| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 396 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.340  in 207 posts
 
Thanks Given: 443 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Ich klink mich hier mal kurz ein, bei mir steht ein Thorens TD 126 ,dessen Tasten sich unterschiedlich stark gelb verfärbt haben.Hat sich da schon mal jemand dran versucht ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		21.12.2020, 15:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2020, 15:48 von Frank K..)
		
	 
		Es gibt im Netz diverse Berichte - je nach Methode doch eigentlich immer mit positivem Ergebnis. In Videos wird auch gezeigt, dass sogar die Beschriftungen halten. Einfach mal mit einer Taste versuchen und einen Plan B haben wenn‘s nicht klappt. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass bei der Vielzahl von Kunststoffen einer mal „sauer“ reagiert. Ich würde aber nach dem Einlegen der Taste selbige in den ersten Stunden immer wieder mal kontrollieren.
 
 Frank K.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Mal was anderes. 
Einen Halbspur Mitsumi WK für reverse Play in eine Pioneer RT-707 eingebaut.
 ![[Bild: IMG-5978.jpg]](https://i.postimg.cc/gjK6WLBz/IMG-5978.jpg)  ![[Bild: IMG-5979.jpg]](https://i.postimg.cc/Qx0WY5TS/IMG-5979.jpg)  
Grundsätzlich funktioniert das bestens. Nur noch etwas Feinjustage und Azimut einstellen.
 ![[Bild: IMG-5980.jpg]](https://i.postimg.cc/PrWN0Dv0/IMG-5980.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Oweh wer will denn sowas haben   
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		 (21.12.2020, 23:08)Baruse schrieb:  Oweh wer will denn sowas haben  
Sonderwunsch. Ich führe nur aus.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 10.720  in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
37 
	
		
		
		23.12.2020, 00:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2020, 00:16 von gasmann.)
		
	 
		Und wofür? 
Wer hat denn in 1/2 Spur auf 18er Spulen aufgenommen?
 
Spielt sie dann im Reverse Betrieb das 1/2 Spur Band ab, weil nur dann der Kopf aktiv ist? 
Dann musst du aber noch Li + Re vertauschen    
P.S.: Deinen genannten Preis finde ich auch durchaus gerechtfertigt. Da weiß man, dass das Gerät einwandfrei ist und wo es herkommt. Ich meine so utopische Preisvosrstellungen zwischenn 800 und 1200.....
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.
 LG aus HH
 
 
		
	 
	
	
		 (23.12.2020, 00:07)gasmann schrieb:  Und wofür?Wer hat denn in 1/2 Spur auf 18er Spulen aufgenommen?
 
Naja, auf einer ASC 5002 kann man z.B. in 1/2 Spur aufnehmen...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Bezogen auf #200: 
Die Gumminippel der 77 waren jetzt 3 Tage im Bad: Ergebnis siehe unten.
 
Vorher
 ![[Bild: B08880-AC-6-FBA-4742-BAD8-421-BF025-DA48.jpg]](https://i.postimg.cc/qq8v2q2c/B08880-AC-6-FBA-4742-BAD8-421-BF025-DA48.jpg)  
Danach
 ![[Bild: 3014867-A-EAC1-4-F1-A-A6-B0-B8-E0180-D2-CD1.jpg]](https://i.postimg.cc/T323WR1m/3014867-A-EAC1-4-F1-A-A6-B0-B8-E0180-D2-CD1.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo hyberman, 
 ich habe ein sehr schönes voll intaktes AKAI Tapedeck DX 57  3 Head Double Capstan allerdings mit zwei Fehlern. 
1. Bei der Aufnahme( habe ich jetzt erst ausprobiert!) wird die Cassette nach kurzer Zeit ein Stück zerknittert.  
2. Meine alten Aufnahmen von einem JVC Tapedeck verursachen Tonhöhenschwankungen, die auf einem Sony und dem original Tapedeck nicht zu hören sind. 
Der Radiotechniker sagt er könne das Gerät als Firma nicht reparieren. Ein anderes Angebot hat er auch nicht angenommen. 
Ich lasse mir mir von ihm noch die genauen Bezeichnungen für evtl. notwendige Ersatzteile geben lassen. 
Siehst du evtl. eine Möglichkeit mir zu helfen?  
Meine E-Mail hartwig.frenz  freenet.de
 
Grüße aus Idar-Oberstein 
Hartwig Frenz  
PS Ich hätte auch gern ein Foto beigelegt, habe es aber nicht gerafft wie.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 375 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 1.481  in 188 posts
 
Thanks Given: 440 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Heute kam das über den großen Teich geflogen. 
Sozusagen ein digitalisierter Aufnahme/Wiedergabeschalter (verschleißfrei und mit Signallampe    ) für die TEAC X-2000R. Was es alles gibt... 
Das Versprechen: nie wieder Umschaltprobleme, Klangverlusst besonders im Reversbetrieb. Auch das Einmessen soll sich damit einfacher gestalten...ich bin gespannt bzw. muss mal löten
 ![[Bild: sE55XKN.jpg]](https://i.imgur.com/sE55XKN.jpg)  
LG 
Jens
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an blueplanet01 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an blueplanet01 für diesen Beitrag
	  • havox, Frank K., proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		 (08.01.2021, 18:27)Hartwig schrieb:  Hallo hyberman,ich habe ein sehr schönes voll intaktes AKAI Tapedeck DX 57  3 Head Double Capstan allerdings mit zwei Fehlern.
 1. Bei der Aufnahme( habe ich jetzt erst ausprobiert!) wird die Cassette nach kurzer Zeit ein Stück zerknittert.
 2. Meine alten Aufnahmen von einem JVC Tapedeck verursachen Tonhöhenschwankungen, die auf einem Sony und dem original Tapedeck nicht zu hören sind.
 Der Radiotechniker sagt er könne das Gerät als Firma nicht reparieren. Ein anderes Angebot hat er auch nicht angenommen.
 Ich lasse mir mir von ihm noch die genauen Bezeichnungen für evtl. notwendige Ersatzteile geben lassen.
 Siehst du evtl. eine Möglichkeit mir zu helfen?
 Meine E-Mail hartwig.frenz
  freenet.de 
 Grüße aus Idar-Oberstein
 Hartwig Frenz
 PS Ich hätte auch gern ein Foto beigelegt, habe es aber nicht gerafft wie.
 
Scheint ein klarer Fall zu sein. Laufwerk muss überholt werden, vermutlich Idler, Andruckrollen und Bandführung. Du bist hier aber bei Bandmaschinen und nicht bei Tapedecks gelandet. 
 
Komischer Radiotechniker, der das nicht reparieren kann oder will.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Hartwig 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		 (08.01.2021, 18:51)blueplanet01 schrieb:  Heute kam das über den großen Teich geflogen.Sozusagen ein digitalisierter Aufnahme/Wiedergabeschalter (verschleißfrei und mit Signallampe
  ) für die TEAC X-2000R. Was es alles gibt... Das Versprechen: nie wieder Umschaltprobleme, Klangverlusst besonders im Reversbetrieb. Auch das Einmessen soll sich damit einfacher gestalten...ich bin gespannt bzw. muss mal löten
 
 LG
 Jens
 
Schaut mir eher nach elektrisch-mechanisch aus. Sind doch Relais an Board, wenn ich das richtig sehe.
 
So einen Umbau gibt es auch für Akai Maschinen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 375 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 1.481  in 188 posts
 
Thanks Given: 440 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (08.01.2021, 19:19)hyberman schrieb:  Schaut mir eher nach elektrisch-mechanisch aus. Sind doch Relais an Board, wenn ich das richtig sehe.
 So einen Umbau gibt es auch für Akai Maschinen.
 
...jepp, sind Relais, also nicht ganz, ganz verschleißfrei aber immer noch besser als dieses filigrane Geschiebe    
Hast Du eine Bezugsquelle für die AKAI-Variante?
 
LG 
Jens
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Finde den Verkäufer derzeit nicht. Aber so wirklich Plug and Play war es nicht. ![[Bild: Akai-GX-635-GX-636-GX-646-GX-747-Schalterersatz.png]](https://i.postimg.cc/13L2RwDH/Akai-GX-635-GX-636-GX-646-GX-747-Schalterersatz.png) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • blueplanet01 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Für die Akai Maschinen bietet das m.W. der Frank Sittinger  an. 
Dort einfach bei Bedarf mal anfragen.
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • blueplanet01 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		21.03.2021, 18:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2021, 18:37 von hyberman.)
		
	 
		Mal wieder was Kleines auf meinem Tisch gehabt. 
Akai GX-215D. Mit leichtem Transportschaden, rechter Bandteller eingedrückt und dadurch fest, Reverse Umschalter mechanisch fest.
 
Diese zwei Sachen wieder gangbar gemacht, um die Grundfunktionen testen zu können.
 ![[Bild: IMG-6624.jpg]](https://i.postimg.cc/fTKqKhW2/IMG-6624.jpg)  
Danach ging es den alten Rifa Kondensatoren an den Kragen, die alle schon rissig waren. Ebenfalls gleich die Elkos im Netzteil mit erneuert.
 
Vorher:
 ![[Bild: 2016-07-15-12-29-23.jpg]](https://i.postimg.cc/3rjt8HG8/2016-07-15-12-29-23.jpg)  
Nachher:
 ![[Bild: IMG-6626.jpg]](https://i.postimg.cc/BQ19tH74/IMG-6626.jpg)  ![[Bild: IMG-6627.jpg]](https://i.postimg.cc/tgk885Jt/IMG-6627.jpg)  
Der Bandpfad und die Köpfe waren auch ordentlich zugesaut und ich wette, die hat dadurch keine brauchbaren Töne mehr von sich gegeben. 
Das wurde vor dem Test natürlich alles gründlich gereinigt.
 
Mechanik und die Bremsen wurden überprüft. Den Reverse Ton-Umschalter habe ich gereinigt und konserviert, wie auch alle anderen Regler und Schalter. 
 
Dann konnte es schon ans anmessen gehen.
 
Playlevel mit Meßband 185 nWb/m auf 0dB = 0,775V justiert.
 ![[Bild: IMG-6628.jpg]](https://i.postimg.cc/rFhj6PNp/IMG-6628.jpg)  ![[Bild: IMG-6629.jpg]](https://i.postimg.cc/0QdGVWNP/IMG-6629.jpg)  
Azimut WK forward:
 ![[Bild: IMG-6630.jpg]](https://i.postimg.cc/BQtDFQ2q/IMG-6630.jpg)  
Azimut WK reverse:
 ![[Bild: IMG-6631.jpg]](https://i.postimg.cc/nLKQxsf1/IMG-6631.jpg)  
Ist leider bei der Akai ein Kompromiss, weil sich der WK bewegt bei der reverse Umschaltung und nie exakt an der gleichen Stelle steht. 
Kann man aber gut mit leben.
 
Eingemessen auf Maxell UD.
 ![[Bild: IMG-6632.jpg]](https://i.postimg.cc/15NXPgpN/IMG-6632.jpg)  
Alles wieder wunderprächtig. Die Akai GX-215D ist ein sehr guter Kleinspuler mit wirklich guten Aufnahmeeigenschaften.
 ![[Bild: IMG-6634.jpg]](https://i.postimg.cc/KYm8nJCn/IMG-6634.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • stephan1892, evel, Akai 65, UriahHeep, micha1422, Pionier, Hippman, havox, feesa, gasmann, hadieho, xs500 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo,
 ich habe hier eine Teac X-2000R von einem Freund, bei der die Pause-Taste einen tiefen Kratzer aufweist. Der geht bis in den schwarzen Kunststoffkörper - da ist nichts mit auspolieren.
 Kann mir da jemand mit einer Taste zum Austausch helfen ?
 
 Gruß,
 Frank K.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		17.04.2021, 18:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2021, 18:12 von hyberman.)
		
	 
		Kleine Frickelei zwischen durch. Tandberg TD-20A mit kabelloser Fernbedienung. Zusätzlich habe ich eine zweite Remote Buchse auf der Rückseite verbaut, damit man die Empfänger Box nicht vorn an der Front anschliessen muss.
 Sieht dann einfach nicht stimmig aus, wenn man vorn ein Kabel sieht.
 
 
 
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		18.04.2021, 16:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2021, 17:23 von Frank K..)
		
	 
		Capstan: permanent-mechanische Reinigung 
Ich bin gerade bei der Reinigung und Aufarbeitung einer Teac X-2000R. Die Köpfe und sämtliche Teile des Bandpfades waren extremst verschmutzt. Das hat 'ne Weile gedauert, um für Sauberkeit zu sorgen. 
Dann lugten hinter den beiden Capstanwellen noch zwei (ehemals) weiße Filzpads hervor, die ebenfalls verschmutzt und verklebt waren. Da sie einen sog. Sandwich-Aufbau aus Filz und Schaumstoff darstellen und letzterer zerfallen war, war da nichts mehr zu retten. Die Filze konnte ich mit Pincette herausziehen, der restl. Schaumstoff ist zerfallen und wurde abgesaugt. 
Letztendlich habe ich dann doch die beiden Halterungen, die wirklich nichts anderes machen als diese Capstanreiniger zu halten, ausgebaut.
 
Das ganze nun neu aufzubauen sollte nicht das Problem sein - alleine, ist das überhaupt sinnvoll !? In einem US-Forum wird das auch diskutiert. Tenor: macht keinen Sinn, da diese Filze zuerst zwar den Schmutz (Bandabrieb usw.) aufnehmen, dann aber nach gewisser Zeit wieder verteilen.
 
Ich bin mir nun etwas unsicher, was das richtige ist. Eigentlich bin ich ja Verfechter einer originalgetreuen Restauration. Wie ist Eure Meinung zu dieser Thematik ?
 
Gruß, 
Frank K.
 ![[Bild: IMG-5208.jpg]](https://i.postimg.cc/bYVSgtQs/IMG-5208.jpg)  ![[Bild: IMG-5252.jpg]](https://i.postimg.cc/dDMqXwsS/IMG-5252.jpg)  ![[Bild: IMG-5253.jpg]](https://i.postimg.cc/wx1LS2xh/IMG-5253.jpg)  ![[Bild: IMG-5254.jpg]](https://i.postimg.cc/qBWy0KgW/IMG-5254.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Wie das oberste Foto zeigt, haben die Schleiffilze nicht geholfen, die Capstanwellen sauber zu halten. Zudem sind die Filze nicht einfach zu reini9gen und es war nicht einmal vorgesehen, sie öfters leicht auszutauschen. Es ist noch schwieriger, sie zu ersetzen. Also besser weglassen und regelmäßige Reinigung der Bandführungen und Köpfe durchführen. Und natürlich nicht diese schrecklich schmierenden braunen Bänder verwenden...   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		18.04.2021, 17:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2021, 17:58 von Frank K..)
		
	 
		Man hat wohl übrigens später diese Filze weggelassen und anstelle derer eine Art Pinsel montiert.https://www.ebay.de/itm/TEAC-X-2000R-X-2...3832333277
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 375 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 1.481  in 188 posts
 
Thanks Given: 440 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		...jepp, hab' gerade mal geschaut: meine X-2000R ist auch bepinselt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Immer mal wieder landet eine Akai GX-630DB auf meinem Tisch.  
Allgemeine Durchsicht und Einmessung war gewünscht.
 
Dazu trenne ich wie immer das Audioteil vom Laufwerk.
 ![[Bild: IMG-6779.jpg]](https://i.postimg.cc/2yYsyvGf/IMG-6779.jpg)  ![[Bild: IMG-6780.jpg]](https://i.postimg.cc/MHYhQT3f/IMG-6780.jpg)  ![[Bild: IMG-6781.jpg]](https://i.postimg.cc/RVSrz7q7/IMG-6781.jpg)  
Mechanik wurde gereinigt und neu gefettet.  
Dann geht es an die Reinigung der Platinen, Regler und Schalter und Kontrolle von Bauteilen, speziell hier von den RC Gliedern und den Elkos im Netzteil.
 
RC Glieder sind hier in Ordnung, die Elkos im NT habe ich vorsorglich erneuert.
 ![[Bild: IMG-6783.jpg]](https://i.postimg.cc/5tvKzy69/IMG-6783.jpg)  ![[Bild: IMG-6786.jpg]](https://i.postimg.cc/PxQ667WB/IMG-6786.jpg)  ![[Bild: IMG-6787.jpg]](https://i.postimg.cc/FFGW32sS/IMG-6787.jpg)  
Die zusammengesetzte Akai ab auf den Tisch und zur Einmessung vorbereiten. Köpfe und Bandführung gereinigt und entmagnetisiert.
 ![[Bild: IMG-6798.jpg]](https://i.postimg.cc/LX2DZVcv/IMG-6798.jpg)  ![[Bild: IMG-6811.jpg]](https://i.postimg.cc/fbhj6KRZ/IMG-6811.jpg)  ![[Bild: IMG-6807.jpg]](https://i.postimg.cc/JhccmksX/IMG-6807.jpg)  
Hier stimmt schon Grundsätzliches nicht!
 
Auch zerrt der linke Eingangskanal fürchterlich.
 
Ursachenforschung auf dem Rec Amp Board ergab mackige 2SC458 Transistoren. Hatte ich bislang bei einer Akai GX-630DB noch nie. Ersetzt durch 2SC2240.
 ![[Bild: IMG-6819.jpg]](https://i.postimg.cc/N03MNJs7/IMG-6819.jpg)  
Azimut korrigiert mit 10kHz Testband.
 ![[Bild: IMG-6808.jpg]](https://i.postimg.cc/GhXp0h3p/IMG-6808.jpg)  
Playlevel mit 185 nWb/m Testband justiert.
 ![[Bild: IMG-6812.jpg]](https://i.postimg.cc/WpMnwxN8/IMG-6812.jpg)  ![[Bild: IMG-6813.jpg]](https://i.postimg.cc/y8rXNHj1/IMG-6813.jpg)  
Reclevel Vorband:
 ![[Bild: IMG-6814.jpg]](https://i.postimg.cc/prZKMbyt/IMG-6814.jpg)  ![[Bild: IMG-6815.jpg]](https://i.postimg.cc/Hx1MJsyg/IMG-6815.jpg)  
Reclevel Nachband:
 ![[Bild: IMG-6816.jpg]](https://i.postimg.cc/sgBGwZPz/IMG-6816.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 11 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • feesa, UriahHeep, Dude, gasmann, Hippman, MiDeg, Frank K., Akai 65, hal-9.000, shakalak, Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Wenn die Biester nur nicht so schwer wären zum verschicken    
Unabhängig von meinem AKAI-Fetisch finde ich grad die 630DB optisch eine der stimmigsten überhaupt. Ich werde auch nicht müde immer wieder anzumerken das die perfekt wäre wenn die die beleuchteten Taster aus dem 760 bekommen hätte.
	
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ein Versand ist wirklich doof. Ohne vernünftige Verpackungsorgie wird das auch nichts. Ich habe leider schon zu viele Transportschäden speziell bei Bandmaschinen gesehen. Auch welche, die bei mir waren und ich hinterher noch mehr Arbeit damit hatte.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 |