| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 794 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 507  in 267 posts
 
Thanks Given: 236 
	Registriert seit: Oct 2022
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (01.05.2023, 07:33)gyp schrieb:  Insbesondere müsste ich ja für jede L/R LS Seite pro Chassis/Treiber einen Kanal ansteuern. Bei 2-Weg LS sind das 4 Kanäle und da meine und die meissten aktiven Frequenzweiche für drei Frequenzbänder ausgelegt sind, wären das dann wohl mind. 6 Kanäle, wenn es erweiterungs- oder verbesserungsoffen bleiben darf.  
 
 Demnach scheint mir das grössere Tascam-Gerät (zuletzt Mk. II 2015-2016) die günstigste, am besten ausgestattete und professionellste Lösung pro Kanal, wenn man bedenkt, dass die wohl mit dritter Gerätegeneration (LA-40 MK III) am ausgereiftesten sein dürften, während bei mind. zwei Exemplaren der 2-Kanal Geräte (ab rund €50,- Tendenz €100,- +) Tests und Messungen in einschlägigen US-Foren nicht unbedingt berauschende Ergebnisse erzielt haben.
 
Ich halte es immer noch für eine Schnapsidee von Dir, auf Teufel komm raus alte Lautsprecher aktiv getrennt zu betreiben (wir sind ja alle ein bisschen verrückt...), aber such auch mal nach diesen Geräten, manchmal sind sie günstig gebraucht zu bekommen:
https://funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm 
Die Tascams findet man nicht oft, glaube ich.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag
	  • gyp 
	
	
	
		
	Beiträge: 621 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 937  in 247 posts
 
Thanks Given: 1.035 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		01.05.2023, 10:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2023, 17:28 von gyp.)
		
	 
		 (01.05.2023, 09:54)derHamburger schrieb:   (01.05.2023, 07:33)gyp schrieb:  Insbesondere müsste ich ja für jede L/R LS Seite pro Chassis/Treiber einen Kanal ansteuern. Bei 2-Weg LS sind das 4 Kanäle und da meine und die meissten aktiven Frequenzweiche für drei Frequenzbänder ausgelegt sind, wären das dann wohl mind. 6 Kanäle, wenn es erweiterungs- oder verbesserungsoffen bleiben darf.  
 
 Demnach scheint mir das grössere Tascam-Gerät (zuletzt Mk. II 2015-2016) die günstigste, am besten ausgestattete und professionellste Lösung pro Kanal, wenn man bedenkt, dass die wohl mit dritter Gerätegeneration (LA-40 MK III) am ausgereiftesten sein dürften, während bei mind. zwei Exemplaren der 2-Kanal Geräte (ab rund €50,- Tendenz €100,- +) Tests und Messungen in einschlägigen US-Foren nicht unbedingt berauschende Ergebnisse erzielt haben.
 Ich halte es immer noch für eine Schnapsidee von Dir, auf Teufel komm raus alte Lautsprecher aktiv getrennt zu betreiben (wir sind ja alle ein bisschen verrückt...), aber such auch mal nach diesen Geräten, manchmal sind sie günstig gebraucht zu bekommen:
 
 https://funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm
 
 Die Tascams findet man nicht oft, glaube ich.
 
Na ja, niemand hat behauptet, dass ich NUR über ein (1X) paar ALTE LS verfüge oder für alle Ewigkeit NUR eine (1x) ALTE aktive Weiche betreiben kann ...
 
Derart Gerätschaften, wie so ein unbalanced-to-balanced Gerät, geht ja nicht gleich kaputt, wenn man seine LS oder die Endstufen oder seine Weiche eines Tages vllt. zu anderen Modellen ändert.
 
Ja, zu den Headphone-Amps gibt`s dann auch noch gesonderte Gerätchen. Hatte ich auch einige gesehen, aber mangels besserer Headphones momentan erst mal aussen vor gelassen und ist ohnehin nicht die bevorzugte primäre Hörnutzung.
 
Jedenfalls danke für die weiteren und professionell wirkenden SAM Geräte der FUNK TONSTUDIOTECHNIK, Berlin. Jetzt sind`s bestimmt rund 35 Geräte die zur Wahl stehen könnten    
Micro-Seiki C307    BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X    Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich sehe dennoch jetzt schon Rauchwölkchen, wenn du das so probierst.Bzw: hast du das denn jetzt überhaupt verstanden, was du mit den Symmetrierern machen sollst ?
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • gyp 
	
	
	
		
	Beiträge: 794 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 507  in 267 posts
 
Thanks Given: 236 
	Registriert seit: Oct 2022
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ja, ich rieche sie sogar schon.
 Wenn ich mit wenig Ahnung so ein Projekt unbedingt durchziehen wollte, dann würde ich mich an Funk Tonstudiotechnik wenden und ein Gerät direkt mit passend beschrifteten Kabeln bestellen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 621 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 937  in 247 posts
 
Thanks Given: 1.035 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		01.05.2023, 17:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.05.2023, 05:23 von gyp.)
		
	 
		 (01.05.2023, 11:42)spocintosh schrieb:  Ich sehe dennoch jetzt schon Rauchwölkchen, wenn du das so probierst.Bzw: hast du das denn jetzt überhaupt verstanden, was du mit den Symmetrierern machen sollst ?
 
Mehr oder minder, wie zuvor angeführt, verstehe ich folgende Zusammentragung der wesentlichen Beiträge:
 
1. es MUSS ein invertiertes Signal an einem (1x) Input der Endstufe eingehen, z.B. Input links
 
2. es MUSS ein normales Signal an einem (1x) Input der Endstufe eingehen, z.B. Input rechts
 
3. es darf KEINERLEI Spannung an der Masse R- oder L- für die LS Ausgänge anliegen 
4. die Belegung der LS-Ausgänge erfolgt ausschliesslich an den beiden (2x) Plus Ausgängen.
 
Den mittlerweile drei angefallenen Bemerkungen in Hinsicht der `alten´ Sansui`s, vermute ich, dass die allgemeine Auffassung vertreten wird, dass das Vorhaben mit den beiden vorgestellten BA`s voraussichtlich eher nicht möglich ist.
 
Dann müsste ich mir also halt überlegen, ob ich dieses Einzel-Ansteuerungs-Abenteuer mit aktiver Weiche an den armen alten BA`s besser gefälligst unterlassen sollte.
 
Bei späteren BA`s von Sansui gibts übrigens BTL.
	 
Micro-Seiki C307    BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X    Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 103 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		 (01.05.2023, 17:45)gyp schrieb:  3. es darf KEINERLEI Spannung an der Masse R- oder L- für die LS Ausgänge anliegen 
Die Masse-Anschlüsse der Endstufen bleiben dann unbeschaltet. Du kannst dich aber IMMER darauf verlassen, dass an der Masse 0V anliegen. Dass ist dein Null-Leiter, du erinnerst dich ?
  (01.05.2023, 17:45)gyp schrieb:  Den mittlerweile drei angefallenen Bemerkungen in Hinsicht der `alten´ Sansui`s, vermute ich, dass die allgemeine Auffassung vertreten wird, dass das Vorhaben mit den beiden vorgestellten BA`s voraussichtich eher nicht möglich ist. 
Habe ich so nicht herausgelesen und wäre auch unzutreffend. Hat mit dem Alter oder der verbauten Technik nichts zu tun. Die genannten Sansuis rocken zwar keine Stadien nieder, sind aber auch ohne Brücken über die Weiche ausreichend potent für 100-120W an den LS.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • gyp 
	
	
	
		
	Beiträge: 621 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 937  in 247 posts
 
Thanks Given: 1.035 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		02.05.2023, 05:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.05.2023, 05:21 von gyp.)
		
	 
		 (01.05.2023, 19:09)Florida Boy schrieb:   (01.05.2023, 17:45)gyp schrieb:  3. es darf KEINERLEI Spannung an der Masse R- oder L- für die LS Ausgänge anliegen Die Masse-Anschlüsse der Endstufen bleiben dann unbeschaltet. Du kannst dich aber IMMER darauf verlassen, dass an der Masse 0V anliegen. Dass ist dein Null-Leiter, du erinnerst dich ?
 
Ok
 
Ich hatte das vermutich auch fälschlich wiedergegeben.
 
Dem Bericht und der Diskussion laut eingangsgenannten Musikerboard müsste es korregierter Weise wohl eher lauten:
 
"3. es darf KEINERLEI Potential  an der Masse R- (Minus) oder L- (Minus) für die LS Ausgänge anliegen"
 
Entsprechend der dort gezeigten Grafik zum Potential  am Null-Leiter.
	 
Micro-Seiki C307    BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X    Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 103 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Diskussionen mit Musizierenden sind immer schwierig, weil sie nicht selten alles wissen und meistens noch viel besser. So mancher Verstärker ist dann in Rauch aufgegangen, da wieder Masse mit Cold verbunden wurde, weil am Eingang macht man es ja auch so.Das Ergebnis dieser Denke findet man dann in den Kleinanzeigen unter defekte PA zu Hauf.
 
 Muss uns aber nicht weiter kümmern, denn wir beschalten die Masse im Brückenbetrieb nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • gyp 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		 (02.05.2023, 05:18)gyp schrieb:  KEINERLEI Potential an der Masse R- (Minus) oder L- (Minus) für die LS Ausgänge 
Was grundsätzlich weder Minus ist, noch Masse L und R, schon gar nicht "Masse minus", sondern ein und dieselbe, nämlich gemeinsame Masse, auch common ground.
 
Wenn, ja wenn es keine symmetrische Endstufe ist, also eine, die bereits zwei in BTL arbeitende Endstufen pro Kanal beinhaltet. 
Die gibt's aber kaum. Da steht dann entweder Sansui X-Balanced drauf - oder sie ist von Bongiorno. 
Letzteres wüsstest du dann aber.
 
"Symmetrische Endstufe" ist daher übrigens nicht gleich "Endstufe mit symmetrischen Eingängen", denn das wär ja dann jeder PA-Klotz.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • gyp, Trötenreiter |