensuper, der von einem 9V Block betrieben wird, einer guten Tasse Kaffee, oder dem Stellplatz in einem Parkhaus.
Es ging in dieser "Debatte" aber zumindest zeitweise   nicht um solche Dinge, sondern um qualitativ hochwertiges Hifi, in dem z.B. keine billigen, qualitativ sehr schlechten Teile verbaut wurden.

Und da sind wie wieder bei den trockenen Elkos, die man u.A. in diesen Grundig , den ausgesprochen  fiesen Saba "black beauties"  Pleasantry , oder Philipsgeräten finden wird.
In deinem Uher-Traum vermutlich auch, aber der zählt nicht, da das nicht unter "old-fidelity-forum", sondern vielmehr "bronze-fidelity" fällt. Thumbsup


Zitat:Diese Tatsache wird von dir benutzt sowohl die Geräte als auch deren Benutzer zwischen den Zeilen dezent abzuqualifizieren.

Die sog. Benutzer wurden hier bislang nicht zum Thema gemacht, wenn man von einem  Beweggrund für die Anschaffung einmal absieht. Der guten alten Zeit, zu der man jung und stark war Wink3

Bleiben wir lieber bei der Qualität der dort verwendeten Teile. Also Pertinaxtrimmer die sich beim ersten Dreh verabschieden, Elkos die nach 30 Jahren so gut wie immer trocken sind oder...oder...oder...

In diesen Geräten kommen die Küti Wechsler Wink3 (das ist nicht abwertend, sondern einfach nur zutreffend)  in der Tat voll auf ihre Kosten.  Wechseln...wechseln...wechseln....Das "Wie und Warum" spielt dabei selten eine Rolle, und wenn alles gut verläuft, dann spielt das Gerät danach wieder....irgendwie.


Zum Thema:

F : Wann sollten in alten Grundig, Saba, Philips, Graetz, Revox usw... Elkos erneuert werden? 

A: immer, immer.....immer Thumbsup

Wäre das nicht der Fall, wären sie vermutlich nicht so ....."beliebt" LOL
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • timundstruppi, Test
Zitieren
Ein Schmarrer halt, wie wir in Franken sagen. Einer der zwar nach eigenen Bekunden zu allem fähig aber halt leider zu nix in der Lage ist. Der alte Max hat aber das Rennen bereits gemacht. Dir bleiben nur noch die schlauen Sprüche.....

VG  Martin
Zitieren
Hättest du zu irgendeiner Zeit ein paar sachliche Argumente gehabt, würde ich spätestens jetzt schreiben, dass sie dir ausgegangen sind.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  EMI-Filter/Elkos: Komponenten identifizieren BijanK 3 174 17.05.2024, 13:32
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Krell KSA-200S Elkos? hifitohop 17 2.344 01.05.2024, 16:32
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Was bedeutet bei Elkos der Zusatz ARA oderARS? bigolli 5 507 29.03.2024, 00:24
Letzter Beitrag: bigolli
Tongue Elkos tauschen Thommy84 21 6.320 12.11.2023, 16:55
Letzter Beitrag: scope
  Pioneer SA-508 Elkos Hulk3000 9 3.397 12.12.2021, 00:01
Letzter Beitrag: spocintosh
  Einwegplastik-Verbot: Wattestäbchen werden unbrauchbar MiDeg 43 13.110 20.10.2021, 11:07
Letzter Beitrag: nick_riviera



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste