Themabewertung:
  • 85 Bewertung(en) - 4.08 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frisch eingetroffen,die "Neuzugangsecke"
Ne, das ist normal.

Gruß

Jürgen

Zitieren
Sie kann 240V, ist aber laut Aufkleber auf 220V eingestellt...hoffe, das wolltest du ändern ?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
Ich hätte auch zuerst umgestellt auf 240V. Aber das geht hinten durch umstecken. Öffnen muß man dafür ja nicht. Hat Dich interessiert, wie das mit dem Frequenzumschalter für die Töne unter 30Hz bewerkstelligt wird?
Zitieren
Ne, er war auch schon auf 240V umgestellt (kann man auf dem dritten Bild gut sehen wenn man es groß macht und ist bei diesen Geräten im Gegensatz zu den Receivern tatsächlich innen) - alles gut!

Es waren auch zwei Sachen die mir aufgefallen sind. Das Erste ist blöd, wenn man diese Geräte nicht kennt, weil es einfach fehlt. Es gibt keinen Knallfrosch...normal sind da 2 Stück drin, die wurden einfach entfernt. Und dann schaut euch das vorletzte Bild nochmal an, ganz links neben der Platine, da sind irgendwelche Röllchen...

Gruß

Jürgen

Zitieren
Die Schlauchstücke zur Abschirmung? Sonst kann ich da keine Röllchen erkennen.
Zitieren
Die isolieren was, da ist normalerweise nichts.




[Bild: DSC8370.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • winix, HiFi1991
Zitieren
Warum die da sind, kann ich Dir nicht sagen - aber es gibt Unterschiede bei den einzelnen Modellen/Baujahren. Änderungen sind nicht immer ins Service Manual eingeflossen.  Auch bei anderen Marken werden Bauteile damit "geschützt". Bei Sansui beispielsweise Sicherungen, Widerstände, manchmal Kondensatoren. Jedenfalls nicht ungewöhnlich. Bei Audiokarma gibt es auch so einen mit dieser Abschirmung.  https://www.google.com/search?q=Sony+TA-...E5da4pjt6M
Zitieren
Hatte ich vorher noch nie gesehen, aber stimmt bei dem im Audiokarma siehts ähnlich aus. Normal sind an dieser Stelle die Kabel an die Terminals gelötet, sonst nix. Ich musste dann natürlich die Platine losschrauben, die Schläuche etwas sauber wischen und nachschauen was das ist. Es sind Zobel-Glieder:



[Bild: DSC8371.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
Serienstreuungen oder kleine Veränderungen, die oftmals nicht dokumentiert wurden. Nicht ungewöhnlich. Beim warum kann ich Dir leider nicht helfen. Dafür reicht mein technisches/elektronisches Wissen nicht.
Zitieren
Vermutlich neigte die Endstufe zu Mittelwellen-Empfang über die Lautsprecherkabel. Das hatte ich bei meinem Kenwood KA-500 in den 80ern auch mal. Bei mir half es letztlich, vieradrige, kreuzverschaltete Lautsprecherkabel zu verwenden, dann war Radio Eriwan vorbei... ohne Zobel   Pleasantry
Gruß Ralph

...listen to Spliff and you'll see the sun! Sun Sun Sun
Zitieren
Machmal lässt sich doch noch ein Schnäppchen machen Dance3 

Die "Highlights" aus dem Paket Smile

[Bild: U2Dpogb.jpg]

[Bild: aHVbKKU.jpg]

[Bild: 9ZOjFxb.jpg]

Einige davon hatte ich noch nie, z.B. die 353er Serie von BASF, andere fliegen geöffnet und damals benutzt noch irgendwo im Keller rum.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 14 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Tom, havox, sankenpi, blueberryz, hadieho, Lendo, Klangstrahler, Lass_mal_hören, dg2dbm, stephan1892, Lactobazillo, feesa, proso, Begleitschaden
Zitieren
Neulich vom Flohmarkt, ist schon echt ein heißes teil und sehr aufwändig gebaut  Dance3

[Bild: DSC07017.jpg]
Gruß Jan-Cedric
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an hifijc für diesen Beitrag:
  • HVfanatic, Tom, bikehomero, hadieho, gasmann, Jörgi, stephan1892, Caspar67, evel, Dominik_.P, bubble_ace, Eidgenosse, HiFi1991, Jan_K, feesa, Mani, Lendo, Begleitschaden
Zitieren
(23.06.2021, 18:19)gasmann schrieb: Machmal lässt sich doch noch ein Schnäppchen machen Dance3 

Die "Highlights" aus dem Paket Smile







Einige davon hatte ich noch nie, z.B. die 353er Serie von BASF, andere fliegen geöffnet und damals benutzt noch irgendwo im Keller rum.

Wo gab es die? Auf einer Plattform? Nicht schlecht die Ausbeute der Reineisenbänder. Mit BASF konnte ich nie was anfangen. Verstand den Hype um die Bänder nie. Auf allen Rekordern, die ich mit Einmessung hatte, bekamen sie keinen Stich gegen Maxell, TDK, Fuji und Co.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
At gasmann: toller Fang, allein die verschweißte MA-XG in Metallfassung ist ja Gold wert  Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
(23.06.2021, 19:14)sankenpi schrieb: Mit BASF konnte ich nie was anfangen. Verstand den Hype um die Bänder nie. Auf allen Rekordern, die ich mit Einmessung hatte, bekamen sie keinen Stich gegen Maxell, TDK, Fuji und Co.

Ich muss gestehen, ich war früher auch nie der BASF Jünger und konnte den Kassetten nie was abgewinnen. Ich gehörte eher zur TDK / Maxell / Sony Fraktion. Da war ich wohl aber genetisch vorbelastet LOL 
Und auch heute noch, nehme ich lieber TDK und Co, aber auch gerne mal eine unterschaätze Fuji.
Die BASF Crome Maxima macht selbst dem Revox B215 bei der Einmessung etwas Probleme. Das Band klingt deutlich dumpfer als andere. Oder es war eine Ausnahme und das alte Band einfach Kagge, wer weiß....

Als die 353 Serie kam und dann die ganzen Reference- und TP IV Maxima, war ich mit dem Thema CC damals eigentlich eh schon lange durch, da habe ich schon lange nur noch auf DAT aufgenommen. Deswegen gingen die Typen dann alle an mir vorbei....

Edit: Und die BASF in den 80ern fand ich zudem auch immer noch häßlich Lipsrsealed2
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • havox, proso
Zitieren
Die BASF-Abneigung hat nur was damit zu tun, dass "damals" lieber japanische Decks gehypt waren, die auf die japanischen Bänder eingemessen waren, welche wiederum den Standards nicht entsprachen. Und das taten sie nicht, zum Einen, weil sie keine Chromdioxid-Lizenz bezahlen wollten, zum Zweiten, weil sie günstiger waren und zum Dritten, weil sie absichtlich so ausgelegt wurden, bei IEC-Standardeinmessung mit deutlich übertriebener Höhenwiedergabe die technikunkundigen Kunden dahingehend zu beeinflussen, dass sie dann wohl "besser" seien.
Die BASF, welche immer die IEC-Standards lieferten, waren (bei IEC-Einmessung im besten Fall) einfach nur flat...die Japaner hingegen schön "frisch" in den Höhen...und haben dadurch im Zweifel den Verlust durch nicht eingemessene Decks und dadurch bedingte Dolby-Fehlabstimmung "kompensiert".
War natürlich letztlich krumm und schief...aber gut, wer hat schon das Prinzip Magnetbandaufzeichnung durchdrungen...was "mehr Höhen" hatte, hat grundsätzlich gewonnen.
Und damit mal wieder die Japaner. Weil sie einfach cleverer waren.

Ich hab jahrelang die extrem ungeliebten, daher oft sehr günstigen BASF FeCr-Bänder benutzt, die waren wirklich sensationell gut und haben auch bis heute keinerlei Verluste.
Aber gut, Einmesscomputer am D-5500 hat's möglich gemacht...für die meisten Leute waren die schlicht unbenutzbar.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • stephan1892, Tom, Bastelwut, jagcat, Jarvis, havox, Eidgenosse, HiFi1991, Mr.Hyde, Dirk F, Mani, Senator
Zitieren
Die BASF waren beliebt und verbreitet, weil es sie günstig an der ALDI-Kasse gab. TDK war natürlich lässiger, aber nur was für die Rich Kids. Von der Qualität nach der Einmessung waren beide ok.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • Tom, HiFi1991, Mr.Hyde, nice2hear, Dirk F
Zitieren
Eines der neueren Neuzugänge aus der TapeDeck-Ecke.

Endlich mal wieder ein 70er Jahre Schinken mit Stockschaltern. Floet

SABA CS-2000:
[Bild: 20210615-142526.jpg]

[Bild: 20210615-142442.jpg]

[Bild: 20210613-060407.jpg]

Schöne Zappler wurden verbaut und auch Kippschalter sind an Bord: 
[Bild: 20210613-072705.jpg]

[Bild: 20210613-072908.jpg]

Blick auf den Arbeitsplatz der Case:
[Bild: 20210613-070551.jpg]

Wurde von 1978 bis 1980 hergestellt und kostete damals 800 DM.
Ist wohl ein weitgehend baugleicher Ableger des Sanyo RD-611.

Die Front macht einen soliden Eindruck und gefällt mit gut. 
Die Farbe ist nicht silber, sondern geht eher in die Richtung champagner.

Deckel runter und reingeschaut:
[Bild: 20210613-073515.jpg]
Wie zu sehen, ist das Chassis aus Kunststoff. Daher auch das moderate Gewicht von "nur" 5,5 kg.

Wie damals eher unüblich, wurde hier ein zweimotoriges Laufwerk verbaut: 
[Bild: 20210613-073536.jpg]
Auch das Laufwerk ist solide aufgebaut und scheint (fast) für die Ewigkeit gebaut.

Hier wurden wohl - wann auch immer - die Riemen bereits ersetzt.
Außerdem fiel auf, dass das Gerät wohl eher husch, husch wieder zusammengebaut wurde.
Hier und da wurden Kabel - warum auch immer - wieder angelötet. Diese Lötstellen sehen nicht gut aus.

Auf die Schnelle festgestellte Probleme:
Capstanmotor läuft sehr langsam und ist schwergängig.
Betätigung der Playtaste ist hakelig.
Umspulen ist (REW + FF) ist nur 2-3 sekunden möglich, danach stockt es.
Beide Zeiger der Zappler sind so gut wie unbeweglich.
Nachdem ich ein paar Mal gegen die Zapplergehäuse gekloppft habe (um die Zeiger zu bewegen), hat die Beleuchtung den Dienst quittiert.
Wiedergabe ist zwar (sehr langsam) möglich, aber der linke Kanal ist klangtechnisch gelegentlich mit Rascheln, Knistern und Konsorten verseucht.
 
Grundsätzlich unschön finde ich es, wenn bei Geräten EIN/AUS sekundär geschaltet wird. 
Bedeutet, der Trafo wird ständig mit Netzstrom versorgt.
Das sind - mMn - unnötige Stromvernichter und Zusatzheizungen.
Ok, wäre bei mir nicht so tragisch, da meine Geräte an abschaltbaren Netzleisten hängen.

Ein entsprechender Bericht über die (hoffentlich) erfolgreiche Wiederbelebung, folgt in der Reparatur-Ecke ...

Gruß, Bob.
[-] 20 Mitglieder sagen Danke an AnalogBob für diesen Beitrag:
  • stephan1892, Tom, hadieho, Lactobazillo, SiggiK, havox, Jörgi, MiDeg, Bernd_J, olsen, HiFi1991, bikehomero, Hippman, nice2hear, , feesa, Dirk F, Lendo, Begleitschaden, Senator
Zitieren
Sieht so aus als ob der zweite Motor nur für das Umspulen zuständig wäre. Für langsames Aufwickeln sehe ich eine Rutschkupplung, die wohl vom Capstan-Antrieb abgezweigt wird? Sehr spezielle Lösung, wohl nur für das aufkommende Feature "2 Motors".
Gruß Ralph

...listen to Spliff and you'll see the sun! Sun Sun Sun
Zitieren
Sieht nicht nur so aus, ist auch so ! Thumbsup 

Ich konnte bisher kein Argument dafür finden, worin der Vorteil des zweiten Motors (ausschließlich fürs Umspulen) bestehen soll ?

Ist jedenfalls auch nicht schneller - aber ggf. kraftvoller ? 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

EDIT meint gerade: 

Ooops, Komando zurück !
Hatte ich wohl mit einem Sony Deck verwechselt ?  
Beim CS-2000 ist es tatsächlich so, dass der zweite Motor ausschließlich für den Antrieb des rechten Bandwickels bei Wiedergabe ist !  
Hierdurch verbessert sich ggf der Gleichlauf etwas ?

[Bild: 20210625-082229.jpg]

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruß, Bob.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an AnalogBob für diesen Beitrag:
  • Jörgi, xs500, Senator
Zitieren
Mit vereinten Kräften für User Akool1 aus den Kleinanzeigen gefischt: Cabasse Sloop. Im Zwischenstopp dürfen sie gegen Acoustic Research AR-3 und Spendor BC-1 antreten. Mal sehen ob ich die KEF Calinda auch noch mal vorhole. Bin gespannt.
[Bild: F33-D6727-B227-48-B9-9019-ABF5-EE025256.jpg]
[-] 26 Mitglieder sagen Danke an punkdeluxe für diesen Beitrag:
  • Jenslinger, nice2hear, Akool1, Lactobazillo, Jörgi, leolo, voidwalking, feesa, Busch63, bigolli, Tom, bubble_ace, bikehomero, sankenpi, gasmann, dupdi, hifijc, lyticale, xs500, hadieho, Mr.Hyde, Mainamp, karl50, Lendo, McTandy, Begleitschaden
Zitieren
Die Cabasse sehen für ihre Größe ja erstaunlich erwachsen aus :-)
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
Ich tippe mal spontan - als großer und jahrzehntelanger KEF-Fan - die Calinda bekommt da keinen Stich.Die Sloop ist schon ein Pfund...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:
  • bike117
Zitieren
mal wieder ein netter Moment im Forum:

Dunk an den Punk fürs Abholen und viel Spass beim Musikhören erst einmal.

Grüße

Andreas
Keep cool - but care (Thomas Pynchon) Raucher
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Akool1 für diesen Beitrag:
  • nice2hear, punkdeluxe, lyticale
Zitieren
Sind das die Sloop aus Freiburg? Freut mich, wenn sie im Forum gelandet sind  Drinks und bin natürlich gespannt auf den Klangeindruck!

Gruß

Jürgen

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • punkdeluxe, Akool1
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frisch eingetroffen,neues Geraffel !! Mani 36 14.522 27.10.2023, 09:28
Letzter Beitrag: Goldmakrele
  Frisch auf den Tisch: Neuer Technics SP-10 tiarez 93 38.752 16.05.2023, 18:20
Letzter Beitrag: Tobifix
  Die kleinste vollwertige Stereoanlage, die ich bisher gehoert habe Pufftrompeter 42 15.217 23.01.2023, 12:34
Letzter Beitrag: nice2hear
  Wo finde ich die Freds mit Geräten die ein neues Zuhause suchen ? Steher72 15 6.730 09.08.2021, 06:52
Letzter Beitrag: jim-ki
  Frisch eingetroffen Tobifix 25 14.248 11.03.2020, 18:48
Letzter Beitrag: Bastelwut
  Die Legenden über die Auflagekraft Don Tobi 21 13.613 12.03.2018, 00:51
Letzter Beitrag: DATGrueni



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: frank_w, til1967, 25 Gast/Gäste