| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		11.09.2024, 08:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2024, 08:25 von no_mp3.)
		
	 
		Moin Gemeinde, 
da meine Beovox S75 im Zwangsurlaub sind - siehe hier Defekt  - musste kurzfristig eine Übergangslösung für die Beschallung her. 
Also hab ich meinen 10 € Kauf, nämlich ein Imperial LB 40 Pärchen, reaktiviert und war erstaunt wie stimmig die alten Dinger aufspielen.
 ![[Bild: lb1.jpg]](https://i.postimg.cc/RVByf2zN/lb1.jpg)  
Was aber leider so garnicht nach meinem Geschmack ist: Die Optik! Die Bespannung geht garnicht mehr - eine Art Kunststoffgeflecht, stark verfärbt, die Holz-Seitenteile verkratzt und an den Kanten angemackt...  Bedeutet also: Wegen des Klangs bleiben die Dinger bei mir - aber Aufhübschen ist dringend geboten.  
Zunächst hab ich bei einer Box mal versucht, die Bespannung runter zu kriegen - was schonmal recht ätzend war. Erstes Problem: Die Bespannung ist flächig aufgeklebt - das ginge ja noch, denn sie lässt sich unter entsprechendem Zug lösen. Zweites Problem: Die Bespannung steckt an den Seiten zwischen dem Korpus und den Holz-Seitenteilen fest drin - und das führt zum dritten Problem: Die Seitenteile sind von innen mit langen Klammern getackert, aber auch nach Lösen der Klammer geht nichts - also vermutlich auch noch verklebt     Dazu ein paar Bilder...
 ![[Bild: lb2.jpg]](https://i.postimg.cc/nr0GMn9D/lb2.jpg)  ![[Bild: lb4.jpg]](https://i.postimg.cc/76R30KYB/lb4.jpg)  ![[Bild: lb5.jpg]](https://i.postimg.cc/T2DywdgM/lb5.jpg)  
Nachdem es doch problematisch war, die Bespannung komplett heraus zu bekommen, hab ich sie kurzerhand erstmal mit dem Teppichmesser 
abgetrennt - und so sieht die Innenseite aus...    ![[Bild: lb6.jpg]](https://i.postimg.cc/XYJ4rLmG/lb6.jpg)  
Hier eine Aufnahme vom Holz-Seitenteil der Box, da gibt es viel zu tun... 
 ![[Bild: lb8.jpg]](https://i.postimg.cc/JhXwX2qn/lb8.jpg)  
Ansonsten ist die Front mit den nun sichtbaren Chassis ganz gut erhalten
 ![[Bild: lb7.jpg]](https://i.postimg.cc/YqTbFqy6/lb7.jpg)  
Jetzt müssen die Seitenteile irgendwie ab, ich werde zunächst wohl mal versuchen mit einem flachen Spatel etc. in die Lücke zu kommen, in 
der Hoffnung dass ich so die Verklebung lösen kann. Weiteres demnächst hier...
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 266  in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ich hänge mich hier mal dran... 
Meine Telefunken TL500 - Lautspecherboxen sind frontseitig mit dem gleichen, sehr dicken Kunststoffgeflecht beklebt und teilweise im Bereich der Lautsprecherausschntte verfärbt. Das waren mal Raucherboxen...    Gibt es eine Bezugsquelle für dieses Bespannmaterial? Glücklicherweise sind bei den TL500 die Fronten verschraubt und nicht verklebt.
 
Gruß 
Wenni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.066 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 12.188  in 2.651 posts
 
Thanks Given: 11.867 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Vielleicht sowas Klick mich  (nur als erstbestes Beispiel bei Suche nach "Boxenbespannung"), aber kannst z.B. auch mal bei Thomann suchen ("Musiker-Zubenör)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		11.09.2024, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2024, 11:06 von tiarez.)
		
	 
		Wenn es noch ein bisschen "amtlicher" sein soll: Bespannstoffe 
 
 
VG
 
Thomas
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Fürchtenix 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 11 
	Thanks Received: 175  in 52 posts
 
Thanks Given: 56 
	Registriert seit: Feb 2022
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Unter „Akustikstoff“ wirst du sicherlich auch was grob gewebtes finden. Ein Forenkollege meinte allerdings kürzlich, dass er bisher keinen Unterschied zu „normalem“ Stoff gehört hat. Ich habe ebenfalls vor, meine Beovox neu zu bespannen und werde demnächst mal einen Stoffladen aufsuchen und nach einem durchlässigen Gewebe fragen.
 Gutes Gelingen,
 Tim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.066 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 12.188  in 2.651 posts
 
Thanks Given: 11.867 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		 (11.09.2024, 11:05)tiarez schrieb:  Wenn es noch ein bisschen "amtlicher" sein soll: 
 Bespannstoffe
 
 
 VG
 
 Thomas
 
Genau due hatte ich im Hinteekopf, kam aber einfach nicht mehr drauf.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Weiter geht's! Die LB40 sind jetzt erstmal in meine Werkstatt umgezogen um die Seitenteile abzukriegen. Mit dem Spatel war nix zu machen - da mussten 
massivere Mittel her - in dem Fall Stechbeitel. Damit in die kleine Lücke zwischen Innengehäuse (Spanplatte) und Holz-Seitenteil und mit vorsichtigen  
Hammerschlägen erweitert. Das Ganze rundum und die Lücke immer größer gemacht bis spürbar wurde, dass sich die Seitenteile lösen. 
 ![[Bild: lb14.jpg]](https://i.postimg.cc/4ygnLdK0/lb14.jpg)  
Natürlich war es - wie erwartet - verklebt, und jetzt ist auch klar wieso ich das Gewebe der Bespannung nicht rausziehen konnte. Auch hier wurde fleißig getackert...
 ![[Bild: lb12.jpg]](https://i.postimg.cc/CMG4Fn4z/lb12.jpg)  ![[Bild: lb11.jpg]](https://i.postimg.cc/fRG3tBzZ/lb11.jpg)  
Seitenteil ist ab...  das werde ich vor erneutem Aufbringen etwas spachteln müssen
 ![[Bild: lb13.jpg]](https://i.postimg.cc/C1qpZsKy/lb13.jpg)  
Die Innenseite von Seitenteil werde ich schleifen... immerhin scheint es Massivholz zu sein. 
 ![[Bild: lb15.jpg]](https://i.postimg.cc/8c7Jf36p/lb15.jpg)  
...demnächst mehr...
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.136 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.332  in 525 posts
 
Thanks Given: 1.082 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Eine ganz alte Weisheit der Lautsprecherbauer: 
"Viel getackert und geklebt rasselt nicht".
  
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		11.09.2024, 15:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2024, 15:08 von Funkelrauschen.)
		
	 
		 (11.09.2024, 08:24)no_mp3 schrieb:  Jetzt müssen die Seitenteile irgendwie ab, ich werde zunächst wohl mal versuchen mit einem flachen Spatel etc. in die Lücke zu kommen, inder Hoffnung dass ich so die Verklebung lösen kann. Weiteres demnächst hier...
 
..upps...da war ich wohl etwas zu Spät...du hast es schon getan ;-)...dann ging das durchs Geflecht ja recht leicht ab
 
ich würde das nicht Probieren, da ich das schon Mehrfach probiert hatte, geklebte Spanplatte (kein MDF) bei Boxen wieder GLATT zu Trennen. Dabei ist sind immer erhebliche Schichten flächig rausgebrochen. 
Ich würde die restliche alte Bespannung mit nem Cuttermesser schräg rausschneiden und ne kleine Spur Acryl-Dichtmasse in den Entstanden Spalt Spritzen und glatt Streichen. 
Danach das Holz Bearbeiten/ Lackieren und dann neu Bespannen.
	 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		11.09.2024, 16:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2024, 16:33 von no_mp3.)
		
	 
		 (11.09.2024, 15:02)Funkelrauschen schrieb:   (11.09.2024, 08:24)no_mp3 schrieb:  Jetzt müssen die Seitenteile irgendwie ab, ich werde zunächst wohl mal versuchen mit einem flachen Spatel etc. in die Lücke zu kommen, inder Hoffnung dass ich so die Verklebung lösen kann. Weiteres demnächst hier...
 
 ..upps...da war ich wohl etwas zu Spät...du hast es schon getan ;-)...dann ging das durchs Geflecht ja recht leicht ab
 
 ich würde das nicht Probieren, da ich das schon Mehrfach probiert hatte, geklebte Spanplatte (kein MDF) bei Boxen wieder GLATT zu Trennen. Dabei ist sind immer erhebliche Schichten flächig rausgebrochen.
 Ich würde die restliche alte Bespannung mit nem Cuttermesser schräg rausschneiden und ne kleine Spur Acryl-Dichtmasse in den Entstanden Spalt Spritzen und glatt Streichen.
 Danach das Holz Bearbeiten/ Lackieren und dann neu Bespannen.
 
Es geht eigentlich, ich kenne das Problem natürlich auch schon aus anderen leidvollen Erfahrungen und - natürlich - ging es nicht ohne Beschädigungen der Spanplatte, aber in einem vertretbaren Ausmaß. Das krieg ich mit ein wenig Spachtelmasse und anschleifen wieder glatt - zumal man ja nix mehr sieht sobald die Seitenteile wieder drauf sind    - und klar, vorher muss eine neue Bespannung drauf. Die Seitenteile waren auch nicht DIREKT auf der Spanplatte aufgeklebt, da war eine ganz dünne, weitere Holzplatte dazwischen, vermutlich weil die Bespannung den Zwischenraum brauchte.  Die Seitenteile wollte ich halt unbedingt ab kriegen um sie besser bearbeiten zu können.
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (11.09.2024, 16:29)no_mp3 schrieb:   (11.09.2024, 15:02)Funkelrauschen schrieb:   (11.09.2024, 08:24)no_mp3 schrieb:  Jetzt müssen die Seitenteile irgendwie ab, ich werde zunächst wohl mal versuchen mit einem flachen Spatel etc. in die Lücke zu kommen, inder Hoffnung dass ich so die Verklebung lösen kann. Weiteres demnächst hier...
 
 ..upps...da war ich wohl etwas zu Spät...du hast es schon getan ;-)...dann ging das durchs Geflecht ja recht leicht ab
 
 ich würde das nicht Probieren, da ich das schon Mehrfach probiert hatte, geklebte Spanplatte (kein MDF) bei Boxen wieder GLATT zu Trennen. Dabei ist sind immer erhebliche Schichten flächig rausgebrochen.
 Ich würde die restliche alte Bespannung mit nem Cuttermesser schräg rausschneiden und ne kleine Spur Acryl-Dichtmasse in den Entstanden Spalt Spritzen und glatt Streichen.
 Danach das Holz Bearbeiten/ Lackieren und dann neu Bespannen.
 Es geht eigentlich, ich kenne das Problem natürlich auch schon aus anderen leidvollen Erfahrungen und - natürlich - ging es nicht ohne Beschädigungen der Spanplatte, aber in einem vertretbaren Ausmaß. Das krieg ich mit ein wenig Spachtelmasse und anschleifen wieder glatt - zumal man ja nix mehr sieht sobald die Seitenteile wieder drauf sind
  - und klar, vorher muss eine neue Bespannung drauf. Die Seitenteile waren auch nicht DIREKT auf der Spanplatte aufgeklebt, da war eine ganz dünne, weitere Holzplatte dazwischen, vermutlich weil die Bespannung den Zwischenraum brauchte.  Die Seitenteile wollte ich halt unbedingt ab kriegen um sie besser bearbeiten zu können. 
das geht ja echt noch, grad weils ja eh keine Sichtbereiche sind und dazu noch "Doppelwandig"
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		So jetzt.. eine Box hat das "Aufhübschen" hinter sich gebracht. Von der ursprünglichen Idee einer Neubespannung bin ich abgekommen und 
habe stattdessen bei 2 der Chassis ein Lautsprechergitter angebracht. Den Hochtöner hab ich offen gelassen, da bei diesem die Membran bereits 
geschützt ist. Die beiden Holz-Seitenteile hab ich angeschliffen - vorsichtig, damit ich das Furnier nicht durchschleife - und anschließend mit Streich-Schellack behandelt.  Ich hab sie nicht wieder verklebt sondern mit 4 Schrauben angeschraubt, die Schrauben habe ich versenkt damit anschließend noch eine Abdeckkappe drauf passt.  
Die Fronten - sowie Ober- und Unterseite wurde ebenfalls geschliffen und dann einfach mit Folie beklebt, ich hatte noch einen Rest übrig. Ob das so bleibt ist nicht sicher, mit dem kompletten Schwarz bin ich nicht ganz glücklich      Hier das Ergebnis mit Vorher- Nachher- Vergleich:
 ![[Bild: LB40-new.jpg]](https://i.postimg.cc/FsYQr7VH/LB40-new.jpg)  ![[Bild: LB40-new2.jpg]](https://i.postimg.cc/hPNRfc2b/LB40-new2.jpg) 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 140 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 59  in 36 posts
 
Thanks Given: 163 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		24.09.2024, 15:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2024, 15:22 von Rheingold.)
		
	 
		Wenn es Dir gefällt. Das Furnier ist jedenfalls wieder gut geworden.
 Der Rest hat was von Hutablagentuning im Auto.
 Da würde ich eher wieder einen ähnlichen Stoff drauf ziehen wie er mal war.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		24.09.2024, 16:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2024, 16:34 von no_mp3.)
		
	 
		 (24.09.2024, 15:14)Rheingold schrieb:  Wenn es Dir gefällt. Das Furnier ist jedenfalls wieder gut geworden.
 Der Rest hat was von Hutablagentuning im Auto.
 Da würde ich eher wieder einen ähnlichen Stoff drauf ziehen wie er mal war.
 
Also - sowas kommt bei mir nicht ins Auto     - aber wie ich schrub: So ganz glücklich bin ich noch nicht - aber wieder bespannen? Erstmal nicht, von der Folie hab ich noch da und von den Gittern auch. Ich werde die zweite Box zunächst auch so behandeln und mir das Ensenble dann eine Zeitlang anschauen... jetzt kommt ja so langsam die kalte Jahreszeit und viel Muse zum Basteln
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 67  in 30 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo Phil,
 ich für mich persönlich, würde sie dann mit hellem Beige Bespannen. Also etwas anders, als es der alte Originale Graue "Stoff" war.
 Dir ist es ja selbst schon aufgefallen, das es für dich nicht so Harmonisch Ausschaut.
 
 Durch die Abdeckblenden und das Schwarz, ist es so natürlich eine ganz andere Box geworden...bei der ich jetzt dieses Klassische / Stimmige Design vermisse.
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Funkelrauschen für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.138  in 292 posts
 
Thanks Given: 809 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		25.09.2024, 06:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2024, 06:18 von Ralf62.)
		
	 
		Ich schreib auch mal was dazu.Tolle Arbeit!
 Nun werden sie eventuell in natura etwas anders wirken als auf Fotos, das ist mir völlig klar.
 Ich würde sie auf keinen Fall neu bespannen, weil mir diese offene Gestaltung wirklich gut gefällt.
 Was mir nicht so gut gefällt, sind die folierten Fronten.
 Wenn es meine wären, würde ich wohl die Fronten glatt schleifen und in einem hellen Ton lackieren, der sich am Ton des Holzes orientiert.... nur wesentlich heller.
 Das sieht etwas freundlicher aus, es sei denn, du möchtest sie bewußt dunkel haben.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ralf62 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ralf62 für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (24.09.2024, 23:57)Funkelrauschen schrieb:  Hallo Phil,
 ich für mich persönlich, würde sie dann mit hellem Beige Bespannen. Also etwas anders, als es der alte Originale Graue "Stoff" war.
 Dir ist es ja selbst schon aufgefallen, das es für dich nicht so Harmonisch Ausschaut.
 
 Durch die Abdeckblenden und das Schwarz, ist es so natürlich eine ganz andere Box geworden...bei der ich jetzt dieses Klassische / Stimmige Design vermisse.
 
Ja, was mich stört ist tatsächlich die "zu schwarze" Front - und grundsätzlich bleibe ich gerne nah am Original. Ich nehm das mal als Experiment...     aber letzter Stand wird das nicht sein. 
  (25.09.2024, 06:17)Ralf62 schrieb:  Ich schreib auch mal was dazu.Tolle Arbeit!
 Nun werden sie eventuell in natura etwas anders wirken als auf Fotos, das ist mir völlig klar.
 Ich würde sie auf keinen Fall neu bespannen, weil mir diese offene Gestaltung wirklich gut gefällt.
 Was mir nicht so gut gefällt, sind die folierten Fronten.
 Wenn es meine wären, würde ich wohl die Fronten glatt schleifen und in einem hellen Ton lackieren, der sich am Ton des Holzes orientiert.... nur wesentlich heller.
 Das sieht etwas freundlicher aus, es sei denn, du möchtest sie bewußt dunkel haben.
 
siehe oben...  und das wird für mich die Frage bleiben: Bespannen oder nicht? Fronten schleifen und lackieren hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Das folieren war jetzt eher ein Schnellschuß. Folie hatte ich ja noch übrig und es war in 10 Min. erledigt. Eines ist aber sicher, egal wofür ich mich entscheide - die Fronten werden heller    
Danke euch für die Tipps..
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Ralf62, Funkelrauschen 
	
	
	
		
	Beiträge: 774 
	Themen: 137 
	Thanks Received: 469  in 207 posts
 
Thanks Given: 973 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		 (24.09.2024, 15:08)no_mp3 schrieb:  ![[Bild: LB40-new.jpg]](https://i.postimg.cc/FsYQr7VH/LB40-new.jpg) 
 
 ![[Bild: LB40-new2.jpg]](https://i.postimg.cc/hPNRfc2b/LB40-new2.jpg) 
Gefällt mir supergut, viel besser als vorher und würde ich mir sofort hinstellen.
 
Wie hast Du denn diese coolen Gitterabdeckungen samt Umrandung gemacht (oder habe ich das überlesen)?
	 
...sozialisiert in den 80ern...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (25.09.2024, 08:13)DD 313 schrieb:  Gefällt mir supergut, viel besser als vorher und würde ich mir sofort hinstellen.
 Wie hast Du denn diese coolen Gitterabdeckungen samt Umrandung gemacht (oder habe ich das überlesen)?
 
Gemacht hab ich die nicht - die hatte ich noch da aus einem früheren Bastelprojekt - aber ansonsten kriegst du die natürlich zu kaufen bei den üblichen Quellen, nur als Beispiel..  Lautsprechergitter 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Ralf62, DD 313 
	
	
	
		
	Beiträge: 774 
	Themen: 137 
	Thanks Received: 469  in 207 posts
 
Thanks Given: 973 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		 (25.09.2024, 08:42)no_mp3 schrieb:  Gemacht hab ich die nicht - die hatte ich noch da aus einem früheren Bastelprojekt - aber ansonsten kriegst du die natürlich zu kaufen bei den üblichen Quellen, nur als Beispiel..  Lautsprechergitter 
Hallo Phil 
Danke für den Link. Keine Ahnung warum ich selber noch nicht darauf gekommen bin, dass sich sowas ggf zukaufen ließe. Da muss ich gleich mal für meine Lautsprecher stöbern! 
Beste Grüße!
	 
...sozialisiert in den 80ern...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
	
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • DD 313 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (24.09.2024, 23:57)Funkelrauschen schrieb:  Hallo Phil,
 ich für mich persönlich, würde sie dann mit hellem Beige Bespannen. Also etwas anders, als es der alte Originale Graue "Stoff" war.
 Dir ist es ja selbst schon aufgefallen, das es für dich nicht so Harmonisch Ausschaut.
 
 Durch die Abdeckblenden und das Schwarz, ist es so natürlich eine ganz andere Box geworden...bei der ich jetzt dieses Klassische / Stimmige Design vermisse.
 
Nachdem ich die bereits geänderte Box einige Zeit habe auf mich wirken lassen, werde ich nun doch ein Neubespannen ernsthaft in Betracht ziehen. Wie schonmal erwähnt bin ich ein Fan davon, einen Originalzustand so gut wie möglich zu erhalten. Ich hab mal Stoffmuster bestellt...
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Funkelrauschen, c4rD1g4n 
	
	
	
		
	Beiträge: 376 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 642  in 204 posts
 
Thanks Given: 429 
	Registriert seit: Aug 2022
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Hallo Phil, 
auch da gibt es Stoffmuster: https://www.akustikstoff.com/de/ 
Viele Grüße 
Peter
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (04.10.2024, 09:28)Piotrek_Z schrieb:  Hallo Phil,auch da gibt es Stoffmuster: https://www.akustikstoff.com/de/
 
 Viele Grüße
 Peter
 
Genau da hab ich sie bestellt...     
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		So denn... die Stoffmuster sind eingetroffen und ich hab mal 4 in die engere Wahl genommen und auf ein Seitenteil gelegt zur Farbabstimmung... ![[Bild: Stoffmuster.jpg]](https://i.postimg.cc/5N7BvhdD/Stoffmuster.jpg)  
Bin noch am grübeln was letztlich zum Einsatz kommen könnte. Eines noch gibt mir zu denken: Diese Akustikstoffe sind sehr flexibel - im Unterschied zu dem vorher bestehenden sehr starren Kunststoffgeflecht. Das stört mich zwar nicht, aber bin nicht sicher wie sich das nach dem Aufkleben im Bereich über den Chassis verhalten wird. Vermutlich wird es sich dort leicht eindrücken lassen. Das ist zwar bei Frontbespannungen nicht ungewöhnlich, aber diese ist ja nicht auf einem abnehmbaren Rahmen - sondern liegt direkt auf dem Gehäuse auf.  Jetzt kam mir die Idee, um das Ganze zu versteifen eine Lage Fliegengitter (hab von 2 Fenstern einen Rest übrig) drunterlegen soll. Oder muss ich dadurch eine Beeinträchtigung der Klangqualität befürchten?
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Funkelrauschen, bodi_061 |