Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		06.01.2020, 15:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2020, 15:40 von hpkreipe.)
		
	 
	
		Und gleich weiter mit konventioneller Ware: Kenwood KT-990D 
 
 
 
 
 
Was hier gegenüber dem Grundig T4 auffällt, ist die deutlich detailliertere Signalaufbereitung (und die Teilbestückung der PCB). Was sich auch in der Möglichkeit niederschlägt, neben der ZF Breite noch im RF selector die Empfindlichkeit zu verändern. 
 
Fragt mich nicht zum Klang oder den Empfangseigenschaften - das habe ich vergessen. Ich meine aber, dass der Kenwood deutlicher Veränderungen in den Parametern dann auch im Klang erkennen ließ, als der Grundig, der zwar in der Trennschärfe mit der Umschaltung tatsächlich nahe Sender trennen kann, aber vom Klang her konnte ich das nicht unterscheiden. 
 
Beim Kenwood wird mir das blind auch nicht gelingen.
 
Beides sind wirklich gute Tuner, aber heute bei uns nicht mehr im Einsatz. DAB+ und SAT sind nun eben verfügbar.
 
Ich werde beide in den nächsten Tagen erst hier und dann in den Kleinanzeigen anbieten, wenn mir klar ist was dafür noch verlangt werden kann.
	  
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • oldsansui, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Das täuscht... sind 4 von 5 Balken    Bei der Zeigerbeleuchtung wurde etwas gespart!   
	 
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  47 in 5 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Moin Volker, 
Was liegt bei dir auf 87,5?
 
SWR4?   
	 
	
	
Danke und Gruß  
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Der Accuphase Tuner ist wirklich schön. Ich fürchte nur, ein Tandberg 3001 ist besser reparabel. Oder ein FM2002. Oder ein TU9900. Aber optisch ist der Accuphase unschlagbar.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		 (06.01.2020, 17:10)stereoplay schrieb:  Moin Volker, 
 
Was liegt bei dir auf 87,5? 
 
SWR4?   Fast. badenFM     SWR4 ist ja eher deine Richtung...
	  
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
			CaptainFuture  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Weihnachten ist zwar vorbei, aber er leuchtet doch ganz passabel...  
 
Technics ST-3500 - Radio macht wieder richtig Laune.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, nice2hear, Hoerer34, Tom, hadieho, HaiEnd Verweigerer, spocintosh, oldsansui, Hippman, Dude, Cpt. Mac, havox, HiFi1991, onkyo, DarknessFalls, Helmi, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (07.01.2020, 21:36)CaptainFuture schrieb:  Radio macht wieder richtig Laune. 
   
So is' recht!
 
Gruß, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Schönes Foto - so muss es daheim leuchten   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.143 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  21.881 in 5.057 posts
 
Thanks Given: 25.256 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Es kann auch scheen leuchten, wenn der meist ungenutzte Platz in den Tunern anderweitig ausgefüllt ist.    
 
	 
	
	
" ... ich will die Eins ..."       
 
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag
	  • Hoerer34, oldsansui, winix, HaiEnd Verweigerer, nice2hear, Hippman, spocintosh, onlyurushi, havox, hadieho, onkyo, DarknessFalls, Helmi, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 
Geht übrigens auch "ohne ungenutzt", selbst als reiner Tuner:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, havox, hadieho, nice2hear, timilila, Hoerer34, oldsansui, HVfanatic, charlymu, Hippman, Tom, HiFi1991, onkyo, DarknessFalls, Helmi, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		09.01.2020, 12:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2020, 12:23 von oldsansui.)
		
	 
	
		 
 
Pioneer TX-9100
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, charlymu, Mosbach, sensor, assiv8, havox, Hippman, timilila, HaiEnd Verweigerer, hadieho, nice2hear, spocintosh, Das.Froeschle, Tom, Eidgenosse, stephan1892, HiFi1991, onkyo, DarknessFalls, Andy_2000, Helmi, ZodiacWuppertal, stingra
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Traum Tuner! Ich habe "nur" den TX - 7100 zu meinem SA - 9100.
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Wollen wir tauschen TX gegen SA ?  
Du zahlst nix drauf - versprochen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Tuner-Fans,  
hier mal ein Link für die Radio-Freunde zur Sendequalität in "tollen" digitalen Zeiten...
 https://www.radioszene.de/139157/digital...kabel.html
Dann doch lieber per Wurfantenne volle Kanne UKW von der Hornigsgrinde mit meinem Revox - Tuner  
das die Heide wackelt...
 
Sehr herzliche Grüße in die Runde! 
Georg
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  761 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Tuner-Fan´s, 
gestern zur Erweiterung unserer URUSHI-Sammlung hier unversehrt eingetroffen:
  
Ein PIONEER F-91, welchen das gleiche "Schicksal" ereilen wird, wie dem unter ihm stehenden F-93:  Es wird ein Netzwerk-Player nachgerüstet
Werde dann wieder in DIY berichten.
 
Also erstmal den F-91 wieder weggeräumt und die Nachrüstung vorbereiten. Will dieses mal versuchen, den NWP komplett im Gehäuse des Tuners zu integrieren. Mal sehen, ob das bei ihm besser möglich ist - zumindest ist an der Rückseite ist schon mall mehr Platz, um da Anschlüsse(NW-Anschluss; Cinch) zu integrieren.
 
Motto: Es lebe der Vintage-Tuner - zu Not auch ohne UKW    
Gruß onlyurushi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an onlyurushi für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an onlyurushi für diesen Beitrag
	  • nice2hear, HaiEnd Verweigerer, Tom, HiFi1991, Helmi, oldsansui, Hippman, timilila, hadieho, ZodiacWuppertal, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (11.01.2020, 09:48)HansimGlück schrieb:  Hallo Tuner-Fans,  
 
hier mal ein Link für die Radio-Freunde zur Sendequalität in "tollen" digitalen Zeiten... 
 
https://www.radioszene.de/139157/digital...kabel.html 
 
Dann doch lieber per Wurfantenne volle Kanne UKW von der Hornigsgrinde mit meinem Revox - Tuner  
das die Heide wackelt... 
 
Sehr herzliche Grüße in die Runde! 
Georg Hi,
 
danke für die Information.
 
Nur hilft es zumindest mir nicht die möglichen Qualitätsvorteile von UKW z. B. im Auto zu heben und die tatsächlichen Nachteile von UKW zu überdecken. DAB+ ist da einfach rauschärmer und immer besser.
 
Auch zu Hause, sofern nicht eine optimale Außenantenne zur Verfügung steht, ist nach meiner Erfahrung DAB+ immer einfacher zu empfangen bzw. es ist einfacher mit einer Zimmerantenne stabil empfangbar zu machen. Und dann stehen fast immer gleich alle Kanäle in einer guten Qualität zur Verfügung. 
Selbst SAT ist - sofern eine Antenne anbringbar, letztlich einfacher zu installieren, als eine UKW Antenne.
 
Quick and Dirty ist eben DAB+ und perfekt aus meiner Sicht SAT. UKW ist wirklich schön, aber eben um wirklich gut empfangbar zu sein, ist UKW eben deutlich abhängig von einer guten Antenneposition und die ist nur selten einfach gegeben. 
 
Wer das alles hat, kann tatsächlich stationär mit UKW mehr als gut leben.
 
Anmerkung am Rande, da wir gerade eine Reise mit DVB-T2 im Auto hinter mir habe. Das funktioniert beim Fahren zur Zeit so suboptimal, dass meine beiden Kurzen hinten im Fond statt HD-Fernsehen sich lieber die Navigationskarte auf den Monitoren angesehen und zusammen mit uns dann ein Kriminalhörspiel gehört haben.
 
Stay tuned.
  
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  3.608 in 444 posts
 
Thanks Given: 4.927 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		 (11.01.2020, 09:48)HansimGlück schrieb:  Hallo Tuner-Fans,  
 
hier mal ein Link für die Radio-Freunde zur Sendequalität in "tollen" digitalen Zeiten... 
 
https://www.radioszene.de/139157/digital...kabel.html 
 
Dann doch lieber per Wurfantenne volle Kanne UKW von der Hornigsgrinde mit meinem Revox - Tuner  
das die Heide wackelt... 
 
Sehr herzliche Grüße in die Runde! 
Georg Hallo Georg,
 
wo steht denn dein Empfänger?
 
Ich kann auch Luftlinie auf die Hornisgrinde schauen und die volle Dröhnung genießen     
   MiDeg
	  
	
	
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		07.02.2020, 18:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2020, 20:48 von Hoerer34.)
		
	 
	
		Nicht viel los an der Tuner-Front? Dann will ich zum Wochenende mal meinen Neuzugang vorstellen, den Hitachi FT-5500 MkII. Es handelt sich um einen erstaunlich flachen PLL-Tuner aus dem Jahr 1984. Typisch für diese Zeit sind eine Fülle elektronischer Gadgets, welche ihn zu einem durchaus guten Empfänger machen. Zu den Empfangsleistungen später mehr. 
Eines der interessantesten Features (und für mich Kaufgrund) ist die numerische Feldstärkeanzeige. Die Anzeige besitzt mit 1dBµV-Schritten eine vernünftige Auflösung. Während der Anzeige der Feldstärke schaltet der Tuner stumm. Laut dem Tenor damaliger Tests soll die Anzeige zudem recht exakt sein und bis auf sehr geringe Abweichung der tatsächlichen Feldstärke entsprechen. Meßgeräte-/Laborgenauigkeit sollte man sicher nicht erwarten aber für ein Consumer-Gerät sowie den Hausgebrauch durchaus hinreichend. 
Ebenfalls an Bord sind 16 Speicherplätze, zwei schaltbare Bandbreiten und das sog. FCCS (Field Condition Computer System); ein Einmeßcomputer, welcher die anhand von Feldstärke und Verzerrungen optimale Einstellung aus IF,RF, Mono/Stereo auswählt und zudem bei schwachem Pegel und hohem Rauschen ein entsprechendes Rauschfilter aktiviert. Bis auf letzteres sind die Einstellungen selbstverständlich auch manuell wählbar und werden auf Wunsch mit abgespeichert. Gerne hätte ich ein manuell wählbares Rauschfilter gehabt. 
Die Sender erfolgt in üblichen 50kHz-Schritten; hier wäre mir eine höhere Auflösung in 25kHz-Schritten lieb gewesen, zumal der Hitachi ein wirklich gutes DX-Potential besitzt. 
Der FT-5500 MkII besitzt fünf Abstimmkreise für UKW sowie zwei Keramikfilter im Normalbetrieb und zwei zusätzliche für die Narrow-Einstellung.
 
Zum Empfang: Vorweg, der Tuner wird aktuell betrieben wie ich ihn bekam; es fanden weder Neuabgleich noch Bauteiltausch statt. Alle meine Standardsender, also jene, welche ich regelmäßig zum Musikgenuß höre, kommen in rausch- und störungsfreier Stereoqualität. Das war wohl zu erwarten und alles andere hätte auf einen möglichen Defekt oder deutlich fortgeschrittene Alterung der Filter hingedeutet. 
Dem ist offenbar nicht so, wie zwei Sender zeigen, welche hier nur von wenigen Tunern zu empfangen sind. Es handelt sich dabei um HR2 (96.7MHz / 178km / Hoher Feldberg) und SWR2 (94.0MHZ / 125km / Koblenz-Waldesch). Diese beiden Sender nutze ich gerne um zu prüfen wie DX-tauglich Tuner sind. Neben beiden Frequenzbändern liegen stärkere Nachbarsender, somit ist enge Bandbreiteneinstellung obligatorisch. Empfangsstarke und selektive Tuner holen sowohl SWR2 als auch HR2 in verrauschtem Stereo mit Atefakten rein; auf Mono wird es dann anhörbar. Zur Informationsaufnahme ausreichend; von befriedigender Musikwiedergabe jedoch meilenweit entfernt. In meinem aktuellen Tuner-Sortiment schaffen das sowohl der Tandberg als nun auch der Hitachi; Naim und NAD blenden diese beiden Sender komplett aus (was nicht wundert - für solche Empfangsverhältnisse sind sie nicht konzipiert). Auf gleichem Niveau empfingen HR2 / SWR2 die vor einiger Zeit leihweise ausprobierten Philips AH-673 und Onkyo T-9990. 
Insofern kann ich den FT-5500 MkII als empfangsstarken und selektiven Tuner für schwierige Bedingungen durchaus empfehlen.
 
Der Hitachi wird hier in erster Linie als "Control-Receiver" an meinem kleinen "UKW-Arbeitsplatz" dienen und er kann auf Grund seiner Kompaktheit und des geringen Gewichts auch mal eben auf den Speicher mitgenommen werden und dort mittels seiner praktischen Feldstärkeanzeige zur Optimierung der Antenneninstallation dienen. 
Das Multiplexsignal für den RDS-Manager wird nur im Mono-Betrieb ausgegeben, was jedoch zu Kontrollzwecken ausreicht.
 
Gruß, 
Marc
  
 
 
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag
	  • Gorm, spocintosh, oldsansui, hadieho, nice2hear, havox, Mosbach, MiDeg, HaiEnd Verweigerer, HVfanatic, Helmi, Dude, Mainamp, Tom, Akool1, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  9 in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Altermann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Altermann für diesen Beitrag
	  • Hoerer34
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		08.02.2020, 17:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2020, 19:03 von Gorm.
 Bearbeitungsgrund: irgendwas hatte das Bild der Draufsicht gefressen
)
		
	 
	
		Ich schreibe mal hier, weil vor einiger Zeit hier Carver and Clone   https://old-fidelity-forum.de/thread-794...#pid642402 schon mal ein Thema war.    
In  https://old-fidelity-forum.de/thread-37523.html wurde vor ein paar Tagen ein Carver TX-10 angeboten, über den ich kaum mehr als den Namen fand. Offenbar gabs von dem Hersteller folgende Tuner TX-2, TX-10, TX-11, TX11a, TX11b, TX-12 hier noch ein paar Infos zu den TX-11ern  https://www.kenrockwell.com/audio/carver/tx-11a.htm und zu dem Unterscheidungsmerkmal zu anderen Tunern. Dieses ACCD ist offenbar ne Entwicklung von Bob Carver:
 Zitat:Infos zu ACCD aus dem o.g. Angebot) 
 
It replaces the L−R signal with a quieter and cleaner three-component signal. The first component is delayed and spectrally shaped L+R whose level is proportional to that of L−R. The second component is flat L−R whose level is squared. The third component is 480 Hz lowpass-filtered L−R with its level reduced about 8 dB. Noise reduction uses roughly equal contributions from the first two components, while the first component dominates for multipath reduction. 
 
 
L+R is about 23 dB quieter than L−R so the first component provides a low-noise source of ambience with no directional cues. Panasonic MN3007 bucket-brigade devices delay L+R 25.6 ms below 3000 Hz and 10 ms above. Although their S/N spec is 80 dB A-weighted, the TX-11b surrounds each BBD chip with complex volume companding circuitry. LM3080 operational transconductance amplifiers provide the variable gain. The 10 ms path uses preemphasis/deemphasis. Nine-pole lowpass filters in each path suppress the BBD clock. To make its level proportional to L−R, the circuit multiplies the delayed L+R signal by the ratio of the L−R and L+R levels. Op-amps and diodes perform the division using logarithms. A diode bridge attenuator performs the multiplication. 
 
The second component is L−R whose level is multiplied by that of single-pole, 400 Hz, highpass-filtered L−R. At high levels this component provides strong directional cues and masks any noise. As L−R drops, this component drops even faster to suppress background noise that might become exposed with little to mask it. The level squaring essentially behaves as a soft squelch. An LM3080 performs the multiplication. The high-pass filtering reduces this component's contribution without altering its spectrum when the signal consists mostly of lower frequencies. 
 
According to the patent, the third component “contains little of the undesired noise and is much less susceptible to multipath distortion.” 
 
The circuitry greatly reduces noise and multipath distortion while still providing a stereo effect. The improvement is impressive, often recovering an unlistenable signal. But the sound can be somewhat distant, diffuse, or reverberant, especially for multipath reduction. Acoustic images may be displaced, particularly with headphones. Still, I prefer the stereo presentation to mono or noisy stereo for most program material. Although not nearly as transparent as the DSP noise reduction in the Sony XDR-F1HD, the Carver circuit was a remarkable achievement when introduced in the early 1980s. 
 
Pressing MULTIPATH REDUCTION increased the third harmonic of a 1 kHz stereo test tone to 1.1%. The distortion was easily audible on the sine wave, but I've never noticed any on program material. Pressing NOISE REDUCTION instead increased the third harmonic to 0.11%. The distortion originates in the diode bridge attenuator. 
 
Carver called the noise reduction circuit an Asymmetrical Charge Coupled Detector. The delay circuits use MOS charge-coupled devices. The circuit is a processor, not a detector, and I could find nothing asymmetrical about it. 
 
Quelle: ham-radio.com 
machte mich neugierig.
 
Heute gabs ums Eck nen TX-11, bei dem der Vorschalttrafo auf 120V vor Jahren aufhörte zu werkeln und der dehalb im Keller rumlümmelte. Optisch brauchts nur ein wenig Bref und technisch ist fast alles schon gut.
  
 
mit zwei Herzen, d.h. je einen Trafo für den normalen Empfangsteil und einen für die ACCD-Schaltung auf der großen oberen Platine mit dem grünen Kondensatorwald. So richtig ist mir noch immer nicht klar, wie die Rauschminderung nach dem Verfahren funktioniert, aber sie funktioniert! 
Rechts ein tolles FE, das leicht und locker optimale eingestellt werden konnte. Der Empfang ist schon mal recht gut. 
Mal sehen, wie ich den Rest mache. Für diesen FX-11 habe ich bisher nur Schaltbilder(handgezeichnet) gefunden, leider keine Abgleichanleitung. Für den Empfangsteil brauch ich zwar keine, aber das NF-Zeuch wird wohl auf nen Vergleich zum Weiterentwickelten FX-11a hinauslaufen, der ne völlig überarbeitete Platte für die Rauschminderung hat. Ich liebe NF, besonders wenn sie hin und her geschangelt wird. Das ist ein extremer Schaltungsaufwand.   
dLeider sind die beiden Trafos nicht in der Netzspannung umstellbar. Ich will mal deren Stromaufnahme messen. In Reihe könnten die evtl. an 230V marschieren.
 
Mehr irgendwann aufm Abtreter ...
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Zitat: "Carver called the noise reduction circuit an Asymmetrical Charge Coupled Detector. The delay circuits use MOS charge-coupled devices. The circuit is a processor, not a detector, and I could find nothing asymmetrical about it." 
"Asymmetrisch" ist lediglich die Tatsache, daß das Signal vor dem Senden nicht "spiegelbildlich" vorbehandelt war, um es nach der Carver Rauschunterdrückung wieder "unverfälscht" zurückzuwandeln (also wie es z.B. eine Zeitlang in USA mit Dolby FM oder hier bei uns mit Highcom bei FM oder CX bei LPs versucht wurde).
 
Carver hatte aber wohl schon immer den Hang dazu, weniger spektakuläre Konstrukte mit spektakulären Namen zu versehen, um ein wenig mehr Aufsehen für seine Produkte zu erregen: the American way of life   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • Gorm, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		ja, aber 
[img] ![[Bild: 16yjrg.jpg]](https://abload.de/img/16yjrg.jpg) [/img]
 
kleinlich war er auch nicht, wie der Plan des ACCD im TX-11a zeigt ...   
wenn also mal einer klären könnte, was da so warum verstärkt wird, entrauschen tuts auch aktuelle FM im Grenzbereich hörbar   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		wenn jemand richtig neugierig geworden ist, Cords TX-10 ist ja noch zu haben und auf Anfrage vermutlich hier auch zum OFF Preis aus dem vom dir oben verlinkten  Thread. und ist ein 230V Gerät, also Stecker & Antenne rein und los.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 901 in 206 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Sep 2011
	
	 
 
	
	
		Hab auch noch meinen alten Tuner,wollte ihn schon verscherbeln aber weiß nicht ob ich soll , steht immer noch in der Anlage  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |